Antimykotika - Wirkprinzipien
Ergosterol = Steroid (analog zu menschlichem Cholesterin)
Echinocandine Mechanismus, Indikation, UAWs
Präparate:
Caspofungin - Cancidas®
Anidulafungin - Ecalta®
Micafungin - Mycamine®
Mechanismus
Hemmung der β-(1,3)-D-Glucan-Synthase
Hemmung der Bildung von β-(1,3)-D-Glucan (Essentieller Bestandteil der Zellwand von Pilzen)
Indikation: (bei Systemmykosen)
i.v. bei invasiver Candidiasis
i.v. Reserve bei Aspergillose
UAW: Überwiegend unspezifisch (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, Haut, Herzrasen, ...)
Polyen-Antimykotika Struktur, Mechanismus
Amphothericin B - AmBisome®
Nystatin - Biofanal®
Natamycin - Pimafucin®
Anlagerung an Ergosterin in der Zellmembran der Pilze aufgrund hydrophober Wechselwirkungen
Bildung von Poren in der Zellmembran
Efflux von Elektrolyten und cytoplasmatischen Stoffen
fungistatisch bis fungizid
Polyen-Antimykotika Wirkspektrum, Indikation, UAWs
Wirkspektrum
alle Erreger tiefer Organmykosen (z.B. Candida, Cryptococcen, Aspergillus)
Einige Protozoen
Keine Resistenz (bisher)
Kinetik
keine Resorption bei oraler Applikation
Infusion, meist als liposomales Amphotericin B
Nystatin und Natamycin als kutane Anwendung
Indikation
systemisch bei Organmykosen (Amphotericin B ® pro infusione, AmBiosome ®)
bei lokalen Candida albicans Infektionen (Nystatin-Lederle ®, Candio-Hermal ®, Ampho-Moronal ®)
UAWs
Unverträglichkeitsreaktionen (50-80% aller Patienten): Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Blutbildveränderungen
Nephrotoxizität
Leberfunktionsstörungen
Kontraindikation
Schwere Leber- und Niereninsuffizienz
Hemmstoffe der Ergosterolsynthese
Allylamine: Mechanismus, Indikation
Hemmung der Ergosterol-Synthese der Pilze durch Hemmung der Squalenepoxidase
Dermatophyten
(Aspergillus)
Nicht wirksam gegen Candida (Resistenz)
Präparate, Indikation
Naftifin (Exoderil ®)
ausschließlich topische Anwendung (da hoher first-pass effect); bei Nagel- und Hautmykosen
Terbinafin (Lamisil ®)
Systemische Behandlung therapieresistenter Nagel- und Hautmykosen
UAW
Steve-Johnson Syndrome bzw toxisch epidermale Nekrolyse
Azol-Antimykotika Mechanismus, Interaktionen
Hemmung der Ergosterol-Synthese durch Hemmung von 14α-Demethylase
pilzspezifisches Cytochrom-P450-Isoenzym, CYP51A1
CAVE: Arzneimittelinteraktionen durch Enzymhemmung bei gleichzeitiger Einnahme von Azolen und Arzneimitteln, die durch CYP-Isoenzyme metabolisiert werden (z.B. Ciclosporin, Digoxin, Warfarin)
CAVE: humanes CYP450 gehemmt
Azol-Antimykotika Wirkspektrum, Indikation
breites Wirkspektrum (Sprosspilze, Fadenpilze, Dermatophyten)
Anwendung der verschiedenen Azole richtet sich nach
physiko-chemischen Eigenschaften
Pharmakokinetik
Pharmakologisch-toxikologischen Wirkungen
Clotrimazol - Canesten®
lokale Therapie von Pilzinfektionen (Vaginalcandidosen, Fußpilz, Windelsoor)
Miconazol - Daktar®
lokale Therapie von Pilzinfektionen der Haut und Schleimhäute
Ketoconazol - Ket®
lokale Therapie von Pilzinfektionen (Schuppen-Shampoos)
Itraconazol - Itraisdin®
oberflächliche Mykosen
Systemmykosen: (Candidose, Aspergillose, Kryptokokkose)
Fluconazol - Fungata
oberflächliche Mykosen;
Systemmykosen: (Candidose, Kryptokokkose) v.a. bei AIDS, NICHT gegen Aspergillosen
Voriconazol - VFend®
Bei lebensbedrohlichen Systemmykosen
Azol-Antimykotika UAWs
UAWs (bei systemische Anwendung)
Gastrointestinale Störungen
Zentralnervöse Störungen
Allergische Reaktionen
Sehstörungen (v.a. bei Voriconazol)
Endokrine Störungen (Gynäkomastie, Oligospermie, Menstruationsstörungen) durch IA mit CYPs
Kontraindikationen
Schwangerschaft (teratogenes Potenzial)
Stillzeit
Flucytosin Mechanismus
Biotransformation zum wirksamen Metaboliten 5-FU findet selektiv in Pilzzellen statt
keine Cytosin-Desaminase beim Menschen!
Flucytosin Wirkspektrum, Indikation, UAWs
Candida (Primärresistenz 5-10%) → daher Kombination mit AmphoB
Kryptokokken
Aspergillen (Primärresistenz 40%)
Sekundärresistenzen unter Therapie häufig!
Gute orale Bioverfügbarkeit, aber obsolet (siehe UAWs)
Gute Verteilung im Gewebe (auch Liquor)
Überwiegend renale Ausscheidung (unverändert, 90-95 % der Dosis
Schwere Organmykosen (z.B. durch Kryptokokken, Candida) meist i.v. in Kombination mit Amphothericin B
gastrointestinale Störungen (bakterielle Darmflora kann 5-FC in 5-FU umwandeln)
Lebertoxizität
hämatologische Störungen (schwere Knochenmarksdepression -> Blutbildkontrollen!)
Schwangerschaft
i.v. vs p.o./kutan
Zuletzt geändertvor einem Jahr