Was ist der Nachteil vom Tiefziehen Papier?
kein hochwertiger Druck mgl
unebenene Oberfläche wegen Flatenbildung durch überschüssiges Material
Wie entstehen Falten beim Papiertiefziehen
Wie kann der Materialüberschuss beim Papiertiefziehen reduziert werden?
Material bewegt sich aus der eigenen Ebene heraus
Wegschneiden
Wie kann Metall tiefgezogen werden?
- Runder blechzuschnitt (Ronde) wird über Napf gelegt
- Wird mit Stempel in Ringspalt hineingezogen
- Faltenbildung wird verhindert: Fixierung der Ronde durch Niederhalter
-> Material kann nicht aus Materialebene ausbrechen wie bei Papier (Papier wäre zu instabil, würde reißen)
-> Material wird umgelagert (Druckkräfte)
Thermoformen von Kunststoffen
Ablauf und Einsatz?
- Technische Form ähnlich zum Tiefziehen Metall und Papier
Aber: Materialverhalten anders
Benötigte T deutlich niedriger als Metall
- Knäule werden in langestreckte Polymerketten umgeformt
- 10-fache Länge und mehr möglich durch diese Dehnung
- Eingesetzte Halbzeugmaterialien: PS,PP, PET
Verwendung: Joghurt, Blisterverpackung
Durch Verstrecken wird Material dünner
Volumen/Masse bleibt gleich
Steifigkeit steigt (orientierte Ketten)
Belastbarkeit wird schlechter
Welchen Einfluss hat die T auf die Verstreckung bei Kunststoffen
- Kunststoff muss warm dehnbar/umformbar sein
- Kalt: sehr steif
-> Eigenschaften Kunststoff müssen für Einstellung T gut bekannt sein
Amorph: T über Tg
Teilkristallin: T über Tm
Wie ist die Dickenverteilung beim Tiefziehen Kunststoffe?
Wanddicke an jeder Position unterschiedlich
Vergleiche Positiv- mit negativformen
Gibt es eine Maximale Verstreckung bei Kunststoffen?
Für jeden Kunststoff gibt es max. Verstreckbarkeit (wird in RA oder RL -Wert angegeben)
Wie ist die Form-/ Entformbarkeit beim Kunststoffen (Tiefziehen?)
Was sind kritische Punkte?
- Eckenausformung: Problem, H:D-Verhältnis immer ungeschickter, Folie wird sehr dünn
-> Kritische Ecken lieber abrunden
- Streckmarken: Treten bei Positivformen auf, sind dicker und optisch auffallend
-> Lösung: Vorblasen, schnellere Bewegung, Form vorwärmen
- Faltenbildung: Falten treten bei konkaven und konvexen treffenden Kanten auf
-> Kanten abrunden, langsames ausformen (Material kann nachfließen), Faltenschieber
- Hinterschneidungen: Lassen sich nicht aus Form ziehen
-> Flexibler Kunststoff, Entformglocke, schiebefähiges Scharnier
Mechanische Eigenschaften im Endprodukt
- Mechanische Stabilität beeinflusst Wanddicke
- BCT-Versuch bestimmt Belastung
- Entscheidend für Belastbarkeit: Wanddicke, Steifigkeit, Becherform (Durchmesser, Wandhöhe)
-> Steifigkeit Becherwand abhängig von: Material, Verstreckung Polymere
-> Verdopplung Dicke führt zu Verachtfachung der Steifigkeit
- Einfluss Verstreckung auf Wanddicke: Vol und Masse bleibt nach Verstrecken gleich. Je mehr Fläche desto geringer Dicke, Ausgangsdicke der Folie beeinflusst Enddicke
Was gibt es an Streckhilfen für das Tiefziehen von Kunststoffen?
Was sind die Einflussparameter?
- Stempel
- Einflussparameter: Temperatur, Geometrie, Geschwindigkeit. Eindringtiefe
-> Bei Kräften, die mehr als 1 bar auf die Folie entsprechen, ist ein Stempel nötig, da maximaler Unterdruck < 1bar
Was ist der Unterschied vom kalten und Heißen Zustand beim Verstrecken?
