Was bedeutet:
a) Immaterialgüterechte
b) Recht des geistigen Eigentums
c) geistiges Eigentum
· Immaterialgüterrechte: Ideen, Erfindungen, Entdeckungen
· Recht des geistigen Eigentums: Regeln, die dem Schutz des geistigen Schaffens dienen
· Geistiges Eigentum: gewerbliche Schutzrechte, Urheberrechte
Begriff
Bedeutung
Beispiel
Geistiges Eigentum
Überbegriff für das Eigentum an geistigen Leistungen
Alles, was aus Kreativität oder Erfindung entsteht
Immaterialgüterrechte
Die konkreten Schutzrechte, die dieses Eigentum sichern
Urheberrecht, Patent, Marke, Design
Was fällt unter gewerbliche Schutzrechte?
Welhce davon sind technisch?
Technisch:
Patent
Gebrauchsmuster
nur Gewerblich:
Eingetragenes Design
Marke
Was fällt unter das Urheberrecht (2 Stk.)
Was ist hier die Problematik?
Kunst
Software
Nachweisproblematik, Urheberrecht entsteht bei Schöpfung
Beispielhafter Ablauf Patent Anmeldung bis Ende
Unternehmen reicht Patent ein
Anmeldung wird nach 18 Monaten veröffentlicht (zugänglich für Allgemeinheit)
Patenterteilung für bestimmte Zeitspanne (bis 20 Jahre ab Anmeldetag)
-> Alleiniges Verwertungsrecht
Nach Ablauf: jeder kann Erfindung geschäftlich verwerten
Welche Vorteile ergeben sichaus dem Erwerb von Schutzrechten?
· Schutz gegen Nachahmung
· Monopolstellung für Nutzung und Vermarktung
· Aktives Vorgehen gegen Nachahmung durch andere
· Investition und Forschung zahlen sich für Unternehmen aus
· Anreiz für Veröffentlichung von Erfindungen statt Geheimhaltung
Was wäre der Optimalfall für ein Unternehmen das Patent anmeldet?
- Firma investiert in Forschung und Entwicklung, erarbeitet technischen Vorsprung/neues Design
- Vorsprung wird durch Schutzrechte gesichert
- Kann von anderen Unternehmen nicht übernommen werden
- Konkurrenz muss mit (schlechteren) Alternativlösungen arbeiten
- Unternehmen kann Monopolstellung vertreiben
è Gewinnt Marktanteile, Konkurrenz verliert
Was steht in einer Patentschrift (9 Stk.)
- Aufgabe der Erfindung
- Allg. Beschreibung der Erfindung
- Figurenbeschreibung bei Zeichnungen („Fig. 1 zeigt…“)
- Bezugszeichenzeile (optional)
- Patentansprüche (Anspruch 1. Anspruch 2 …)
- Ggf. Zeichnungen
- Verfahrensanspruch (Schritt A,B,C)
- Vorrichtungsanspruch (Teil A,B,C)
- Zusammenfassung
Was sind wesentliche Schutzvoraussetzungen für Patent und wie lautet ihre Definition (2Stk)
Wesentliche Schutzvoraussetzungen:
Neuheit (Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört)
Erfinderische Tätigkeit (Eine Erfindung gilt als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend, wenn sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt)
- Technizität (Patentschutz nur für Innovationen auf dem Gebiet der Technik, Erfindung muss technischen Charakter besitzen)
- Kein von der Patentierung ausgeschlossenes Gebiet
- Neuheit
- Erfinderische Tätigkeit
- Gewerbliche Anwendbarkeit
Maximale Schutzdauer
Design (Geschmacksmuster)
20 Jahre (Ab Anmeldetag)
Gebrauchsmuster (DE)
10 Jahre (Ab Eintragungstag)
25 Jahre (EU/DE) (Ab Eintragungstag)
Unbegrenzt (verlängerbar alle 10 Jahre)
(Ab Anmeldetag)
Wesentliche Schutzvoraussetzung für Design?
Verpflichtende Unterlagen?
· Neuheit: Ein Design gilt als neu, wenn vor dem Anmeldetag kein identisches Design offenbart worden ist. Designs gelten als identisch, wenn sich ihre Merkmale nur in unwesentlichen Einzelheiten unterscheiden.
· Eigenart: Ein Design hat Eigenart, wenn sich der Gesamteindruck, den es beim informierten Benutzer hervorruft, von dem Gesamteindruck unterscheidet, den ein anderes Design bei diesem Benutzer hervorruft, das vor dem Anmeldetag offenbart worden ist.
· Antrag
· Darstellung des Designs
Welche Anmeldeunterlagen benötigt ein Gebrauchsmuster und was sind die wesentlichen Schutzvoraussetzungen
Anmeldeunterlagen:
· Beschreibung
· Ggf. Zeichnungen
· Ansprüche
· Neuheit: Eine Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört. •
· Erfinderischer Schritt: für den Fachmann nicht naheliegend BGH Demonstrationsschrank (2006): es gelten die im Patentrecht zur erfinderischen Tätigkeit entwickelten Grundsätze
Unterschied Gebrauchsmuster und Patent
Was? Schutz für technische Erfindungen
Prüfung? Ja, gründliche Prüfung auf Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit
Schutzdauer: max. 20 Jahre
Schutzbeginn: ab Anmeldetag
Kosten: höher
Vorteil: starker, rechtssicherer Schutz
Was? „Kleines Patent“ – Schutz für technische Produkte (aber keine Verfahren!)
Prüfung? Keine inhaltliche Prüfung bei Eintragung – nur Formalprüfung
Schutzdauer: max. 10 Jahre
Schutzbeginn: ab Eintragungstag
Kosten: günstiger
Vorteil: schneller Schutz (oft in wenigen Wochen)
Anmeldeunterlagen und wesentliche Shcutzvoraussetzungen Marke?
