Grundlagen
meistens durch Erkrankungen der Gallenwege oder Alkoholabusus ausgelöst
Schädigungen des Organs -> lokale Freisetzung von proteolytischen Verdauungsenzymen -> Autodigestion des Organs
zusätzliche Entzündungsreaktionen bewirken ödematöse Verquellungen, Blutungen und Vasodilatation
wichtigste therapeutische Maßnahme: ausgiebige Flüssigkeitssubstitution
analgetische Therapie und engmaschige Überwachung
Letalität: unkompliziert: 1%, nekrotisierend: 10-25%
Leitsymptom
gürtelförmiger, in den Rücken ausstrahlender Oberbauchschmerz
gummiartige Konsistenz des Abdomens
Ursachen
Gallenwegserkrankungen = “Billiäre Pankreatitis” 45%
Alkoholinduziert 35%
Idiopathisch 15%
Außerdem:
Hypertriglyceridämie
Hypercalcämie
Iatrogen (z.B. bei ERCP)
medikamentös-toxisch
Virusinfektion
Posttraumatisch
Autoimmunerkrankungen
I GET SMASHED
I = Idiopathisch, G = Gallensteine, E = Ethanol, T= Trauma, S= Steroide, M= Mumps, A= Autoimmun, S= Skoopiongift, H=Hypercalcämie, Hypertriglyceridämie, E= ERCP, D= Drugs
Pathophysiologie
Intrapankreatische Aktivierung von Verdauungsenzymen -> Autodigestion des Organs -> Schädigung der Azinuszellen -> Inflammatorische Reaktion -> Proteolyse, Blutungen, Ödeme, Vasodilatation
bei schwerem Verlauf Nekrotisierung -> Evlt. Infektion der Nekrosen, Abzesse, Sepsis
Fettgewebsnekrose
Enzymatische Selbstverdauung durch freigesetzte Lipasen, Proteasen und Elastasen
-> Nekrose des Parenchyms
-> Akute hämorrhagische Pankreatitis
-> Freiwerdende Fettsäuren binden Ca2-Ionen
-> Verseifung zu Kalkseifen (Saponifikation)
Intravasale Volumendepletion
durch Vasodilatation und Kapillarleckage Entzug von Flüssigkeit aus dem Kreislauf -> Flüssigkeit sammelt sich in Pankreas, peripankreatischem Gewebe, retroperitoneal und intraperitoneal (Aszites)
-> Hypotonie
-> Reduzierte Organperfusion
Symptome
plötzlich einsetzender gürtelförmiger Oberbauchschmerz, Ausstrahlung in den Rücken
bei Gallensteinen kolikartig
Übelkeit, Erbrechen
häufig Meteorismus, paralytischer Ileus mit spärlichen Darmgeräuschen
Prall-elastisches Abdomen (“Gummibauch”)
evlt. Hautzeichen: bläulich-livide oder grün-braune Ekchymosen jeweils in charakteristischer Lokalisation
Cullen-Zeichen: Periumbilical
Grey-Turner-Zeichen: Flankenregion
Fox-Zeichen: Leistenregion
Labor
Pankreasenzyme im Serum erhöht
Lipase: Sensitivster und spezifischster Parameter
bei >180 u/L besteht der Verdacht auf eine Pankreatitis
Höhe der Werte erlaubt keinen Rückschluss auf den Schweregrad/Prognose
Amylase (umspezifisch)
ALT + spricht für eine biliäre Pankreatitis
y-GT + und MCV + spricht für eine äthyltoxische Genese
Prognostisch ungünstige Zeichen:
Hämatokrit-Erhöhung bei Diagnosestellung
Erheblicher LDH-Anstieg
CRP +, Leukozytose
Hyperglykämie >125 mg/dl bei Diagnosestellung
Calcium - - (Verseifung!), Kreatinin +, Harnstoff +
Bestimmung von Calcium bedeutsamer Wert -> Hypercalciämie kann Ursache, Hypocalciämie Folge einer Pankreatitis sein
Diagnostik
Primärdiagnostik: Sonographie
Endosonographie
ERCP
mit gleichzeitiger Interventionsmöglichkeit
CT mit Kontrastmittel
MRT mit MRCP
Therapie
jede muss stationär überwacht werden
Ausgiebige Flüssigkeitssubstitution 3-4l/d (Einschränkung bei Herzinsuffizienz)
Analgetikagabe
Thromboseprophylaxe
Protonenpumpenhemmer bei schwerem Verlauf
ggf. Antibiotikagabe
bei nicht infizierten (sterilen) Nekrosen: keine Intervention, primär konservative Behandlung
Absolute OP-Indikation bei Komplikationen
Arrosionsblutungen
Perforation
Abdominelles Kompartment-Syndrom
Zuletzt geändertvor einem Jahr