- Heißer Zustand: Orientierung der Polymerketten durch Verstrecken unter Zwang und T
- Kalter Zustand: Abkühlen: kinetisch eingefroren: Polymerketten bleiben orientiert
-> Langsames Abkühlen: Ketten ziehen sich wieder mehr zu Knäul zusammen
Wie kann Papier Tiefgezogen werden?
Pressen von Papier mit Stempel in ein Ringwerkzeug (in 3DForm)
Wie findet Vorstrecken statt?
- Vorteil: gleichmäßige Belastung durch Druck
-> Gleichmäßige Dehnung/Dickenabnahme
- Kein Kontakt zum Werkzeug, keine Fixierung/Abkühlung einzelner Folienstellen
- Verfahren ist teuer und zeitintensiv (keine Verwendung in der Verpackungsindustrie)
Vergleich Tiefziehen/Spritzgießen:
Versteifungen: Wie kann man gewicht und Materialverbrauch reduzieren und Formen standsicher auslegen
Rundungen
Rippen
Querrillen
Standsicheres Auslegen
ebeneer Boden für sicheres Stehen
Problem: bei Abkühlung tritt Kristallisation auf:
-> führt zu Schrumpf (Verzug Boden)
-> Füßchen, Auflagering
Was ist der Sinn von Stapelkanten?
Vereinzeln von Bechern, Luft strömt zwischen die Becherwände
Was ist der Sinn bei Auslegung von Flächennutzung
möglichst wenig Material verwenden
platzsparende Ausrichtung der Becher
Was gilt es bei Thermowerkzeugen zu beachten?
- Materialauswahl: Wärmeleitfähigkeit, Verarbeitbarkeit, Verschleiß, Gewicht (zB Stahl, Alu)
- Luftkanäle im Werkzeug: an allen Stellen, an denen Folie eingezogen wird (Ecken, Wände, Schrift)
- Hagen Poiseuille
Erwärmen: Einfluss auf Taktzeiten, E-Verbrauch, gleichmäßige Erwärmung
Zwischen Tfu und Tfo: Temperaturfenster zum umformen
Abhängig von Amorph/Kristallin
Erwärmung der Halbwerkzeuge
- Zeiten Abh. von Dicke und Leitfähigkeit Kunststoff
- Allg: Heiztemp., Heizart, Spez. Wärmekapazität cp und Wärmeleitfähigkeit
Wie wird die Heizrate gewählt
- Heizrate kann nicht beliebig hoch gewählt werden -> sonst Tfo auf Oberseite überschritten bevor Tfu Unterseite errreicht
-> Materialien mit engem Verarbeitungsfenster nur langsam erwärmen
-> Temperieren mit An und Ausschalten von Heizquelle (Prinzip Herdplatte): schneller, da höhere Heizrate möglich, gleichmäßigere Temperaturverteilung zwischen Ober und Unterseite, Einsatz bei Streckblasformen nicht Tiefziehen
Wie kann Wärmetransport stattfinden
Kontakterwärmung: Folie in direktem Kontakt mit Heizplatte, häufigstes Verfahren
Konvektionserwärmung: über dünnen Fluidfilm, Wärmeübergangskoeffizient α nötig
-> T auf Oberfläche steigt kontinuierlich an, T-Profil flacher, T-Eindringen dauert länger
Strahlenerwärmung: sehr gute Energiedichte, Kontaktlos, gute Wärmeverteilung
Was ist das besondere an der IR-Strahlung
h
hohe Absorption (hier werden die meisten Substanzen absorbiert)
Wie kann das Werkzeug beim Tiefziehen heruntergekühlt werden?
Wovon ist die Kühlung abhängig?
Kühlrohre im Werkzeug
Kühlung abh. von Wärmekoeffizient (Stehende/bewegte Luft)
je nach Innenkühlung unterschiedlich gleichmäßige Temperaturprofile auf beiden Seiten
Wofür kann in der Ablühlphase die DMA und die DSC verwendet werden?