- Antrag
- Wiedergabe des Zeichens
- Waren-/Dienstleistungsverzeichnis
Wesentliche Schutzvoraussetzungen
Unterscheidungskraft: Unterscheidungskraft kommt einer Marke dann zu, wenn sie geeignet ist, die Ware oder Dienstleistung, für die die Eintragung beantragt wird, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und diese Ware oder Dienstleistung somit von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
Ausschluss von merkmalsbeschreibenden Angaben: Es gibt ein Allgemeininteresse daran, dass alle Marken, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die zur Bezeichnung der Merkmale einer Ware oder Dienstleistung dienen können, von jedermann frei verwendet und nicht eingetragen werden können
Beispiel für Patenterteilungsverfahren
Wie ist der Begriff Tehcnik definiert?
wie kann auf Technizität geprüft werden? (4 Stk)
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
a) Es muss konkrete Lehre zum Handeln vorliegen (theoretische Ideen nicht patentfähig)
b) Planmäßige Benutzung von Naturkräften, die im weitesten Sinn zu verstehen sind, insbesondere auch die biologischen Kräfte umfassen. Im Gegensatz zur Naturkraft steht die reine menschliche Verstandestätigkeit, die eine Geisteskraft ist.
c) Beherrschbarkeit der Naturkräfte, also die Ausnutzung einer erkannten oder angenommenen Gesetzmäßigkeit zwischen Ursache und Wirkung. Dies erfordert Realisierbarkeit und Wiederholbarkeit.
d) Es muss sich um eine technische Lösung einer technischen Aufgabe handeln.
Was ist vom Patent ausgeschlossen?
- Bloße Entdeckungen
- Wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden
- Ästhetische Formschöpfungen
- Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, Spiele und gesellschaftliche Tätigkeiten
- Computerspiele
- Wiedergabe von Informationen
- Erfindungen deren gewerbliche Verwendung gegen die öffentliche Ordnung oder guten Sitten verstößt
- Pflanzensorten oder Tierrassen
- Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers und Diagnoseverfahren. Dies gilt nicht für Erzeugnisse, insbesondere Stoffe oder Stoffgemische, zur Anwendung in einem der vorstehend genannten Verfahren
Was versteht man unter Stand der Technik?
Stand der Technik umfasst alle Kenntnisse, die vor dem für den Zeitrang der Anmeldung maßgeblichen Tag durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch Benutzung oder in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind
- Schriftliche Beschreibungen, die vor Prioritätstag/Anmeldetag veröffentlicht worden sind (Wird in Tagen gewertet, nicht Uhrzeit der Veröffentlichung)
- Mündliche Beschreibungen, die vor Anmeldetag öffentlich
- Benutzung der Erfindung, vor Anmeldetag öffentlich
- Kenntnisse, die in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden
Beispiele:
-> Patentanmeldungen werden mit Offenlegung bzw. Veröffentlichung zum Stand der Technik
-> Offenlegung erfolgt i.d.R. 18 Monate nach Anmeldetag der Patentanmeldung
Sonderfall: ältere nachveröffentlichte Patentanmeldung
Was versteht man unter dem absoluten Neuheitsbegriff
Patentfähige Erfindung muss gegenüber allen technischen Lehren neu sein (darf nicht irgendwann, irgendwo irgendwie vor Anmeldung (Anmelde- oder Prioritätstag) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sein
Was versteht man unter einer erfinderischen Tätigkeit?
Eine erfindung gilt als auf einer erfinderische nTätigkeit beruhend, wenn sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt
Erfinderische Tätigkeit ist das “Nicht-Naheliegen” für den Fachmann
Definition Fachmann?
· Maßstab zur Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit
· Durchschnittlicher Sachverständiger, der auf Sachgebiet tätig ist (durchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen)
Definition gewerbliche Anwendbarkeit
Eine Erfindung gilt als gewerblich anwendbar, wenn ihr Gegenstand auf irgendeinem gewerblichen Gebiet einschließlich der Landwirtschaft hergestellt oder benutzt werden kann
Zeitstrahl Priorität?
Was ist die PVÜ?
PVÜ: Pariser Verbandsübereinkunft:
180 Staaten zugehörig
Die „Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums“ ist einer der ersten internationalen Verträge auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes
Was ist die EPÜ
EPÜ: Europäisches Patentübereinkommen:
- Eigenständiger multilateraler Vertrag
- 39 Mitgliedstaaten
- Unabhängig von EU
- Gemeinsames Patenterteilungsverfahren
- Englisch, Deutsch, Französisch
Ablauf eines europäischen Patneterteilungsverfahrens?
(Anmelder und Europäisches Patentamt)
Was versteht man unter Offenbarung?
Die Erfindung ist in der Anmeldung so deutlich und vollständig zu offenbaren, dass ein Fachmann sie ausführen kann
Was ist PCT
Patent Cooperation Treaty
- Vertrag über internationale Zusammenarbeit
- Regelt Verfahren für Internationale Patentanmeldungne
- 158 Staaten
- 2,5 Jahre Bendekzeit für Entscheidung welche Länder Patentschutz
Patentzusammenarbeitsvertrag ermöglicht es, mit nur einer internationalen Patentanmeldung gleichzeitig in über 150 Ländern (Stand 2025) den Patentschutz zu beantragen.
Der PCT selbst erteilt kein Patent! Er vereinfacht nur den Anmeldeprozess. Die eigentliche Erteilung erfolgt später durch die nationalen Patentämter der jeweiligen Länder.
Aufteilung in nationale und internationale Phase
Einheitliche Anmeldung – spart Aufwand und Kosten
Zeitgewinn – bis zu 30 Monate für strategische Entscheidungen
Recherchenbericht – frühzeitiger Überblick über Chance
Was fällt unter Priorität/Prioritätsrecht?
- Anmeldung nach Vorschrift in einem der Verbandländer von Gebrauchsmuster, Erfindungspatent, gewerblichen Muster oder Modell, Fabrik- oder Handelsmarke hinterlegt, hat Prioritätsrecht
- Vorschriftsmäßige Hinterlegung= Anmeldung wurde offiziell eingereicht, Zeitpunkt Einreichung ist festgelegt, was nach Anmeldung passiert, ist redundant
- Frist: 12 Monate für Patent und Gebrauchsmuster, 6 für gewerbliche Muster (Design) und Marken
(ab erster Hinterlegung)
- D1 ist SdT bei Eu und Deu Recht
- D2 kein StD für Deu
- Wegen Prio ist D2 kein SdT für Eu
Beispiel für eine Nachanmeldestrategie (Prio)
Vorgehensweise bei geplanter Nachanmeldung im Ausland:
Ablauf Nationale Validierung des erteilten europäischen Patents
Jahresgebühren für ein europäisches Patent
Was ist das Einheitpatent
(Einheitliches Patentgericht EPG(Ü)):
Wunsch nach einheitlichem Patent mit Wirkung für sämtliche EU-Mitgliedstaaten
gerade in 18 Staaten gültig
Was ist WIPO
WIPO (World Intellectual Property Organization):
Verwaltung und Administration von internationalen Verträgen im Bereich Rechtschutz
Schematischer Ablauf PCT Verfahren
Was muss ein Patent enthalten
Patent muss enthalten:
- Zeichnungen, die sich auf die Patentansprüche oder die Beschreibung beziehen
- Einen oder mehr Patentansprüche mit Angabe, was unter Schutz gestellt werden soll
Inhalt Patentansprüche
Unabhängige Ansprüche vs abhängige
- Angabe über zu schützenden Gegenstand (deutlich und knapp)
- Zusammenfassung dient ausschließlich technischer Unterrichtung und technischer Informationen
Unabhängige Ansprüche:
- Definieren Gegenstand bzw. Verfahren
Abhängige Ansprüche:
- Konkretere Ausgestaltungen der Merkmale
- Definieren Rückzugspositionen für Prüfungsverfahren
Was versteht man unte Gleichwirkung
1. Gleichwirkung
1) Die abgeänderte Lösung wirkt technisch genauso wie die im Patent beschriebene.
