Parkinsonsyndrom
Morbus Parkinson (idiopathisch)
Symptomatisch (neurodegenerative Erkrankungen auch in anderen Teilen des Gehirns, medikamenteninduziert)
Morbus Parkinson
Familiäre Häufung (erbliche Komponente)
Degeneration dopaminerger Neurone in der Substantia nigra und Locus coerulosus
verstärkte Aktivität glutamaterger striataler Neurone
Morbus Parkinson – Symptomatik
Hypokinese (Verlangsamung der Bewegungen)
Rigor (Erhöhter Muskeltonus, Bewegungen abgehackt, „Zahnradphänomen“)
Abnormale Körperhaltung (Vorneigung von Kopf und Rumpf, Beugung in den Knien)
Reduktion der Stellereflexe (Sturzneigung)
Tremor (distaler Ruhetremor bei 75% der Patienten, „Münzenzählen“, „Pillendrehen“, verschwindet bei Intentionsbewegungen)
Neuropsychologische Symptome (Gedächnis reduziert, Verlangsamung, Perseveration)
Salbengesicht
Morbus Parkinson - Diagnostik
Einteilung
akinetisch-rigider Typ
Tremordominaz-Typ
Äquivalenz-Typ (gleich starke Ausprägung)
Quantifizierung
Rating Scale von Webster
UPDRS (United Parkinson`s Disease Ratung Scale)
Morbus Parkinson - Therapie
Medikamente
Dopaminagonisten (L-Dopa, Decarboxylase-Hemmer, Amantadin kann Symptome 3- 5 Jahre aufschieben)
Nebenwirkungen
Dyskinesien, Freezing (plötzliche Bewegungsblockade), Psychosen, akinetische Krisen
Gegenmittel: Akineton
Chirurgische Behandlung
Stimulation der Thalamuskerne oder Pallidum
Krankengymnastik, Logopädie
Zuletzt geändertvor einem Jahr