Fraktur - Definition
komplette oder inkomplette Kontinuitätsunterbrechung des Knochengewebes
Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke
ggf. Verlust der stabilisierenden Funktion
Fraktur - Einteilung nach Pathomechanismus
akute Krafteinwirkung (hochenergetisch): traumatische Fraktur
Abrissfraktur (Avulsionsfraktur)
Abscherfraktur
Berstungsfraktur
Kompressionsfraktur
Biegungsfraktur
akute Krafteinwirkung (niederenergetisch bei gestörter Knochensubstanz): Fragilitätsfraktur
chronisch repetitive, submaximale Krafteinwirkung: Stressfraktur
Ermüdungsfraktur: Knochen gesund
Insuffizienzfraktur: Knochen bereits vorgeschädigt
Einnahme von Bisphosphonaten oder Denosumab: atypische Femurfraktur
Spontanfraktur eines Knochens mit fokalem ossärem Tumor: pathologische Fraktur
unsichere Frakturzeichen
Schmerz
Schwellung (Ödem)
Hämatome
Bewegungseinschränkung
sichere Frakturzeichen
Achsenfehlstellung des Knochens (siehe auch: Frakturdislokation)
Krepitation ("Reibegeräusche")
pathologische Beweglichkeit
sichtbare Knochenfragmente bei offener Fraktur
Frakturschmerz
äußerst schmerzhaft, obwohl Knochensubstanz keine Schmerzrezeptoren besitzt
Schmerz durch Nozizeptoren des Periosts und Endosts vermittelt
weitere Schmerzursache: Einblutung und begleitenden Weichteilödem verbundene Gewebespannung
Unwillkürliche Muskelaktivitäten, die die Fraktur stabilsieren wollen, können die Schmerzen verstärken
Fraktur - Komplikationen
Verletzungen von Nachbarstrukturen (Organe, Nerven, Blutgefäße, Gelenke)
Blutverlust mit Schock
Fettembolie
Infektionen (z. B. Osteomyelitis)
Nekrosen
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Kompartmentsyndrom
Bei schlecht ausgeheilten Frakturen: keine knöchernen Durchwachsung -> Pseudarthrose
Fraktur - Erstversorgung
Prüfung der Vitalfunktionen
Ruhigstellung und Fixierung der betroffenen Körperpartie
aufblasbare oder konfektionierbare Schienen (z.B. SAM®-Splint)
Fraktur - konservatives Verfahren
Ruhigstellung mit Gipsverband
Reposition von geschlossenen Frakturen
Rehabilitation
Fraktur - operatives Verfahren
Schraubenosteosynthese
Plattenosteosynthese
Zuggurtungsosteosynthese
Marknagelung
Verriegelungsnagelung
Fixateure externe
Amputation
Grünholzfraktur - Definition + Therapie
Frakturform bei Kindern und Jugendlichen
bei biegsamen, noch nicht vollständig mineralisierten Knochen
subperiostale Biegungsfraktur, da Knochenhaut intakt
Therapie: meist konservativ, sofern nach Reposition im Gips eine achsengerechte Stellung erreicht werden kann
bei Achsenfehler wird Gegenkortikalis gebrochen
Zuletzt geändertvor einem Jahr