- ➜ Gleiches Ergebnis trotz anderer Mittel.
2) Naheliegen für den Fachmann
- Ein Fachmann erkennt die Abwandlung selbstständig als gleichwirkend.
- ➜ Fachwissen reicht aus, um die Abwandlung zu erkennen.
3) Gleichwertigkeit
- Die Änderung ist aus Sicht des Fachmanns noch im Kern der Erfindung.
- ➜ Kein bloß äußerlich ähnliches Ergebnis, sondern gleiche technische Idee
Was ist eine mittelbare Patentsverletzung
Eine mittelbare Patentverletzung liegt vor, wenn jemand nicht direkt ein patentgeschütztes Produkt herstellt oder verkauft, aber etwas liefert oder anbietet, das zur Nutzung der patentierten Erfindung bestimmt ist – und zwar wissentlich.
Was ist Patentgefährdungstatbestand
Zusammenwirken von Lieferant und Abnehmer verwirklicht Gefährdung des Rechts des Patentinhabers
Welche Klageansprüche gibt es
Unterlassung:
Wer entgegen den § 9 bis 13 eine patentierte Erfindung benutzt, kann von dem Verletzten bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch besteht auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung erstmalig droht.
Schadensersatz:
Wer die Handlung vorsätzlich oder fahrlässig vornimmt, ist dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Bei der Bemessung des Schadensersatzes kann auch der Gewinn, den der Verletzer durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, berücksichtigt werden. Der Schadensersatzanspruch kann auch auf der Grundlage des Betrages berechnet werden, den der Verletzer als angemessene Vergütung hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Benutzung der Erfindung eingeholt hätte
Vernichtung und Rückruf
Wer entgegen den §§ 9 bis 13 eine patentierte Erfindung benutzt, kann von dem Verletzten auf Vernichtung der im Besitz oder Eigentum des Verletzers befindlichen Erzeugnisse, die Gegenstand des Patents sind, in Anspruch genommen werden. Satz 1 ist auch anzuwenden, wenn es sich um Erzeugnisse handelt, die durch ein Verfahren, das Gegenstand des Patents ist, unmittelbar hergestellt worden sind
Ankunftsanspruch:
Wer entgegen den §§ 9 bis 13 eine patentierte Erfindung benutzt, kann von dem Verletzten auf unverzügliche Auskunft über die Herkunft und den Vertriebsweg der benutzten Erzeugnisse in Anspruch genommen werden.
Besichtigungsanspruch:
Anspruch auf Vorlage/Besichtigung bei wahrscheinlicher Patentverletzung, Auch Bank-, Finanz- oder Handelsunterlagen bei gewerblicher Rechtsverletzung, Gericht schützt vertrauliche Informationen
Angaben in der Abmahnung: - Aktivlegitimation - Passivlegitimation - Beschreibung des Verletzungstatbestandes - Unterlassungsverlangen - Vertragsstrafe - Fristsetzung - Androhung gerichtlicher Schritte § Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung
Wie sieht die Übergagsregelung der Zuständigkeit aus
Was regelt das Patentgesetz (PATG) in DE?
Wie man ein Patent erhält
Was durch ein Patent geschützt ist
Wie lange der Schutz gilt
Welche Rechte der Patentinhaber hat
Was bei Patentverletzungen passiert
Es schützt technische Erfindungen, damit Erfinder ihre Ideen wirtschaftlich nutzen können.
Welceh Verteidigungsmöglichkeiten gibt es
Verteidigungsmöglichkeiten:
è Vorbenutzungsrecht
è Erschöpfung
è Einwand der mangelnden Rechtsbeständigkeit (UPC)
Einspruchsverfahren: innerhalb von 9 Monaten nach der öffentlichen Erteilung kann jeder gegen Patent Einspruch erheben, schriftliche Erklärung und Begründung nötig
Wann wird ein Patent widerrufen
Widerruf Patent, wenn:
- Gegenstand nicht patentfähig
- Patent nicht deutlich und vollständig offenbart damit verständlich für Fachmann
- Wesentliche Inhalte (zB. Zeichnungen, Beschreibungen) eines anderen unfreiwillig entnommen wurden
- Gegenstand des Patnets über Inhalt der Anmeldung hinausgeht
Wie kann ein Patent eingereicht werden
Europäische Patentanmeldung -> EPA -> EP Erteilung ( bis zu 44 Länder mgl)
è Individueles Verfahren in jedem Land
è Nationale Teile nur auf nationaler Ebene durchsetzbar und vernichtbar
è Bündelpatent, getrennte Zahlungen pro Land
Antrag auf einheitliche Wirkung (in 17 Ländern möglich, erst nach Erteilung Patent)
Was ist das UPC bzw das EPG
UPC (Unified Patent Court ) = Einheitliches Patentgericht (EPG)
Mit welchen Klagen befasst sich das EPG
Gericht befasst sich mit Klagen wegen:
- Patentverletzung
- Feststellung der Nichtverletzung
- Erlass von einstweiligen Verfügungen
- Nichtigerklärung (bzw. Widerklagen darauf)
- Schadensersatz ….
Unterschied Bifurkation und Integration
Bifurkation= Aufteilung eines Patentstreits in zwei getrennte Verfahren: Verletzungverfahren und Nichtigkeitsverfahren (Patent überhaupt gültig?) -> üblich in DE
Integration: Zusammenführen bisher getrennter nationaler Patentregelungen und Justizsysteme in ein gemeinsames europäisches System
Was sind die jeweiligen Vorteile vom UPC und deutschen Gerichten?
