Definition
Krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge (Herzminutenvolumen) bei normalen enddiastolischen Druck zu pumpen
Abnahme der Pumpleistung
Prävalenz:
Unterscheidung nach hauptsächlich betroffener Herzkammer:
Rechtsherz-,Linksherz-, Globalinsuffizienz
Prävalenz Bundesweit : 3,4% /fast 2,5 Mio Menschen )
Ursachen
Hypertonie (50%)
Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt (70%)
Herzklappenfehler
Perikarditis
Myokarditis
pulmonale Hypertonie Lungenerkrankungen (Rechtsherzinsuffizienz)
Symptome
Linksherzinsuffizienz: Blut staut sich vor linken Herzen
Lungenödem (Wasser in der Lunge)
Luftnot (Asthma cardiale)
Leistungsminderung
Zyanose
Rechtsherzinsuffizienz: Blut staut sich vor rechten Herz
Venenstauung (Halsvenen) kann man sehen
Gewichtszunahme mit Ödemen (Fußrücken, Unterschenkel)
Stauungsleber, Stauungsgastritis
Gemeinsame Symptome:
NYkturie
Tachykardie
Herzvergrößerung
Klinische Stadien
Therapie
1.
Kausal (ursächliche Erkrankung behandeln) (zuerst behandeln)
Therapie einer arteriellen Hypertonie
Revaskularisierung bei KHK
Therapie einer Myokarditis, Kardiomyopathie
Operative Therapie von Herzklappenfehlern
Symptomatisch - Allgemeinmaßnahmen
Reduktion Risikofaktoren (s. KHK)
bei bettlägerigen Patienten: Thromboseprophylaxe, Atemgymnastik,Stuhlregulation
Weglassen von Medikamenten, die eine Herzinsuffizienz fördern
Symptomatisch – Medikamentöse Therapie
Entlastungstherapie des Herzens
ACE-Hemmer (senken den Blutdruck, damit die Herzarbeit)
AT II-Blocker, AT I-Antagonisten (gleicher Effekt wie ACE-Hemmer)
Betarezeptorenblocker
Diuretika (Wasserausscheidung)
Kontraktilitätssteigerung :Digitalis
Herzinsuffizienz und Depression
Prävalenz der Depression ist bei Herzinsuffizienz 2-4-mal so hoch wie in der Bevölkerung
Mortalität der Herzinsuffizienz ist bei gleichzeitiger Depression erhöht
eine wechselseitige pathogenetische Beeinflussung ist anzunehmen, wissenschaftliche Belege gibt es zurzeit keine
Es gibt zurzeit keine Evidenz, dass eine antidepressive Therapie bei depressiven Patienten mit Herzinsuffizienz die Morbidität und Mortalität günstig beeinflusst
Zuletzt geändertvor einem Jahr