In welcher Organisationsform sind Beratungsgesellschaften meist organisiert und weshalb?
Weltweit agierede Unternehmensberatungsgesellschaften sind häufig als Tensor- (Matrix) Organisation aufgestellt
Welche Vor- & Nachteile bringt die Matrix- (Tensor) Organisation mit?
Vorteile
Nachteile
ganzheitliche, innovative Problemlösungen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Standpunkten sind möglich
Entlastung der Unternehmensführung durch spezialisierte Leistungsfunktionen innerhalb der verschiedenen Dimensionen
kurze Kommunikationswege
flexible Anpassung der Organisation an die Markt- & Wettbewerbserfordernisse
Hierchchie steht nicht im Vordergrund
vielfältige Möglichkeiten der Personalentwicklung durch unternehmenerische Perspektiven der Matrixmanager
problematische Kompetenzabgrenzung durch die Mehrfachunterstellung der Ausführungsstellen; dadurch können Kompetenzkonflikte und Machtkämpfe entstehen
u. U. schwierige und zeitintensive Koordinations- und Entscheidungsprozesse
Gefahr zu vieler Kompromisse
hohe Informationsverarbeitungskapazität erforderlich
Bürokratisierungstendenzen durch aufwendige Kommunikations- & Kompetenzregelungen
Großer Bedarf an qualifizierten Führungskräften (Viele Entscheiderstellen)
=> geeignet v. a. für große Mehrproduktunternehmen, die sich in euner dynamischen Unternehmensumwelt befinden
Wie sind die typische Hierarchie-Stufen in einer Unternehmensberatung und welche Aufgaben übernehmen die einzelnen Stufen?
Partner
Management der Kundenbeziehung
Vertrieb & Leitung mehrerer Projekte
Funktionale / Themenverantwortung
Senior Manager
Key Account Management
Know-how / Themenentwicklung
Führt mehrere / komplexe Projekte
Manager
Vertriebsunterstützung
Führt einzelne Projekte
Ansprechpartner für Kunden (projektbasiert)
Senior Consultant
Führt Sub-Teams / Module
Fachexperte
Unterstützung des Angebotsteams
Consultant
Eigenständige Bearbeitung komplexer Arbeitspakete
Business Analyst / Junior Consultant
Erstellt Arbeitsergbnisse
Stellt Qualität eigener Arbeiten sicher
Was beschreibt die Sales-Pipeline einer Beratungsgesellschaft, aus welchen Stufen setzt sie sich zusammen und welche Bedeutung besitzt sie?
Die sogenannte Sales Pipeline umfasst die Chancen („Leads“) aus denen ggf. Projekte entstehen können
Die Sales Pipeline ist ein erfolgskritisches Element
der Unternehmens- entwicklung der Beratungsgesellschaft
Muss aktiv entwickelt und überwacht werden
Problematisch bei hoher Auslastung der Ressourcen
Projektchancen => Bewerten und ggf. aussortieren => Aktives managen => Angebotserstellung => Vertrag
=>Langfristig erfolgreiche Beratungsgesellschaften verfügen über eine umfassende und aktiv gesteuerte Sales Pipeline - wichtige Voraussetzung sind langjährige und intensive Kundenbeziehungen sowie eine starke Marke
Wie sieht der klassische Weg zum Angebot einer Beratungsgesellschaft aus?
Wie lässt sich ein klassischer Consoulting-Prozess darstellen?
Welche Punkte sollte ein Kriterienkatalog für die Auswahl einer Beratungsgesellschaft enthalten?
Erfahrungsschatz des Beratungsunternehmens
Qualität der überprüfbaren Referenzen
Branchenspezifische und -übergreifende Kenntnisse
Fachliche Qualifikation der Berater
Persönliche Überzeugungskraft der Berater
Sympathie und Vertrauensbindung zu dem vorgesehenen Projektteam
Problemverständnis der Berater
Funderiertes und sachgerechtes Angebot
Terminplanung
Vorschläge zur Projektorganisation (Teambildung)
Honorarbildung und Nebenkosten
Zahlungstermine
Preis-Leistungs-Verhältnis
Was sind typische Elemente eines Angebotes?