Was sind die Voraussetzungen für Einspruch bei einem Patent?
Von wem und wo darf Einspruch erhoben werden?
- Innerhalb von 9 Monaten nach Bekanntmachung Patenterteilung mgl. (europäisches Patent)
- Einspruchsgebühr nötig
- Jeder darf Einspruch einlegen
- Erfasst alle Staaten, in denen Patent gültig
Welche Einspruchsgründe sind möglich (Patent)?
- Ein europäisches Patent darf nichts enthalten, was nicht schon in der ersten Anmeldung stand.
- Wenn das Patent auf:
- einer Teil-Anmeldung oder
- einer neuen Anmeldung nach einem besonderen Verfahren (Artikel 61) beruht, darf es auch nichts enthalten, was nicht schon in dieser früheren Anmeldung stand.
- Gegenstand ist nach europ. Patent (Artikel 52-57) nicht patentierbar
Was ist eine Erfinderische Tätigkeit
- Erfindung, die nicht zum Stand der Technik gehört
- Auch Inhalt der europäischen Patentanmeldungen in der ursprünglich eingereichten Fassung, der vor dem Anmeldetag liegt
Was ist eine Neuheit
Was ist der Aufgabe.Lösungs-Ansatz des EPA?
1. Ermittlung des nächstliegenden Stands der Technik
2. Bestimmung der zu lösenden objektiven tech. Aufgabe
3. Prüfung, ob beanspruchte Erfindung angesichts des nächstliegenden Stands der Technik und objektiven technischen Aufgabe für Fachmann naheliegend
Zu 3.: Führt der Stand der Technik den Fachmann ganz konkret und naheliegend zur Erfindung?
Was ist das kleine Patent?
Was ist hiervon ausgeschlossen?
Gebrauchsmuster („kleines Patent“):
- Schützen von Erfindungen: neu, auf erfinderischen Schritt beruhend, gewerblich anwendbar
Ausgeschlossen hiervon:
- Entdeckungen
- Wissenschaftliche Theorien, mathematische Methoden
- Ästhetische Formschöpfungen (Können stattdessen als Design geschützt werden)
- Pläne, Regeln, verfahren für gedankliche Tätigkeiten, Spiele, Gesellschaftliche Tätigkeiten, Programme für Datenverarbeitungsanlagen
- Pflanzen- und Tierarten/Rassen
- Erfindungen, deren Verwertung gegen öffentliche Ordnung/gute Sitten verstoßen würde
- Verfahren
- Biotechnologische Erfindungen
è Patente sollen technische Lösungen für technische Probleme schützen
Was ist die Anmeldung Abzweigung?
Welche beiden Fristen gelten?
1. Frist A – 2 Monate Frist:
o Du musst das Gebrauchsmuster spätestens 2 Monate nach dem Ende des Monats anmelden, in dem:
§ die Patentanmeldung erledigt wurde (z. B. zurückgenommen, zurückgewiesen, erteilt),
§ oder ein Einspruchsverfahren abgeschlossen wurde.
2. Frist B – 10 Jahre Höchstgrenze:
o Selbst wenn die Patentanmeldung noch läuft oder sehr spät erledigt wird:
§ Du kannst das Rückbezugsrecht maximal 10 Jahre lang nach dem ursprünglichen Anmeldetag des Patents ausüben.
§ Danach verfällt das Recht auf Rückbezug, selbst wenn die 2-Monatsfrist noch nicht abgelaufen wäre.
Warum beides?
Die 2-Monatsfrist ist eine Reaktionsfrist: Du musst dich schnell entscheiden, nachdem das Patentverfahren vorbei ist.
Die 10-Jahresgrenze ist eine absolute Höchstgrenze, damit man nicht nach sehr langer Zeit noch ein Gebrauchsmuster nachschiebt und damit Schutzrechte "verlängert".
Beispiel:
Patent angemeldet am: 01.03.2015
Patent zurückgenommen am: 20.05.2024
→ Fristende (2 Monate nach Monatsende): 31.07.2024
→ Zehnjahresfrist läuft ab: 01.03.2025
Du dürftest das Gebrauchsmuster bis spätestens 31.07.2024 anmelden – das liegt innerhalb der 10 Jahre → also erlaubt.
Hätte sich das Patent aber erst im Juni 2025 erledigt, wäre die 2-Monatsfrist zwar z. B. bis August 2025 gültig – aber die 10-Jahresgrenze (März 2025) wäre überschritten → also nicht mehr erlaubt.
Prüfungsantrag darf innerhalb von 7 Jahren gestellt werden
Lebensmittelkontaktmaterialien: Was braucht eine Kennzeichnung?
Bedarfsgegenstände, die noch nicht mit LM in Berührung gekommen sind, müssen folgende Angaben haben:
- Entweder Angabe „für Lebensmittle“ oder „für Lebensmittel geeignet“
- Oder Hinweis auf Verwendungszweck
- Oder festgelegtes Symbol
Was ist die Konformitätserklärung?
Konformitätserklärung:
- Allen Materialien/Gegenständen muss schriftliche Erklärung beiliegen für geltendes Entsprechen der Vorschriften
- Geeignete Unterlagen bereit liegen, um Konformität nachzuweisen
- Identitäten Materialien
- Vorliegende Verordnung
- Verwendete Stoffe
- Beschränkungen/Spezifikationen
Warum braucht es eine Rückverfolgbarkeit bei Lebensmittelkontaktmaterialien?
Wie können Unternehmen diese sicherstellen?
- Herstellung-Verarbeitung-Distrubtion
- Verantwortlichkeiten in der Supply Chain
- Informationsfluss
- Dokumentation
Muss sichergestellt sein durch Unternehmer:
- Dokumentiertes Qualitätssicherungssystem
- Wirksames Qualitätskontrollsystem
- Angemessene Dokumentation
- Anhang (zB. Druckfarben, spezielle Regelungen…)
Welche Voraussetzungne gelten für Kunststoffe mit LM Kontakt
- Nicht gesundheitsschädlich
- Verändern nicht unvertretbar LM-Zusammensetzung
- Organoleptische LM-Eigenschaften nicht beeinträchtigen
- Kennzeichnungsvorschriften entsprechen
- Rückverfolgbarkeit Vorschriften entsprechen
- Gute Herstellpraxis
- Anforderungen der Kapitel 2, 3 und 4 und KVO entsprechen
Was sidn die Bedingungen bei Migrationsprüfung?
