Phylogenetische EInordnung
Eukaryoten
eigenes Organismenreich
Eigenschaften
nicht phototroph (keine Chloroplasten)
Heterotroph (Nutzen organische C-Verbindungen):
Saprotrophie (tote org Substanz)
Parasitismus
Symbiose (Mykorrhiza)
Produktion von Exoenzymen um Nährstoffe zu zerkleinern und aufzunhemen
Aufbau Pilzzelle
einzellige: Saccharomyces cerevisiae
mehrzellige: aspergillus fumigatus
unempfindlich ggü meiste Antibiotika
Zellwand aus Chitin und andere Polysaccharide (Target für Antimykotika)
Zellmembran enthält Ergosterol (kein Cholesterol) (Target)
Grundformen
Sproßpilze, Hefen: einzellig, Pseudohyphen (Nährstoffaufnahme) und echte Hyphen (Infektion)
Fadenpilze: mehrzellig, echte Hyphen, Mycel (Gesamtheit aller Hyphen)
Fortpflanzung
—> ungeschlechtlich (anamorph)
Spaltung/ Knospung
—> geschlechtlich (teleomorph)
(Mito-) Sporenbildung
exogene vs endogene Pilzinfektion
Pathogene Pilze
Mykosen: opportunistische Infektion (zB bei AIDS), Candida, Aspergillus, Tinea
Sprosspilze: Candida (Infektion Schleimhaut, Sepsis), Cryptococcus
Schimmelpilze: Aspergillus, Mucor (Sinusitis)
Dermatophyten: Tinea (Fußpilz)
Candidiasis
Candida albicans: Bestandteil Haut und Schleimhaut (Endogen)
Haut/ SCHleimhautinfektion
Therapie: Antimykotusch
Dimorphismus:
Aspergillose
Aspergillus fumigatus (Schimmelpilz, Exogen)
infektion Nebenhöhlen/ Lunge, Ausbreitung ZNS, Thrombosen
THerapue: Chirurgisch, Antimykotisch
Antimykotika
Polyene: Komplexbildung mit Ergosterol, Hefen und Schimmelpilze, Amphotericin B
Azole: Hemmung Ergosterol-Biosynthese, schlechte Wirkung gegen Aspergillus, Vorioconazol
Zuletzt geändertvor einem Jahr