DMA: Nachverfolgung von Durchlauf Polymer
DSC: gute Beobachtung von verzögerter Kristallisation
Was sind Schrumpf und Schwindung?
Wie können sie reduziert werden?
Schrumpf: Volumenänderung durch Relaxation der Polymerketten
Schwindung: Volumenänderung durch Kristallisation , Reduzierung durch Fixierung mgl
Welche PET-Formen gibt es und was sind ihre Eigenschaften? (3 Stk)
Wie kann eigentlich zu steifes Material trotzdem tiefgezogen werden?
Welche Ansätze gibt es zur Verbesserung der Steifigkeit?
Zugabe Nukleirungsmittel
Ansätze zur Verbesserung: Mw erhöhen (Visko steigt), Verteilung Mw verbessern (geringerer Durchhang) Tm Bereich verbreitern durch unterschiedliche Kristallgröße, Zugabe Talk (erhöht Visko), Modifizieren Seitenketten (höhere WW), Niedrige T in Schmelze
Welche Parameter beeinflussen wie Schrumpf? (8 Stk.)
Durch welche Reaktionen findet Polymerisation statt (2 Stk)
Was sind die jeweiligen Voraussetzungen (Struktur)
Kettenwachstumsreaktion: Voraussetzung Doppelbindungen
- Radikalische Polymerisation
- Ionische Polymerisation
- Koordinative Polymerisation
Stufenwachstumsreaktion: Voraussetzung: funktionelle Gruppen
- Polykondensation
- Polyaddition
Wie läuft UV Druck ab?
Was ist Voraussetzung und was sind die Nachteile?
- Polymerisation findet erst im Druckprozess statt
- Nicht so gut überwachbar
- Kettenbildung muss funktionieren
Aushärtung muss geprüft werden: Gaschromotograpfie und regelmäßiges Austauschen von Lampen
Was ist der vorteil beim UV-Druck?
Hoher Glanz
hohe Beständigkeit
hohchwertiger Druck
Was sind die Verfahren für UV-Druck?
- Offset (hochwertige Verpackungen)
- Flexodruck (niedrige Qualität (Quetschränder))
- Etikettendruck (schnelle Weiterverarbeitung)
Wie läuft die radikalische Polymerisation ab?
1) Initiation
2) Kettenstart
3) Kettenwachstum
4) Kettenabbruch
5) Nebenreaktion mit O2
K gibt Geschwindigkeit von Reaktionsschritt an
-> schneller als Kettenwachstum (PI-Radikale reagieren mit Monomeren vor Kettenwachstum)
-> Radikalische Polymerisation braucht Doppelbindungen (Acrylate, Methylacrylat, Styrol)
-> Reste beeinflussen Reaktionsgeschwindigkeit und beeinflussen spätere Eigenschaften
Wie läuft die chemische UV-Aushärtung ab?
Kann radikalisch, ionisch, kondensierend oder additiv sein
Wie läuft die Nebenreaktion mit O2 ab?
Was sagt sie über Kinetik aus?
1) Bildung PI- Radikale
2) Pi-Radikale reagieren mit o2 (weniger Radikale, keine Polymerisation, Sauerstoffatome -> verschwinden aus Lack)
3) PI wird nachgebildet und reagiert mit C=C Kettenwachstum beginnt PI-Menge wird deutlich erhöht: satt 0,5%PI mit 3 7% PI. Dadurch bilden sich sehr viele Radikale, die meisten „verbrennen O2“, es bleiben aber genügend übrig, um die Reaktion mit C=C zu starten
4) An der Oberfläche ist immer eine kritische O2 Menge, da O2 immer weiter nachkommt abhängig von der Viskosität nimmt die Diffusion von O2 in den Lack ab. Wenn die Polymerisation mal angefangen hat, steigt die Viskosität.
è Viskosität steigt von Schritt 3 auf 4
- O2 reagiert mit PI als C=C
- Kinetik abh. v. Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k und Konzentration
- Konzentration von O2 in Lack ca. 2*10-3 mol/l
Wie verändert sich Steifigkeit, Härte , Schrump und Reaktivität bei Monoacrylat - Hexaacrylat (=funktionelle Gruppen)?