Migrationsprüfungen:
- Spez. Migrationsgrenze: max. 60 mg/kg
- Gesamtmigrationsgrenzwert: max. 10 mg/dm²
- Abklärung der Kontaktbedingungen im Praxiseinsatz
è Daraus Ableitung Prüfungsbestimmungen (Gesamt und spez. Grenzwerte)
- Durchführung der Tests: gravimetrisch, chromatographisch, spektrometrisch
Was sind ide Zeit-/T- Standardbedingungen bei Migrationsprüfung?
Was ist die Sensorische Beurteilung
- Uneingeschränkte Kontaktdauer bei Raumtemperatur oder darunter (10 Tage/ 60°C)
- `` Kühl-&Gefrieranwendungen (max. 6 Monate Kontaktdauer Raumtemp) 10 Tage/50°C
- `` Kühl-&Gefrieranwendung 10 Tage /40°C
- Gefrieranwendung: 10 Tage/20°C
Sensorische Beurteilung:
- Geruch Packmittel
- Geschmacksbeeinträchtigung (LM, wässriger Extrakt)
was ist BfR und was ist deren Aufgabe?
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Risikofallen & Vermeidung:
- Konsequente Sorgfaltspflicht durch Hersteller/Vertreiber/Verwender von Verpackungen
- Gute Herstellpraxis, Stand der Technik
- Spezifikationen, Konformitätserklärungen
- Risikobetrachtungen (Gefahrenanalyse/HACCP)
- Berechnungen, Prüfungen
- Aktuelle Informationen, Weiterbildung
Zusammenfassend:
- Sehr umfangreiches europäisches Regelwerk für LM-Kontaktmaterialien
- Nicht harmonisierte Bereiche im europ. Lebensmittelrecht werden durch nationale Gesetze/Regelungen ergänzt
- Anforderungen (Haltbarkeit, Produktschutz, Convenience, Kostensituation) werden immer höher
- Heute bestehende gesetzliche Regelungen decken nicht immer Vielfalt der technischen Möglichkeiten ab
è letztlich oft Frage der Risikoabschätzung
Arbeitsrecht: Was ist die Probezeit/Befristung?
- Probezeit kann (muss aber nicht) im Arbeitsvertrag vereinbart werden
è Wenn vereinbart: max. 6 Monate
è Innerhalb der Probezeit gilt zweiwöchige Kündigungsfrist für Arbeitgeber und -nehmer, danach 4 Wochen (oder länger, falls so vereinbart)
è Zweiwöchige Kündigungsfrist: nur, wenn Mitarbeiter Kündigung innerhalb der Probezeit erhält
Nach 6 Monaten: gesetzlicher Kündigungsschutz (Firmen mit mind. 10 Mitarbeitern)
è Kündigung nach den 6 Monaten nur bei sozialer Rechtfertigung möglich
è 6 Monate Wartezeit gilt auch ohne Vereinbarung einer Probezeit
è Erste 6 Monate: Arbeitgeber kann jederzeit ohne Kündigungsgrund Mitarbeiter feuern (kein Kündigungsschutz)
Was besagt das Arbeitszeitgesetz?
Was sind Sonderregelungen bei Sonn- und Feiertagen sowie Dienstreisen? Welche Branchen sind vom Arbeitsverbot grundsätzlich ausgenommen?
Max 10 Stunden täglich (§ 3 Arbeitszeitgesetz - ArbZG).
è Ausnahme: Notfälle, Mehrarbeit erforderlich, um Arbeitsergebnisse zu retten oder schweren Schaden von Arbeitgeber abzuwenden (§ 14 ArbZG
è Im Durchschnitt von sechs Monaten dürfen maximal 48 Arbeitsstunden pro Woche (Mo. - Sa.) gearbeitet werden; bei einer 5-Arbeitstage-Woche sind also im Durchschnitt von sechs Monaten max. 9,6 Arbeitsstunden täglich erlaubt (§ 3 ArbZG).
Pausen: min. 30 Min nach 6 Stunden (aufteilbar in 2x 15 min)
Min. 15 min nach 9h
Aufenthaltsort der Pausen frei wählbar
Ruhezeit: mindestens 11h ununterbrochen (Rechtlich gesehen: nach jeder Email auch auf Smartphone beginnt 11 Stunden-Frist neu zu laufen
- Dienstreisen: Tatsächliche Arbeit am auswärtigen Einsatzort ist Arbeitszeit
- Hin und Rückreise nur Arbeitszeit wenn MA dazu angewiesen, zu arbeiten (zB Akten, Mails beantworten oder MA PKW selbst führt)
Wenn MA zB nur im Zug sitzt und nicht arbeiten muss, dann keine Arbeits- sondern Reisezeit!
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen:
Bestimmte Branchen sind vom Verbot ausgenommen, insbesondere:
Not- und Rettungsdienste, Krankenhäuser und Pflegeheime • Gaststätten und Hotels • Musik, Theater, Filmvorführungen • Sport, Freizeit-, Erholungs-, Vergnügungseinrichtungen • Rundfunk und Presse • Messen, Ausstellungen und Märkte • Verkehrsbetriebe • Energie- und Wasserversorgung, Abfallentsorgung • Landwirtschaft und Tierhaltung • Bewachungsgewerbe
- Bei Sonn-/Feiertagsarbeit muss es einen Ersatzruhetag als Ausgleich geben.
- Bei Jugendlichen ist auch Samstagsarbeit grundsätzlich verboten.
Arbeitszeitgesetz gilt NICHT für leitende Angestellte: MA mit Einstellungs- und Entlassungsbefugnis, Prokuristen, Betriebs- und Bereichsleiter
Wann und wie kann eine Kündigung ausgesprochen werden, wer ist alles involviert?
Was muss vorher passieren?
