Grundlagen
interstitielle Lungenparenchymerkrankungen sind heterogene Gruppen von Lungenerkrankungenm die alle durch Zunahme des Bindegewebes zu Lungenfibrose führen
Leitsymptome: Belastungsdyspnoe und trockener Husten
Ursachen
idiopathische interstitielle Pneumonie = IIP -> 50% der Fälle
heterogene Gruppe mit 7 verschiedenen Formen
wichtigste Subgruppe: idiopathische pulmonale Fibrose (IPF)
Sekundäre:
Autoimmunerkrankungen
Sarkoidose
systematischer Lupus erythematodes
rheumatoide Arhritis
Inhalative Noxen
Medikamentös:
Zytostatika: Bleomycin, Methotrexat, Bulsulfan
Amiodaron, Penicillamin
Infektionskrankheiten: Tuberculose
Bronchioloalveoläres Karzinom
Kardiovaskuläre Erkrankungen: Überwässerung durch Links-HI oder chronsiche NI
Symptome
Progrediente Belastungsdyspnoe
Trockener Reizhusten
Spät durch chronische Hypoxie -> Trommelschlägerfinger und Uhrglasnägel
Auskultation
beidseitiges basales inspiratorisches Knisterrasseln (Sklerosiphonie)
fortgeschrittene Lungenfibrose: Lautes “Korkenreiben”
Zeichen der Restriktion: Hochstehendes Zwerchfell, plötzlicher Einatmungsstopp bei tiefer Inspiration
Blutgasanalyse
pO2 --
Röntgen-Thorax
Retikuläre Zeichnungsvermehrung als Zeichen der Lungenfibrose
CT/HR-CT Thorax
Irreguläre Verdickungen interlobulärer Septen, Waben und Bronchiektasen
Lungenfunktion
Restriktive Ventilationsstörung
Vitalkapazität - -
Totale Lungenkapazität - -
Intrathorakales Gasvolumen - -
Residualvolumen - -
Verlauf: FEV1 erniedrigt, Tiffenau-Index bleibt aber normal
Diffusionskapazität - - durch Verlängerung der alveolokapillären Diffusionsstrecke -> sehr sensitiver Parameter
Therapie der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF)
nicht-medikamentöse Therapieoptionen ausschöpfen (Z.B. lungensport)
leichter bis mittlerer Schweregrad: ggf. Pirfenidon
bei Exazerbation: Glukokorticoide
bei sekundärer interstitieller Lungenparenchymerkrankung:
Behandlung bekannter Ursachen
Therapie aller Formen der interstitiellen Lungenparenchymerkrankungen
Impfung gegen Influenza und Pneumokokken
Rauchen aufgeben
bei respiratorischer Partialinsuffizienz: O2-Langzeittherapie
Ultima ratio: Lungentransplantation
Zuletzt geändertvor einem Jahr