Definition Hypertonie
die häufigste Herzkreislaufkrankheit
Prävalenz in Mitteleuropa : 40-50%
ca. 50% der Hypertoniker wissen nichts von ihrem erhöhten Blutdruck
Einteilung (NYHA) Hypertonie
Ätiologie (Ursachenforschung) Hypertonie
Primärer Hochdruck (90%)
Essentielle (idiopathische) Hypertonie
Initial Volumenhochdruck (erhöhter Sympathikotonus)
Diskutierte Ursache : genetisch, psychosoziale Faktoren (Stress), Ernährung
Sekundärer Hochdruck (10%)
Widerstandshochdruck : bei Nierenerkrankungen (Vermehrte Freisetzung von Renin)
Endokrine Hypertonie ( Hyperthyreose, Conn-Syndrom, Cushing-Syndrom)
Schwangerschaftshypertonie
Kardiovaskuläre Hypertonie (Aortenstenose, Arteriosklerose)
Risikofaktoren Hypertonie
Hypertonie führt zu Arteriosklerose —> Risikoerhöhung durch Verhalten
Bauchumfang
Salz
Rauchen
Bewegungsmangel
Diabetes mellitus
Stress
Fettstoffwechselstörung (LDL- Cholesterin erhöht)
Symptome Hypertonie
Erhöhter Blutdruck oft bei Routineuntersuchung entdeckt , da initial oft symptomlos
Unspezifische Symptome:
Schwindelgefühl
Nervösistät
Leitstungseinschränkun
Nasenbluten
Schlafstörung
Symptome durch Beteiligung anderer Organe
Artherosklerose (Verengung und Verhärtung der Gefäße) mit
Mangeldurchblutung Gehirn (Schlaganfall), intrazerebrale Blutung
Mangeldurchblutung Herz : Koronare Herzkrankheit
Linksherzshypertonie/Linksherzinsuffizienz
Zeichen der Niereninsuffizienz
Häufigste Todesursache Hypertonie
Herzinfakt , Linksherzinsuffizienz
zweithäufigste : Mangeldurchblutung Gehirn
Komplikationen Hypertonie
Verlaufsformen Hypertonie
Labile und belastungsabhängige Hypertonie :
Blutdruckwerte nur zeitweilig beziehungsweise bei Belastung erhöht
Stabile Hypertonie :
Dauerhafte Erhöhung der Blutdruckwerte
Maligne oder akzelerierte Hypertonie :
Schwere Verlaufsfrom mit einem systolischen Blutdruck von über 180 mmHg und/oder einem diastolischen Blutdruck von > 110 mmHg —> deutliche Symptomatik
Hypertensive Krise :
Plötzlich auftretender kritischer Anstieg des Blutdrucks (230/130 mmHg)
Hypertensiven Notfall:
Gefahr von akuten Herzversagen , Herzinfarks
Therapie Hypertonie
Basistherapie (bei 25% der Patienten Blutdrucknormalisierung):
Gewichtsnormalisierung (BMI < 25 kg/m2)
Nahrung (Obst, Gemüse, Fisch, Olivenöl) vermindert das HI-Risiko um 50%
(Kochsalz reduzieren wird überall genannt, aber neuere Studien zeigen keinen Effekt auf den Blutdruck)
Rauchen einstellen
Kaffee-, Alkoholkonsum reduzieren
dynamische Ausdauertraining (3-4x/Woche 30-45 min reduziert HI-Risiko um 50%)
Beseitigung/Behandlung anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren
Medikamentöse Therapie
Stufentherapie: Monotherapie – Mehrfachtherapie
Diuretikum
Betablocker (ß1-Rezeptorenblocker)
Kalziumantagonist
ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker
Prognose Hypertonie
Therapie muss meist lebenslang fortgeführt werden
Bei konsequenter und regelmäßiger Einnahme kann das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich gesenkt werden erhebliche Steigerung der Lebenserwartung
Problem:
Patientencompliance
über 50% der Patienten ihre Medikamente nicht regelmäßig ein
Ursachen:
Fehlender Leidensdruck
Nebenwirkungen der Medikamente
Gefahren:
werden Medikamente eigenmächtig vom Patienten abgesetzt, kann es zu „hypertensiven Entgleisungen“ kommen
Arterielle Hypertonie Definition
Arterielle Hypertonie Ursache
Versacken des venösen Blutes beim Aufstehen in den Beinen und fehlende reaktive Symaptikusaktivierung
Symptome arterielle Hypertonie
Zuletzt geändertvor einem Jahr