Wie wird Photoinitiator (PI) ausgewählt?
Auswahl nach Absorptionsverhalten, Vergilbung, Reaktivität, Spaltprodukt, Geruch, Verträglichkeit
-> Reaktionstypen Norish 1 und Norish2
Was ist die Lichausbeute
Wie viele Radikalbrüche sich pro adsorbierten Lichtquant ergeben. Je höher die Ausbeute, desto niedriger Lebensdauer in Triplet
Was sind Norrish Typ 1 und Typ 2
Norrish Typ I
UV-Licht spaltet C–C-Bindung neben Carbonylgruppe.
Es entstehen zwei Radikale.
Wichtig für radikalische Polymerisation.
Beispiel: Acetophenon → Benzoylradikal + Methylradikal.
Einsatz: Photoinitiatoren in Kunststoffen, Lacken, Harzen.
🔹 Norrish Typ II
Intramolekulare γ-H-Abstraktion nach Anregung.
Bildung eines Biradikals → Spaltung in Alken + Enol.
Nicht relevant für Polymerisation.
Eher bei Fotoabbau von Polymeren oder in Naturstoffen.
Wie läuft die UV Bestrahlung ab?
Phase 1) Verzögerung des Polymerisationsstarts wegen Blockierung der Radikale durch Luftsauerstoff (Inhibitionszeit)
Phase 2: Polyerisation, abhängig von chemischen Typ ders Lacks
Phase 3) Übergangsphase (vollständiger Abbruch d. Polymerisation findet nicht mehr statt)
Phase 4) Die Polymerisa´tionsgeschwindigkeit wird vim Diffusionsverhalten des lacksystemes bestimmt
- Anregung PI durch Bestrahlung
- Je mehr PI im Lack und je höher Bestrahlung, desto mehr Radikale können gleichzeitig entstehen
- Radikale reagieren mit o2 bis vollständig aufgebraucht (benötigte Zeit = Inhibitionszeit (Phase 1)
- Nicht aufgebrauchte Radikale reagieren mit Acrylatgruppe Präpolymer -> leiten polymerisation ein (Phase 2)
- Steigende steifigkeit durch Kettenwachstum
- Bestimmter Grad Visko erreicht: Polymerisationsgeschwindigkeit verringert sich stark (Phase 3)
- Langsame Annäherung an Endfestigkeit
Was sind wichtige Parameter in der Polymerisationskinetik
PI-Typ
PI-Konzentration
Strahlungsintensität
O2 im Lack
-> schnellere Aushärtung bei höherer Temperatur (höhere Beweglichkeit bei Monomeren, schnellere Reaktion dadurch weniger gelästes O1 im Lack)
Was sind die Dunkelreaktion und Nachhärtezeit?
sobald keine Bestrahlung Reaktionsabbruch bei radikalischer Polymerisation, Nachhärtezeit gehört zu Phase 3 und 4: hier kein spontaner abbruch mehr möglich wegen eingeschränkter Radikalketten, reaktionsgeschwindik´geit nimmt aber stark ab (abh.v. chemische Eigenschaften Lack, Additive, PI, äußere Faktoren wie T)
Wovon ist die Kettenlänge bei der Polymerisation abhängig?
Welchen Einfluss nimmt O2 hierbei?
abhängig davon, wann Radikalabbruch stattfindet:
- Kettenlänge abhängig von Kt und [R*]
- je höher die Radikalmenge (hohe PI-Konzentration oder hohe Strahlungsintensität), desto eher ein Abbruch und damit kürzere Ketten
- O2 ist ein Störfaktor und verursacht kurze Ketten
- Kettenlänge beeinflusst Härte des Lacks, kurze Ketten reduzieren die Härte, im Extremfall schmierige Oberfläche wegen O2- Diffusion
Was ist der Glaseffekt?
sind die Ketten zu lang steigt der Tg und Polymere werden unbeweglich, Monomere können nicht mehr vorbeigleiten, keine Kettenverlängerung, Wärmezufuhr durch Strahlung oder Reaktionswärme
Was bei Acrylaten kann migrieren?
alles was nicht in Ketten fixiert ist
Molekulargewicht < 1000g/mol
Wie kommt es zum Klebstoffblutne und welche Probleme kännen dadurch entstehen?
