Topographische Gliederung
Funktionelle Gliederung
Somatische Nervensystem:
reguliert Auseinandersetzung mit Außenwelt
Vegetatives Nervensystem (autonomes NS)
Steuert Vorgänge in den Organen (Sympathikus/ Parasympathikus)
Anatomie des Nervensystems – Zellen
hochspezialisierte „Funktionszellen“
Verarbeitung und Weiterleitung von Reizen
größte Zellen des Körpers: Zellkörper relativ klein, riesige Fortsätze, zahlreiche kleine Dendriten und ein langes Axon (bis zu 1m lang), viele Axone sind myelinisiert (Fettschichtumwicklung zur Erhöhung der Leitungsgeschwindigkeit um das 100-fache)
viele Verbindungen zu anderen Nervenzellen (Synapsen), hier entstehen die Informationen (Aktionspotentiale), welche sich entlang des Axons fortleiten und am Ende auf andere Neurone übertragen werden
Informationsübertragung an den Synapsen über Transmitter (Botenstoffe)
Gliazellen
Stützfunktion (eine Art „Bindegewebe im ZNS“)
Aufgaben: Bildung der Myelinscheiden, Ernährung der Neurone
verschiedene Zelltypen (z.B. Oligodendroglia bildet Myelinscheiden, Astrozyten haben Ernährungsfunktion)
Narbenbildung bei untergegangenen Nervenzellen (z.B. Multiple Sklerose)
Rückenmark Anatomie
langer, kleinfingerdicker Strang
setzt das Gehirn nach kaudal fort
Rückenmark ist oval
außen liegt die weiße Substanz (myelinisierte Neurone, ziehen im Rückenmark auf und ab)
innen die graue Substanz (Nervenkörper), Vorderhörner (motorische Zellkerne), Hinterhörner (somatosensorische Neurone)
Zellkerne der sensiblen Nerven liegen in den Spinalganglien
Nerven treten aus den Wirbellöchern aus
Häute
Dura mater (harte Hirnhaut)
Arachnoidea (Spinnenhaut)
Pia mater (weiche Hirnhaut)
Bandscheiben
Rückenmark – Muskeleigenreflexe
Zuletzt geändertvor einem Jahr