Sätze, in denen nichts im Vorfeld steht, drücken meistens …. und … aus. Sie heißen …
Vorfeld
linkes Verbfeld
Mittelfeld
rechtes Verbfeld
Nachfeld
-
Lies
das Buch!
Hast
du das Buch
gelesen?
Willst
du mir das Buch
mitbringen
wie ab-gemacht?
Sätze, in denen nichts im Vorfeld steht, drücken meistens Aufforderungen und Fragen aus. Sie heißen Verberstsätze
Sätze, in denen etwas im Vorfeld steht, drücken … und …. aus. Sie heißen ….
Alex
ist
ins Kino
gegangen.
Der Film
war
toll.
Er
hat
uns davon
erählt
bis Mitter-nacht.
Sätze, in denen etwas im Vorfeld steht, drücken Aussagen und Ausrufe aus. Sie heißen Verbzweitsätze
Nenne einige Subjunktionen!
weil, da, obwohl, wenn, falls, als, während, damit, indem, dass…
Nenne einige Relativpronomen!
der, die, das, dem, dessen, deren etc.
welcher, welchem, welches etc.
Beispiel: Siehst du den Mann, welcher dem Zug nachläuft..
wer, was, wem etc.
Beispiel: Ich kaufe, was ich brauche.
Nebensätze sind …. In Ihnen steht das Prädikat im rechten Verbfeld. Deshalb bleibt das linke Verbfeld frei. An diese Stelle tritt in Verbletztsätzen die …. oder das ….
Svenja
früh ins Bett
gegangen,
weil sie morgen einen Test schreibt.
Nebensätze sind Verbletztsätze. In Ihnen steht das Prädikat im rechten Verbfeld. Deshalb bleibt das linke Verbfeld frei. An diese Stelle tritt in Verbletztsätzen die Subjunktion oder das Relativpronomen.
Der Verbzweitsatz wird als … Form bezeichnet, weil er das im Deutschen … Satzmuster ist.
Der Verbzweitsatz wird als unmarkierte Form bezeichnet, weil er das im Deutschen häufigste Satzmuster ist.
Verberstzsatz und Verbletztsatz gelten als … Form, den sie weichen vom häufigen Satzbaumuster ab und signalisieren so, dass ….
Verberstzsatz und Verbletztsatz gelten als markierte Form, den sie weichen vom häufigen Satzbaumuster ab und signalisieren so, dass etwas anders ist als sonst.
Im Verberstsatz und Verbletztsatz ist die Stellung der Verbs für dich ein Hinweis, dass du auf ….
Im Verberstsatz und Verbletztsatz ist die Stellung der Verbs für dich ein Hinweis, dass du auf Satzschlusszeichen und Kommas achten musst.
Hannes hat an der Xbox gespielt.
Ist das ein Verberstatz, Verbzweitsatz oder Verbletztsatz?
Verbzweitsatz
Schau aus dem Fenster!
Verberstsatz
Lina hat früh zu Abend gegessen, weil sie großen Hunger hatte.
Verbletztsatz
Nebensätze:
Was ist ein Subjektsatz?
Ein Nebensatz in der Funktion eines Subjekts:
Wann er kommt, ist unklar.
Es ist nicht gut, dass das Wetter schlecht ist.
Was ist ein Objektsatz?
Nebensatz in Form eines Objekts, z. B.
Und er sah, dass es gut war.
Ich weiß nicht, ob sie mich noch kennt.
Was ist ein Attributsatz?
Nebensatz in der Funktion eines Attributs, der Attributsatz antwortet auf die Frage wie “Welche/r/s?” “Was für ein/e”?
Beispiel:
Lange stand Julian auf der Holzbrücke, die von der Landstraße zum Dorf führte.
Ein Adverbialsatz antwortet auf Satzgliedfragen wie…
Ein Adverbialsatz antwortet auf Satzgliedfragen wie Wo? Wann? Wie? Warum? Wozu?
Falls ich gewinne, zahlst du die Rechnung.
Was sind Adverben?
Beispiele: …
(1) unveränderliche (unflektierbare) Wörter, die (2) als Einzelwörter Satzglieder bilden können.
Beispiele: oft, gerne, glücklicherweise, damals, nachher, gestern, nämlich, sonst, trotzdem
Adverbialsatz: Temporalsatz
Information: ….
Fragen: …
eingeleitet z. B. durch: …
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, …
Information: Zeit
Fragen: Wann? Wie lange? Seit wann?
eingeleitet z. B. durch: als, während, bis, bevor, seitdem, nachdem, sobald, solange
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, wenn er am nächsten Sonntag Wettkamp hat
Adverbialsatz: Kausalsatz
Information: Grund, Ursache
Fragen: Warum? Weshalb?
eingeleitet z. B. durch: weil, da, zumal,
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, weil dieses viele nützliche Extras hat.
Adverbialsatz: Modalsatz
Information: Art und Weise
Fragen: Wie? Auf welche Weise?
eingeleitet z. B. durch: dass, indem, wie, ohne dass, als ob, …
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, ohne dass er sich alleine auf die neue Technik verlassen will.
Adverbialsatz: Finalsatz
Information: Zweck, Absicht
Fragen: Wozu? Zu welchem Zweck?
eingeleitet z. B. durch: damit, dass, …
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, damit er sich für den Wettkampf qualifizieren kann.
Adverbialsatz: Konditionalsatz
Information: Bedingung
Fragen: Unter welchen Vorraussetzungen / Bedinungen?
eingeleitet z. B. durch: falls, wenn, ohne dass, …
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, wenn er sich die Kraft richtig einteilt.
Adverbialsatz: Konsekutivsatz
Information: Folge
Fragen: Mit welcher Folge, Wirkung?
eingeleitet z. B. durch: sodass, so, dass, …
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, sodass er zu den Meisterschaften fahren kann.
Adverbialsatz: Konzessivsatz
Information: Einräumung, Gegengrund
Fragen: Trotz wessen? Ungeachtet welchen Umsatandes?
eingeleitet z. B. durch: obwohl, obgleich, obschon, wenngleich wenn auch
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, obwohl er damit noch nicht intensiv trainiert hat.
Adverbialsatz: Adversativsatz
Information: Gegensatz
Fragen: Im Gegensatz wozu?
eingeleitet z. B. durch: während, anstatt dass
Beispiel: Mit dem Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, während er es mit dem alten sicher nicht schafft.
Bei zusammengesetzten Sätzen unterscheidet man zwischen …. und ….
Zwischen Haupsatz und Nebensatz steht ein …
Bei zusammengesetzten Sätzen unterscheidet man zwischen Satzreihen und Satzgefüge.
Zwischen Haupsatz und Nebensatz steht ein Komma.
Satzreihen bestehen aus zwei oder mehreren Hauptsätzen, die durch eine …. verbunden sind.
Satzreihen bestehen aus zwei oder mehreren Hauptsätzen, die durch eine Konjuktion verbunden sind.
Beispiele: und, oder, deshalb, trotzdem, denn …
Satzgefüge sind Verbindungen von einem Haupsatz mit mindestens einem untergeordnetene Nebensatz. Der Nebensatz wird durch eine … oder … eingeleitet.
Beispiele:
Satzgefüge sind Verbindungen von einem Haupsatz mit mindestens einem untergeordnetene Nebensatz. Der Nebensatz wird durch eine Subjuktion oder Relativpronomen eingeleitet.
Subjunktion: weil, da, obwohl, wenn, falls, als, während, damit, …
Relativpronomen: der, die, das, welcher, welches, wern, wen, was
Zuletzt geändertvor einem Jahr