Kündigung
Wartezeitkündigung: ersten 6 Monate Arbeitsverhältnis kein Kündigungsschutz, MA befindet sich in „Wartezeit“ -> keine Abfindung und kein Einklagen möglich
Kündigungsfrist in diesen 6 Monaten: 4 Wochen
è Wenn Probezeit vereinbart (üblich) dann 2 Wochen Kündigungsfrist
è Kündigung muss persönlich zugestellt oder in Briefkasten geworfen werden
è Wenn spätere Zustellung: keine Wartezeitkündigung, jetzt anerkannter Kündigungsgrund nötig
è Wenn Betriebsrat vorhanden: muss vorab angehört werden auch bei Wartezeitkündigung. Rat hat eine Woche Zeit, sich zu äußern. Erst dann darf Kündigung ausgesprochen werden
Inhalt Abmahnung:
- Hinweis auf exakt bezeichnetes Fehlverhalten (nicht nur pauschal zuspätkommen)
- Aufforderung, Fehlverhalten künftig zu unterlassen
- Androhung einer Kündigung für Fall eines gleichartigen weiteren Fehlverhaltens
Was sind Kündigungsgründe?
Was darf ein Mitarbeiter bei unrechtmäßiger Kündigung verlangen?
Sozial gerechtfertigte Kündigung Gründe:
- wiederholte erhebliche Pflichtverletzung; nach vorangegangener Abmahnung
- Langzeitkrankheit/sehr häufige Krankheitszeiten eines Mitarbeiters mit negativer Gesundheitsprognose nach erfolglos durchgeführtem betrieblichen Eingliederungsmanagement;
- Wegfall des Arbeitsplatzes aus betrieblichen Gründen, z.B. wegen Umstrukturierung, mit Sozialauswahl
Bei unrechtmäßiger Kündigung: MA darf Weiterbeschäftigung und weitere Gehaltszahlung verlangen
Kündigungsgründe
- Wiederholung eines bereits abgemahnten Fehlverhaltens (Abmahnung darf nicht zu lange her sein (i.d.R. 2 Jahre)
- Bei schweren Vergehen sofort möglich (Straftaten gegen AG, Verbotene Konkurrenztätigkeit)
è MA kann max in 3 Wochen Klage bei Amtsgericht einreichen, bei Versäumnis gilt Kündigung als wirksam
è Interessenabwägung: Arbeitsgericht bewertet Einzelfall nach Angemessenheit
Was ist ein Aufhebungsvertrag und was unterscheidet ihn von der Kündigung?
Aufhebungsvertrag: einvernehmliche Trennung, keine Anhörung durch Betriebsat, Sperrzeit bei Arbeitslosengeld für 3 Monate
è MA wird i.d.R. bezahlte Freistellung, gutes Arbeitszeugnis o.ä. angeboten
è Sperrzeit kann vermieden werden wenn in Aufhebungsvertrag steht: Aufhebungsvertrag zur Vermeidung einer drohenden betriebsbedingten oder personenbedingten Kündigung abgeschlossen
die arbeitsvertraglich vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten wird und
der Mitarbeiter eine Abfindung von maximal ½ Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr erhält.
Wie wird beim Immaterialgüterrecht unterteilit?
Was schützt das Markengesetz?
Beispiele?
Markengesetz schützt: Marken, Geschäftliche Bezeichnungen (Unternehmenskennzeichen und Werktitel), Geographische Herkunftsangaben (zB. Nürnberger Bratwurst, Parmaschinken)
§ 3 Abs. 1 MarkenG:
Als Marke können alle Zeichen … geschützt werden, die geeignet sind, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
Hauptfunktion Marke: Ursprungsidentität garantieren (schließt Verwechslungsgefahr aus)
è Herkunft- und Unterscheidungsfunktion
è Vertrauensfunktion (Gewährleistung Qualität)
è Kommunikations-, Investitions- oder Werbefunktion
Beispiele für Marke: Zeichen, Wörter (Personennamen, Abbildungen, Buchstaben, Zahlen, 3D Gestaltung, Verpackung, Farben und Farbzusammenstellungen, Tast, Geruch, Position (Etikett von Steiff Kuscheltieren am Ohr)…
Was sind die häufigsten Marken, die geschützt werden?
Am häufigsten: Wortmarken, Bildmarken, Wortbildmarken
Schutz Wortmarke: Jede Farbliche und graphische Darstellung, auch Zahlenkombination oder einzelne Buchstaben, Slogans möglich
Was ist eine 3D Marke
3D Marke:
- Produktabstrakte Formmarke (Marke ist von Verpackung/Ware verschieden)
- Waren(verpackungs)formmarken (Marke stimmt mit Verpackung/Ware überein)
è Warenformmare: zB Automodell
è Warenverpackungsformmarke: Zahnpastatube
è Produktabstrakte Formmarke: M&Ms Figur
7 Markenformen auße Wort und Bildmarken?
3D
Markenformen: Konturlose (abstrakte) Farbmarken
- Telekommagenta
- Milkalila
- Hiltirot
-> Genau definierter Farbton, Waren oder Dienstleistungen sollen so von anderen Unternehmen unterscheiden werden, wird Bsp. Nach Pantone angegeben (Farbklassifikationssystem)
Hörmarken: Darstellung in Notenschrift
Bewegungsmarken: natürlicher oder künstlicher Bewegungsablauf als Folge von 2D oder 3D Bildern:
Positionsmarke: Element an einem gleichbleibenden Ort (Levis Etikett an Jeans: Red Tab)
Kennfadenmarke: Beim Einwirken, Einweben, Eingießen (zB. Bei Seil)
Flagship Store: zB Optik Applestore darf nicht nachgemacht werden (DE als nicht eintragungsfähig zurückgewiesen!)
Wie läuft die Schutzerlangung und Eintragung von Marken ab
Eintragungsverfahren: 1) Einreichung Markenanmeldung beim zuständigen Patentamt 2) Prüfungsverfahren 3) Eintragung der Marke ins Markenregister 4) Veröffentlichung der Eintragung (Beginn der Widerspruchsfrist)
Was ist WDV
WDV: Waren- und Dienstleistungsverzeichnis:
- Bestimmt Schutzumfang einer Marke
- Beschränkung jederzeit mgl
- Klasseneinteilung
- Muss klar und unmissverständlich Schutzumfang eingrenzen
- Gruppentitel: Schutz f. möglichst alle Klassen
Schutzerlangung und Eintragung- materielle Prüfung? (4 Stk)
1. Abstrakte Markenfähigkeit
2. Darstellbarkeit
3. Eignung eines Zeichens als Marke, keine absoluten Schutzhindernisse
4. Keine relativen Schutzhindernisse, Verwechslungsgefahr mit älteren Kennzeichnungsrechten
wann ist kein Markenschutz mgl (3 stk)
Kein Markenschutz möglich bei Zeichen, die ausschließlich aus Formen der anderen charakteristischen Merkmalen bestehen, die
- Durch die Art der Ware selbst bedingt sind
- Zur Erreichung einer tech. Wirkung erforderlich sind
- Der Ware einen wesentlichen Wert verleihen
Nicht schutzfähig sind:
è Lange Texte
è Schlichter schwarzer Punkt
è Ganze Bildfolgen
Was sind die grundsätze zur Entscheidung einer graphischen Darstellung? (7 Stk)
- Klar
- Eindeutig
- In sich geschlossen
- Leicht zugänglich
- Verständlich
- Dauerhaft
- Objektiv
Was sind absolute Schutzhindernisse bei einer Marke?