Probleme durch Klebstoffbluten: Kontamination, Ablösen Etikett
Was ist das Burgermodell?
Wie ist der Ablauf?
a. Unbelastete Startposition
b. Sofortige Verformung der Feder
c. Kriechen des parallelen Puffer-Feder-Systems + Kriechen des Puffers
d. Sofortige Rückverformung der Feder e. Rückfluss im parallelen Puffer-Feder-System
f. Viskoser Verlust, verursacht durch den Puffer
1) Be- und Entlastungsexperimente liefern Informationen zu einzelnen Elementen in Burger Modell
2) Bei 1. Drop fallen die Werte immer ungewöhnlich hoch aus.
3) Federkonstante steigt mit Zunahme der Belastungszyklen. Stärkste Änderung von 1. auf 2. Zyklus
4) Stoßdämpferelement in Reihe ist wichtig für Klebstoffbluten
5) Variation der Belastungszeit: Federelemente bessere Zuordnung möglich 1) Feder bleibt gleich 2) Kriechen steigt mit Belastungszeit weitgehend linear
6) Harze verändern Feder/Stoßdämpfer
Wie wird Schrumpffolie hergestellt?
Welche Materialien sind typisch?
Herstellung: Extrusion mit anschließender Verstreckung (mono oder biaxial)
Typisch: PVC, PE, PET, PS, PP
Wie ist das thermische Verhalten bei Schrumpffolie?
- Orientierung der Ketten unter Zwang und Temperatur
-> Zustand niedriger Entropie
- Abkühlen (kinetisch eingefroren (ohne: Relaxation)
- Erwärmen Schrumpffolie -> Ketten streben Zustand hoher Entropie an -> Folie verkürzt sich
- Amorph: Tg<T
- Teilkristallin: Tm<T
Wie kann Schrumpf gemessen werden?
- Durch Silikon Ölbad oder TMA, konstante T
-> L0 ursprüngliche Länge, Ls= Länge nach Schrumpf
Was ist der Unterschied zwischen PVC Folie verstreckt und unverstreckt?
Wie verhält sich das EModul bei PVC-Folien?
Erhöhung T -> E-Modul nimmt ab
ab Tg 50°C: stärkerer Abfall des E-Moduls
steigt mit steigender Verstreckrate (Orientierung Ketten, Steifigkeit)
Was ändert sich mit der Aufheizrate?
bei steigender Aufheizrate: Schrumpf steigt
bei niedirger Aufheizrate: Relaxation entsteht, Folie Schrumpft, bevor Wunschtemperatur erreicht
Einfluss Verstrecktemperatur bei Schrumpffolie:
- Steigende T sinkende Spitzenschrumpfkraft
- Orientierung nimmt ab (Mobilität Ketten nimmt zu)
- Relaxation nimmt zu
- Neubildung Kristallite bei höheren Verstrecktmeperaturen
-> Stabilere Struktur und geringere Spitzenschrumpfkraft
-> Bevorzugte Verstreckteperatur im Bereich Tg
Einfluss Copolymere bei Schrumpffolie
- Ab Konzentration > 40 mol% nimmt Schrumpf ab
- Schrumpf steigt mit Zugabe Polyethylenisophthalat
- Copolymer hat merh amorphe Regionen (Ketten bewegen sich schneller, sind lockerer orientiert (EI senkt Orientierung)
Einfluss Molekulargewicht
- Mit steigendem Mw steigt Schrumpf und Schrumpfgeschwindigkeit
- Verschlaufung und Länge der Ketten steigt auch
Einfluss Kristallinität
- PETfolie: Copolymere geringere Kristallinität als Homopolymere
- Molketten unregelmäßiger
- Reduziert Tg und T für Kristallisation
- Kristallosationsrate sinkt
- Schrumpf bei Copolymer > Homopolymer
- Kristallinität sinkt, schrumpf steigt
- Mehr Zeit, mehr Schrumpf
HMA Penetration Ablauf
Welchen Einfluss haben Rohstoffe auf den HMA?
