WHO-Empfehlung
Experten haben für Alkohol eine risikoarme Schwellendosis definiert Die WHO empfiehlt:
für Frauen max. 12g reinen Alkohol pro Tag (125 ml Wein)
für Männer 24g reinen Alkohol/d (250 ml Wein)
an mind. 2 Tagen/ Woche kein Alkoholkonsum
Aber: Alkoholkonsum wird grundsätzlich nicht empfohlen und ist nie unbedenklich
Grenzwerte
Wie viel Alkohol ist schädlich? Abhängig von
Größe und Gewicht
Körperfett
Geschlecht
Genetische Veranlagung
Alter
Mageninhalt
Gesundheitszustand
Gewöhnung
Alkoholwirkung
Alkohol wird über die Schleimhaut des Verdauungstraktes ins Blut aufgenommen und verteilt sich auf diesem Wege im gesamten Körper.
Er dringt auch ins Gehirn vor und beeinflusst hier die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen.
Bei Menschen, die wenig trinken können bereits geringe Mengen Alkohol zu spürbaren Symptomen führen
Die Wirkung von Alkohol entfaltet sich auf den gesamten Körper.
Wer regelmäßig größere Mengen trinkt, schädigt die Zellen in praktisch allen
Organen.
Doch auch schon geringe Mengen Alkohol können gesundheitliche Probleme verursachen.
Chronische körperliche Alkohol-Folgen:
Lebererkrankungen (Leberentzündung, Leberzirrhose und Leberkrebs)
Herz- und Kreislauferkrankungen (u.a. Bluthochdruck, Arteriosklerose, Schlaganfall,Herzinfarkt)
Nervenschäden
Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt
Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
Muskelschwund
Krebserkrankungen (u.a. Leberkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Magen-, Speiseröhrenkrebs)
Nachlassende geistige Fähigkeiten, Demenzerkrankungen, Persönlichkeitsveränderungen und psychische Symptome und Erkrankungen können die Folge sein
Chronische psychische Alkohol-Folgen:
Stimmungsschwankungen - Angstzuständen - Depressionen - Suizidgedanken - Alkoholsucht
Soziale Alkohol-Folgen
Auswirkung auf Partnerschaft, Familie, Freunde, Job
Alkoholkonsum – gesellschaftliche Folgen
Zuletzt geändertvor einem Jahr