Wann kommt es zum Ausschluss einer Eintragung?
-> Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft
-> die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge, der Bestimmung, des Wertes, der geographischen Herkunft, der Zeit der Herstellung der Waren oder der Erbringung der Dienstleistungen oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der Waren oder Dienstleistungen dienen können
-> ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, sie im allg. Sprachgebrauch oder üblicher Sprachgebrauch der Waren oder Dienstleistung geworden
Wann wird eine Marke eingetragen und wo?
- keine absoluten Schutzhindernisse vorliegen
- abstrakte Markenfähigkeit gegeben ist
- Marke klar und deutlich darstellbar ist
- Alle Formalvoraussetzungen erfüllt sind
è Eintragung wird im Markenblatt veröffentlicht
è Markeninhaber erhält Urkunde
Eintrag DE: DPMA (Deutsches Patent und Markenamt)
Wie ist ein beispielhafter Ablauf für internationalen Markenschutz unter Beanspruchung der Priorität nach PVÜ?
Was bedeutet MMA
PMMA
WIPO?
MMA: Madrider Markenabkommen
PMMA: Protokoll zum Madrider Markenabkommen (geht vor MMA)Regeln das Verfahren für Internationale Registrierung von Marken (Internationale Registrierung)
WIPO: World Intellectual Property Organisation -zuständig für administrative Abwicklung der internationalen Registrierung von Marken
Anmeldeverfahren Internationaler Markenschutz?
Einreichung des Gesuchs bei dem Amt der Basisanmeldung/-registreierung
Art der Basisanmeldung (Prüfen von Identität, Bestätigung Eingangsdatum)
Weiterleitung Gesuch an WIPO
Überprüfung der IR-Gesuchs durch WIPO (Eingang Gebühren, Klassifizierung, Prüfung der Warenbegriffe….)
Registrierung im Internationalen Register
Urkunde an Anmelder
Veröffentlichung der Eintragung in WIPO-Gazette
Bekanntgabe des Gesuchs an benannte Staaten
Was fällt unter die nationale Phase der IR-Marken-Anmeldung?
Was ist die nachträgliche Schutzerstreckung
bestehende internationale Registrierung kann nachträglich auf weitere Staaten ausgeweitet werden
Was ist die Unionsmarke?
Schutz in allen 27 EU-Mitgliedstaaten gleichzeitig, Eintrag bei EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum), 10 Jahre Schutzdauer, 3 Monate Widerspruchsfrist
Was ist die Nationale Marke?
Schutz ausschließlich im einzelnen Mitgliedstaat (BENELUX haben einheitliches System)
Was versteht man unter Markenkollision?
Wie verläuft das Prüfungsschema bei Verwechslungsgefahr?
- Ähnlichkeit Waren/Dienstleistungen
- Zeichenähnlichkeit (klanglich, (schrift-)bildlich, begrifflich)
- Kennzeichnungskraft des älteren Zeichens
- Wechselwirkungslehre
-> Bei Beurteilung Markenähnlichkeit: Berücksichtigung aller erheblichen Faktoren, die Verhältnis zueinander kennzeichnen (Art der Ware, Verwendungszweck, Nutzung, Eigenart als konkurrierende oder ergänzende Ware)
Was ist Gefahrgut? Was ist der Unterschied zu Gefahrstoff?
Gefahrgut: Stoffe und Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Natur, Eigenschaften oder ihres Zustands im Zusammenhang mit der Beförderung oder unsachgemäßen Behandlung Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung (insbesondere für die Allgemeinheit, wichtige Gemeingüter, Leben und Gesundheit v. Menschen sowie Tiere und Sachen) ausgehen können
Achtung Unterschied:
Gefahrstoff: Stoffe/Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben
Beispiel Gefahrgut: Anzünder, Munition, Aerosole, Lithiumbatterien, Schmelzkleber, Arzneimittel, Quecksilber…
Gefahrstoff
Stoffe, die gesundheits- oder umweltgefährdend sind – unabhängig vom Transport.
Chlor im Schwimmbad (reizend)
Gefahrgut
Stoffe oder Güter, die beim Transport gefährlich sind und daher besondere Vorschriften unterliegen.
Chlor in Flaschen beim Lkw-Transport (explosions- & auslaufgefährdet)
Wozu dienen Vepackungsvorschriften beim Gefahrentransport?
Verpackungsvorschriften: gewährleisten Sicherheit
-> „transportsicher“: Gefahrgutumschließungen, die bauartgeprüft und zugelassen sind
Welche Beanspruchungen können bei Transport auftreten (an Verpackung)?
- Fall, Vibration
- Anstoßen, umkippen
- Zusammendrücken, einquetschen und nachgeben beim Stapeln
- Abschürfen beim Schieben, Ziehen und Schleifen
- Stoßeinwirkung
- Einwirkung UV T und Feuchtigkeit
- Fahrerschütterung
- Füllguteinwirkung
- Rollbewegung (Schiffe)
- Druckänderung (Flugzeug)
Nach welchem Grundprinzig gehen die Verpackungsvorschriften vor?
Grundprinzip: unter „normalen“ Beförderungsbedingungen darf kein Inhalt bei Gefahrgütern austreten (zB Unfall keine normale Beförderungsbedingung)
Was ist GGV und welche Typen gibt es
Gefahrgutverpackungen
Klassische Verpackungen
- Groverpackungen
- Verpackungen für Stoffe der Klasse 7
- Druckgefäße
- Großpackmittel
- Verpackungen für Stoffe der Klasse 6.2.
- Geschlossene Kyrogen-Behälter
Kisten aus Pappe: werden entweder verwendet um feste Stoffe aufzunehmen oder als Außenverpackung für Primärverpackung
è Am häufigsten: GGV-Verpackungen aus Wellpappe
Was ist eine UN Nummer
Was ist eine UN Kennzeichnung?
