submuköser Abzess linker Kieferwinkel
Ursachen odontigene Infektion
schlechte MuHy
Zahnfrakturen
Zahndurchbruchsstörungen
infizierte dentogene Zysten
Zähne im Bruchspalt
Z.n. Radiatio
Z.n. Antiresorptiva
Grunderkrankungen
Immunsuppression
Z.n. Chemotherapie
Submuköser Abzess ausgehend von 36
Pathogenese
Ursprung: pulpale Erkankung oder Keime in Pulpa
weitere Ausbreitung
apikale PA (akut + schmerzhaft)
enossale Entzündung (schmerzfrei)
subperiostale Entzüdnung
Exsudat Bildung -> Infiltrant
Abzess (Eiteransammlung in nicht präformiertem Hohlraum)
ggf. Tendenz zur Ausbreitung in Loge
Therapie
Intraorale Inzision im oberen Vestibulum am tiefst möglichen Punkt
bei subkutaner Ausbreitung = extraorale Inzision in Nasiolabialfalte
Drainagen-Einlage
Trep + Med.
Antibiose (Amoclav oder Clindamycin)
CAVE: X nur indiziert bei
schlechte lokale Betäubbarkeit
Keimverschleppung
Abzess - Definition
abgekapselte Eiteransammmlung in nicht präformiertem Hohlraum im Gewebe mit Randwall (Granulationsgewebe)
Abzess - Äthiologie
Odonotgen
apikale Parodontitis
Infektion nach X
Perikoronitis
marginale Parodontitis
infizierter Wurzelrese
infiz. Zyste
Nicht-odontogen (< 10%)
Osteomyelitis
infiz. Bruchspalt
Fremdkörperinfektion
Lymphadenitis
Abzess - Entstehung + Schmerzen
Bakterien
Infektion
i.d.R. apikale PA (schmerzhaft)
enossale Entzündung
subperiostale Entzündung (schmerzahft) = subperiostaler Abszess
Periostperforation (nachlassender Schmerz)
submuköse Entzündung (Druckschmerz)
weitere Tendenz zur Ausbreitung in präformierten Logen
Abzess - Diagnostik
Inspektion
Palpation ➔ klassische Entzündungszeichen (Schwellung, Schmerzen, Rötung, Überwärmung)
spez. klinischen Leitsymptome (ggf. mit Funktionseinschränkungen wie Kieferklemme)
bei Ausbreitung reduzierter AZ (Fieber, Tachykardie, Lymphadenitis, ...)
Rö ➔ Auffinden Fokus, zstzl. bildgebende Diagnostik ➔ Sono, CT u. MRT (mit KM)
laborchem. Untersuchungen (CRP, PCT, Leukozyten)
Abzesse in Umgebung des Alveolarfortsatzes
Submuköser Abszess (ca. 50%)
Fossa-canina-Abszess (ca. 25%)
subperiostaler Abszess (ca. 15%)
palatinale Abszesse (ca. 7%)
Submuköser Abszess
ca. 50%
Eiterbildung unter der vest. Schleimhaut des OK/UK
nachlassender Schmerz bei Periostperforation ➔ Verstreichen der vest. Umschlagfalte
weiche, fluktuierende Schwellung, zunehmend druckschmerzhaft ➔ bei Spontandurchbruch: Odontogene Fistel
Inzision: intraoral Umschlagfalte
Fossa-canina-Abszess
ca. 25%
Definition: Abszess der Fossa canina, oberhalb der Umschlagfalte, meist ausgehend von OK 3ern
derbe, druckdolente Schwellung der ventralen Wangen-/Infraorbitalregion
Gefahr: Thrombophlebitis V. angularis ➔ Ausbreitung Sinus cavernosus ➔ Meningitis ➔ Druckschmerz medialer Augenwinkel
Inzision: intraoral im oberen Vestibulum am tiefst mögl. Punkt, bei subkutaner Ausbreitung: extraoral in Nasolabialfalte
AB: sinnvoll, fehlende Ausbreitungstendenz ➔ oral, ansonsten i.v.
subperiostaler Abszess
ca. 15%
Vorwölbung ohne Fluktuation
palatinale Abszesse
ca. 7%
halbkugelförmige Schwellung, ausgehend von pal. Wurzeln OK ➔ DD: Zyste, Tumoren, mukoepidermoid Karzinom, etc.