- Viskosität
- Tm
- Temperatur der Kristallisation
- Oberflächenspannung
- Verhalten mit Papier
- Offene Zeit
- Geschlossene Zeit
Welchen Einfluss hat die FHMA Formulierung?
- Polymer (Tm/Tg, Kristallisation)
- Haftvermittler (Aromazität, Polarität, Viskosität)
- Wachs
Welche Zonen hat BOPP Anlage in der Regel?
- Vorheizzone
- Reckzone
- Weiterheizzone
- Neutralzone
- Kühlzone
Was passiert im Pull Roll Stand (PRS)
- Randbeschnitt
- Dickenmessung
- Oberflächenbehandlung
Wie kann beim Pull Roll Stand (PRS) die Dicke gemessen werden
- Infrarot
- Roentgen
- ß-Strahlen
Was bringt eine Coronabehandlung?
- Oberflächenaktivierung von Kunststoffen
- Durch Hochspannungsentladung (Corona)
- In Luft, bei Raumtemperatur
- Erzeugt polare Gruppen auf der Oberfläche
- Steigert Benetzbarkeit und Haftung
- Wichtig für Druck, Klebung, Beschichtung
- Besonders bei PE, PP
- Schnell, trocken, kostengünstig
- Wirkung kann mit der Zeit nachlassen
Was ist ein Winder (WIN)
- Wickler in der BOPP Wickelt fertige BOPP-Folie auf
- Wichtig für saubere, spannungskontrollierte Aufwicklung
- Oft mit auto. Rollenwechsel und Kantenschneidern
- Spannungsregelung für gleichmäßige Aufwicklung
- Kantentrimmung
- Messung und Kontrolle von Dicke Breite und Fehlern
Was ist due IR-Spektroskopie? Was ist fingerprint?
Fingerprint: Erkennen von Einzelsubstanzen (Jeder Peak muss einen Fingerprint bei < 1000 Wellenzahlen haben) -> Teil von IR Spektroskopie, einzigartig für jede Verbindung deswegen Fingerabdruck
IR-Spektroskopie: Erkennen funktioneller Gruppen, Strukturaufklärung (Prinzip: Infrarotstrahlung -> Schwingungen der Bindungen analysieren)
Was ist die UV spektroskopie? Wofür?
UV-Spektroskopie: Untersuchung von Molekülen mit UV oder sichtbarem Licht, misst Lichtabsorption durch elektrische Übergänge, besonders empfindlich für Doppelbindungen und Aromaten (Konjugierte Systeme)
è Je mehr Konjugation, desto höher Wellenlänge der Absorption
Was ist die Floureszenzspektroskopie?
Fluoreszenzspektroskopie: Messung von Fluoreszenzlicht nach Anregung mit Licht (meistens UV) Molekül wird durch Licht angeregt (angeregter Zustand)-> fällt zurück in Grundstand unter Lichtemission
Emittiertes licht hat längere Wellenlänge (geringere Energie als das Anregungslicht)
Was ist die Gaschromatographie?
- Für Verdampfbare Substanzen
- Trennverfahren zur Analyse von flüchtigen Stoffgemischen
- Mobile Phase: Trägergas (zb Stickstoff)
- Stationäre Phase (meist beschichtete Kapillarsäule)
- Stationäre Phase: meist beschichtete Kapillarsäule
Funktion: Probe wird verdampft und mit Trägergas in Säule geführt
Stoffe werden je nach WW unterschiedlich lange zurückgehalten
Getrennte Substanzen verlassen Säule zeitlich versetzt (Retentionszeit)
Detektor erfasst Stoffe
HPLC (High Pressure Liquid Chromatographie)
- Flüssigkeitschromatographie mit hohem Druck
- Trennung von Stoffgemischen in flüssiger Phase
- Mobile Phase: Flüssiges Lösungsmittel
- Stationäre Phase: festes Material in der Säule (zB. Kieselgel)
Funktion:
- Probe wird in Säule eingespritzt
- Stoffe Wandern mit mobiler Phase durch stationäre Phase
- Getrennte Substanzen werden von Detektor erkannt
GC-MS?