Einführung
Beschreibung der Ausgangsituation und des Projekthintergrundes
Ziele und konkrete Ergbnisse einschließlich eines Beschreibung des Mehrwertes
Beraterteam und Erfahrungen
Projektansatz und Beschreibung der Methoden / Vorgehensweisen
Beschreibung des Scopes
Projekt- / Arbeitsplan
Endergbnis und ggf. Messung
Erforderliche Ressourcen, Pflichten & Verantwortlichkeiten
Auftragsbedingungen, Projektbudget und Nebenkosten
Mögliche Abhängigkeiten und Risiken
Wie ist ein Vertrag aufgebaut?
Zum Abschluss des Angebotsprozesses schließen Berater und Klient eine vertragliche Vereinbarung, die auf der einen Seite hinreichend präzise ist, auf der anderen Seite aber auch diskretionäre Handlungsspielräume ermöglichen sollte - typische Inhalte:
Übernahme des im Rahmen des Verhandlungsprozesses häufig weiterentwickelten Angebotes als inhaltliche Basis
Vertraulichkeitsvereinbarung
AGBs
Ansprechpartner
Haftung / Vertragsstrafen
Eigentumsrechte
Zahlungsbedingungen
Wie lautet die Definition von Projektmanagement und was sind wesentliche Charakteristika von Projekten?
Definition und wesentliche Charakteristika von Projekten:
Ein Projekt ist eine zeitlich begrenzte Organisation deren Zweck in der einmaligen Bearbeitung einer klar definierten Aufgabenstellung liegt
Projekte unterliegen klaren Vorgaben im Hinblick auf die Zeitdauer, das Budget sowie die erwartete Qualität der Projektergebnisse („time - cost -quality“)
Projekte sind zeitlich begrenzt und einmalig => meist ergeben sich jedoch Folgeprojekte (sollte ein Ziel sein, da der langfristge Aufwand der Akquise wegfällt)
Abhängig von der Komplexität der Aufgabenstellung muss auch die Komplexität der Projektorganisation sowie das Vorgehen angepasst werden
Beratungsprojekte erfordern ein stringentes Projektmanagement:
Verhindern von Zeit- und Kostenüberschreitungen => Profalibität eines Projekts ist wichtig
Erfüllen der Kundenerwartungen
Erreichen der Projektziele
Projektscheitern vermeiden
=> In der Unternehmenspraxis existieren eine Vielzahl von Vorgehensweisen und Projektmanagement-Ansätzen
Im Kontext von Projektmanagement: Was sind häufig genutzte Planungs- & Steuerungstools?
Zur Durchführung von Projekten haben sich in der Praxis unterschiedliche Vorgehensweisen etabliert - für einfache Beratungsprojekte häufig Einsatz Excel-basierter Planungs- und Steuerungstools
Was sind relevante Punkte, Differnzierungsmerkamle sowie Vor- & Nachteile und Erfolgsfaktoren des Planungs- & Steuerungstools Kanban?
Relevante Punkte von Kanban:
Visuelle Form des Projektmanagements in Form von Aufgabenkarten (Trello)
Oft mit Scrum und agilem Projektmanagement eingesetzt
Prozessverbesserung durch Visualisierung
Differenzierungsmerkmale
Kommt auf die Unternehmenskultur an
Kommt auf die Projektführung an
Visuelle Darstellung der Aufgaben
Flexible Handhabung der Aufgaben
Individuelle Regeln und Automatisierungen möglich
Schwierigkeiten bei der Zeitabschätzung der Aufgaben
Muss ständig aktuell gehalten werden
Erfolgsfaktoren
Klar definierte Ziele
Regelmäßige Updates über den Projektfortschritt
Intensive Kommunikation zwischen allen involvierten Personen
Was sind relevante Punkte, Rollen sowie Vor- & Nachteile des Planungs- & Steuerungstools Scrum?
Relevante Punkte von Scrum:
Agiles Rahmenwerk
Adaptive Lösungen für komplexe
Probleme
Iterativer, inkrementeller Prozess
Rollen
Product Owner
Scrum Master
Development Team
Vorteile:
InkrementellePlanung
GeringeFehleranfälligkeit
KontinuierlichesFeedback
Transparenz
Nachteile:
ErfordertMethoden-Sicherheit
Machtkonflikte
Keine Ergebnisgarantie
Eignet sich nicht bei einfachen Problemstellungen
Was sind relevante Punkte, Rollen sowie Vor- & Nachteile des Planungs- & Steuerungstools Wasserfall?