Inzision: Entnahme 3mm breiter Schleimhautstreifen
Logenabzesse
perimandibulärer Abszess (ca. 45%)
submandibulärer / submentaler Abszess (ca. 15%)
paramandibulärer Abszess (ca. 10%)
masseterico- und pteryogmandibulärer Abszess (zsm. ca. 12%)
retromaxillärer Abszess (zsm. ca. 12%)
weitere seltene: sublingual, retromandibulär, parapharyngeal, retropharyngeal, temporaler Abszess
perimandibulärer Abszess
ca. 45%
Leitsymptom: perimandibuläre Schwellung
UK-Rand nicht tastbar (DD: Paramandibulärer, dort schon!)
Kieferklemme mögl.
Ausbreitung
Submandibularloge
Parapharyngealraum
Karotisdreieck
Inzision: extraoral, zwei Querfinger kaudal des gedachten UK-Rands (R. mariginalis n. facialis)
submandibulärer / submentaler Abszess
15%
Leitsymptom: Schwellung medial des UK-Randes
in Reinform UK-Rand tastbar
Ausbreitung:
Sublingualloge
Retropharyngealraum
Schluck-/Atembeschwerden
Druckschmerz auf M. sternocleidomastoideus
Cave: nahehzu schrankenloser Anschluss an Mediastinum! Risiko: Mediastinitis! (Letalität trotz Therapie bis 50%)
paramandibulärer Abszess
ca. 10%
Leitsymptom: Schwellung laterokranial des UK-Randes
keine Kieferklemme (DD: perimand. schon)
Inzision: solange nicht umittelbar subkutan → intraoral
masseterico- und pteryogmandibulärer Abszess
ca. 12%
zw. M. masseter / pterygoideus med. und dem aufsteigenden UK-Ast
Leitsymptom: extreme Kieferklemme, von extraoral oft nicht sichtbar
Pterygomand.: Schuschard’tsche Zeichen (bei Mundöffnung Abweichung des Unterkiefers zur gesunden Seite)
paraparyngeal
retropharyngeal
retromaxillärer Abszess
zsm. ca. 12%
ausgehend von OK-8ern
derbe Schwellung unerhalb Jochbogen
starke Kieferklemme! (Infiltration M. pterygoideus med.)
Temporalregion
Fossa pterygopalatina (cave: n. intrakraniell ➔ Meningitis)
Wange
Abzess - Therapiemöglichkeiten
Chirurgisch
AB-Gabe
Physikalisch
Ursachenbeseitigung
Abzess - Therapie: Chirurgisch
„ubi pus, ibi evacua“ ➔ Inzision + Drainiage (Wo Eiter ist, dort räume aus)
intraorale Inzision: in LÄ, Abszessen in Umgebung Alveolarfortsatzes (+ s.u.) ➔ kieferkammnah, senkrecht auf Knochen
extraorale Inzision: in ITN, bei Logenabszessen (Ausnahme: paramandibulär, masstericomandibulär, retromaxillär)
Puntcum maximum
Abzess - Therapie: AB Gabe
Erregersprekturm: meist bakterielle Mischinfektion
flankierende AB bei Logenabszessen immer [erst kalkulierende AB, dann gezielt]
bei allen anderen Abszessen nur bei: Ausbreitungstendenz, Immunkomprimittierte Pat, Pat mit allgmed. Risiken (z.B. DM)
Erste Wahl: Amoclav oder Ampicillin/Sulbactam
Allgemeine odontogene Infektion - Einteilung
Odontogene Weichgewebsinfektionen
Odontogene Kieferknocheninfektionen
Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen (Sinusitiden)
Allgemeine odontogene Infektion - Allgemeine Symptome
Ödem = extravasales Transsudat
Infiltrat = zellreiches Exsudat ohne frei flottierende Abszesshöhle
Abszess = abgekapselte Eiteransammmlung in nicht präformiertem Hohlraum im Gewebe mit Randwall (Granulationsgewebe)
Empyem = Eiteransammlung im präformierten Hohlraum (bestehende Körperhöhle)
Phlegmone = schrankenlose diffuse Ausbreitung im Gewebe
durch Schwellung bedingte Schluck-/Atembeschwerden
Fistel = nicht präformierte Verbindung zur Körperoberfläche
Welche Bakterien in Abzess?
Breitband AB + ß-Lactamase Inhibitor -> sonst keine Wirkung gegen Penicillase bildene Staphylococcen (häuig im Abzsess)
Ödem - Definition
Infiltrat - Definition
Emphyem - Definition
Phelgmone - Definition
Fistel - Definition
Zuletzt geändertvor einem Jahr