- Kombi aus Gaschromatographie und Massenspektroskopie (MS)
- GC trennt komplexe Gemische
- MS identifiziert und quantifiziert anhand von Massen und Fragmentierung
- Probe wird in GC-Säule getrennt (Retentionszeit)
- Getrennte Komponenten gelangen in MS-Detektor
- MS ionisiert Moleküle, zerlegt in Fragmente
- Massenspektrum zeigt Masse und Häufigkeit der Fragmente
HPLC-MS
- Kombi aus Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
- HPLC trennt komplexe meist nicht flüchtige Proben
- MS identifiziert und quantifiziert getrennte Moleküle anhand von Masse und Struktur
Prozess beim Etikettenstanzen?
Was ist die Ursache Etikettenmitnahme (Etikett bleibt hängen?)
Wie kännen Stanzfehler klassifiziert werden?
Welchen Einfluss nimmt die Stanzgeschwindigkeit?
- Zu hoch: erhöhte Abnutzung Werkzeug, Erwärmung Material, schlechte Schnittqualität: Ausfransen oder ungenaue Kanten)
- Zu niedrig: geringe Produktivität, mgl. Ankleben an Werkzeug, weniger dynamische Belastung (längere Wekzeuglebensdauer)
è Optimal: abhängig von Materialtyp, Dicke und Werkzeug
è Ziel: Beste Schnittqualität bei hoher Effizienz
Welche Einfluss nimt Harz?
- Erhöht Klebrigkeit (Tack) und Haftung
- Zu viel: Klebstoff zu hart oder spröde
- Schneidwerkzeug wird stärker beansprucht
è Optimaler harzanteil: gute Haftung ohne verschlechterte Schnittqualität
Wie kann man Fadenbildung durch Änderung am Messer reduzieren?
beschichtung
Releasewert?
Maß für benötigte Kraft um Trägerfolie von Klebstoff zu lösen
- Zu hoher Wert: Trägerfolie lässt sich schwer abziehen
- Zu niedrig: Trägerfolie löst sich zu leicht, Klebstoff kann beschädigt werden oder vorzeitig kleben
Welchen Einfluss hat der Abzugswinkel
- größter Winkel (180): erfordert höhere Abzugskräfte, Prozess oft stabiler und kontrollierter
- kleinerer Winkel (zB 90°): geringere Abzugskräfte, kann Ablösen leichter aber auch instabiler machen
Welche Obermaterialien können bei Etiketten verwendet werden
PE
OPP
PET
Papier
…
Warum macht man Anstanzen?
nur Oberschicht und PSA werden durchtrennt
Warum sind Informationen über Stanzkräfte wichtig?
Wichtig für Abrieb, Verschleiß, Maschinenstabilität
Welche Informationen geben Berstpunkt, Stanztoleranz und Berstweg
Mit welchem Werkzeug wird gestanzt?
- Vollstanzzylinde
- Magnetstanzblech
è Stanzblech wird auf magnetischen Zylinder aufgespannt
è Hähe muss genau passen (Abtragen von Rückseite, cwo Böech zu hoch)
è Durchbiegen, wenn walze nicht stabil genug
Was gibt es beim Spaltmaß zu beachten?
ist fix in Walzenanordnung
Messerhöhe muss genau an Etikettenmaterial angepasst werden
Was kann generell bestimmt und verglichen werden beim Stanzen?
bestimmen:
Stanzverhalten
Berstpunkt
notwenidige Messerhöhe beim Stanzen von Verbund
Einfluss Messwinkel
Vergleichen, Beobachten:
Empfindlichkeit von Silikonschichten gegen Schädigung
Klebstoffverhalten im Stanzprozess
Kriechversuche
Zuletzt geändertvor einem Monat