Relevante Punkte & Aufbau von
Konzeption & Analyse -> Entwurf -> Realisierung -> Test -> Einführung
Klare Struktur und Konzeption
Problemerkennung vor Projektbeginn (durch Analyse)
Planungssicherheit (z.B. Budget)
Häufig erst Probleme in Testphase
Schwierige / teure Fehlerkorrektur durch starre Abfolge
Häufig Abfolge nicht durchführbar
Klar definierte Ziele und Vernatwortlichkeiten
Intensive und laufende Kommunikation
Quantifizierung der Ziele und Messung der Erreichung
Regelmäßiges Reporting über den Fortschritt
Im Zuge von Projektmanagement: Was sind Erfolgsfaktoren eines Projektes?
Transparenz und ein professionelles Projektmanagement sind die Basis des Projekterfolges => Was will ich als Projektleiter
Worin unterscheiden sich Projekt- und Programm- und Portfoliomanagement?
Portfolio-Management:
Bewertung der Projekte und Programme auf ihren strategischen Wert
Priorisierung gemäß ROI, Abwägung der Kosten (Ressourcen) vs. Wert, (Projekte und Programme)
Erfolg bedeutet, dass abgeschlossene Projekte und Programme den erwarteten Nutzen erbringen oder übertreffen
Programm-Management:
Beaufsichtigt zusammenhängende Projekte
Koordinierung und Planung der Ressourcen für alle Projekte innerhalb des Programms (Konflikt: mehrere Projekte können die gleichen Ressourcen benötigen)
Erfolg bedeutet, dass alle Projekte innerhalb eines Portfolios erfolgreich durchgeführt werden
Projekt-Management:
Arbeitet auf Projektebene
Befasst sich mit der Ressourcenallokation im Rahmen eines Projekts
Erfolg bedeutet, pünktlich, budgetgerecht und entsprechend der Spezifikationen zu liefern
=> Zur Abschichtung in in den Komplexität: hinter den Ebenen stehen unterschiedliche Verantwortlichkeiten
Was ist das Programm Management Office (PMO) und welche Aufgaben übernimmt es?
Das Programm Management Office (PMO) spielt eine entscheidende Rolle bei der Programmsteuerung
One fits all Lösungen in Frage stellen => Ausrichtung an der Unternehmenssituation
In der Praxis haben sich folgende Situationen herauskristallisiert, die sich Beszug auf die Anforderungen des PMO unterscheiden:
Normalbetrieb
Kriesensituation
Value Creation Phase
Wie ist eine Projektorganisation im wesentlichen aufgebaut?
Bei der Ausgestaltung der Projektorganisation werden eindeutige Verantwortlichkeiten definiert und zugewiesen
Welche Aufgaben & Verantwortlichkeiten übernehmen die einzelnen Rollen der Projektorganisation?
Was ist der Unterschied zwischen dem evidenzbasierten Management/Ansatz und der Prozessberatung?
Evidenzbasierten Management/Ansatz
Vertritt den Ansatz, dass sich die Praxis auf die wissenschaftliche Erkenntnis stützen sollte
Nutzung externen Wissens aus empirischen Studien, Datensammlungen, Experimenten etc. um Lösungen für organsationale Probleme zu finden und bestmögliche Entscheidungen zu treffen
Überwindung der Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich Management
Ausgangspunkt ist das Ergebnis => Lösungen für das gegebene Problem suchen suchen
Fokus auf Inhalte, Informationen und Wissen, um möglichst richtige Entscheidungen zu treffen
Prozessberatung
Philosophie des Helfens, in der die Beziehung zwischen Helfer und Klient im Vordergrund steht => helfende Beziehung aufbauen und gestalten
Im Fokus liegt die Gestaltung der Beratungsbeziehung und des Beratungsprozesses (praktische Erfahrungen anstatt wissenschaftliche Befunde)
Klient, der seine Macht behält, wird in der Problemanalyse und -behebung unterstützt
Gefürdert wird ein Lerprozess => Von Hilfe zur Selbsthilfe
Persönliche Erfahrungen und eigene Beobachtung stehen vor wissenschaftlichen Untersuchungen
Setzt bei der Fragestellung des Klienten an und ist auf die Bedürfnisse ausgerichtet
Fokus auf Prozesse und die Dynamik der in der Beziehung, wo Vertrauen eine wesentliche Rolle spielt
=> Wissenschaftlich gestützte Organisationsberatung vereint Elemente beider Ansätze
Zuletzt geändertvor einem Jahr