UN-Nummer: Werden Gefahrstoffen/-gütern zugeordnet (zB UN 1350 Schwefel)
UN-Kennzeichnung: Werden auf Verpackungen aufgebracht
Welche 9 Gefahrenklassen gibt es?
1) Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff
2) Verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
3) Entzündbare Flüssigkeiten
4) Entzündbare feste Stoffe
5) Entzündend (oxidierend)
6) Giftige und ansteckende Stoffe
7) Radioaktive Stoffe
8) Ätzende Stoffe
9) Versch. Stoffe, die nicht eindeutig zuordbar sind (zB. Düngemittel, Asbest)
Was ist das ADR
= Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Was ist eine 4G Verpackung?
- Verwendung von Vollpappe oder zweiseitiger Wellpappe (ein- oder mehrwellig) von guter und fester Qualität, mit Fassungsraum und Verwendungszweck Kiste angepasst
- Wasserbeständigkeit Außenfläche: während 30 min Erhöhung der Masse nicht mehr als 155 g/m² (ISO-Norm 535:1991), COBB Methode
- Pappe muss geeignete Biegefestigkeit haben
- Darf bei Zusammenbau nicht brechen (ohne Ritzen gerillt und geschlitzt)
- Oberfläche darf bei Zusammenbau nicht einreißen und nicht zu stark ausbauchen
- Wellen WP müssen fest mit Außenschicht verklebt sein
è Stirnseiten können Holzrahmen haben (o. anderen Werkstoff)
è Zur Verstärkung können Holzleisten (o.ä.) verwendet werden
è Verbindungen müssen mit Klebeband verklebt, überlappt und geklebt oder überlappt und mit Metallklammern geheftet sein
è Klebstoff muss wasserbeständig sein
Welche Sicherheitspflichten bzg GGV gibt es für Beteiligte?
Vorhersehbare Gefahren entsprechende Maßnahmen vorab treffen
Sicherheitspflicht Absender: den ADR entsprechende Vorschriften einhalten, zugelassene und geeignete Verpackungen verwenden
Welche Prüfungen gibt es für GGV und wie werden einzelne berechnet?
Fallprüfung, Stapelstauchprüfung, Cobb Test
Was ist GGR und QSP?
BAM- Gefahrgutregeln (GGR): Verfahren Qualitätssicherung bei Herstellung und Überwachung Verpackungen für Transport gefährlicher Güter
QSP: Qualitätssicherungsprogramm
Wer ist für die Qualitätssicherung verantwortlich beim Transport von Gefahrengütern?
Wer gefährliche Güter verpackt, verlädt, versendet, befördert, entlädt, empfängt oder auspackt oder Verpackungen, Beförderungsbehältnisse oder Fahrzeuge zur Beförderung gefährlicher Güter gemäß § 9 Absatz 3 GGBefG herstellt oder in den Verkehr bringt
Was ist GHG-Accounting? Nenne drei Gründe, warum GHG-Acc wichtig ist.
- Erfassung von Treibhausgasemissionen
- Wichtig für: Transparenz für Stakeholder schaffen, Emissionen erkennen und reduzieren, regulatorische Anforderungen
Was ist „CO2e“
- CO2 Äquivalente fassen alle Treibhausgase auf Basis ihres globalem Erwärmungspotentials (GWP) in CO2 Einheiten zusammen (vergleichbare Einheiten)
Nenne und erkläre drei Haupttypen von Emissionsfaktordaten.
- Statische Emissionsfaktoren: Durchschnittswerte, z. B. aus nationalen/internationalen Datenbanken (z. B. DEFRA, IPCC)
- Branchenspezifische Faktoren: Genauere Werte basierend auf eigenen Betriebsdaten oder Lieferantendaten
- Technologiespezifische Faktoren: Faktoren für bestimmte Technologien oder Prozesse (z. B. bestimmte Heizsysteme)
Was sind Aktivitätsdaten? Nenne typische Aktivitäten für Scope 1–3.
- Daten zur Menge an verbrauchter Energie, produzierter Güter, verursachte Emissionen etc.
- (Bsp. Dieselverbrauch, Fuhrpark, Hizung (Scope 1), Stromverbrauch (Scope 2), Geschäftsreisen (Scope 3))
Nenne und erkläre die drei Grundprinzipien zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks.
- Vollständigkeit: Alle relevanten Emissionen müssen erfasst werden.
- Konsistenz: Gleiche Methoden nutzen, um Vergleiche zu ermöglichen.
- Transparenz: Vorgehen und Daten klar und nachvollziehbar dokumentieren.
Warum ist ein Vergleich von CO₂-Fußabdrücken schwierig? Nenne und erkläre zwei Aspekte.
Unterschiedliche Methoden und Systemgrenzen/Scopes
unterschiedliche Datenquellen.
Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Analysis) im Kontext der GHG-Bilanzierung? Nenne zwei relevante Faktoren.
- Identifikation wichtiger Emissionsquellen für Berichterstattung.
- Faktoren: Relevanz für Stakeholder, Beitrag zur Gesamtemission.
Nenne mindestens eine Emissionsquelle für Scope 1, 2 und 3 (upstream und downstream) und beschreibe die vier Kategorien/Quellen.
- Scope 1: Fuhrpark (direkt), Direkte Emissionen (Heizanlage)
- Scope 2: Stromverbrauch
- Scope 3: Geschäftsreisen (upstream), Produktnutzung (downstream)
- Kategorien:
- Direkte Emissionen (Scope 1)
- Indirekte energiebezogene Emissionen (Scope 2)
- Indirekte vorgelagerte Emissionen (Scope 3 upstream)
- Indirekte nachgelagerte Emissionen (Scope 3 downstream)
Beschreibe vier Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen GHG Protocol und ISO 14064.
- Beide verfolgen Emissionserfassung, Umweltberichterstattung von Unternehmen
- ISO ist normativer mit präzisen Anforderungen, GHG flexibler in der Anwendung
- ISO mehr für Verifizierung gedacht, um externe Prüfungen zu ermöglichen. GHG Protocol weniger formal.
- GHG betont Stakeholder-Transparenz
- GHG ist detaillierter bei Scope 3, während ISO weniger Vorgaben macht.
Welche drei Aspekte werden bei der Verifizierung von CO₂-Fußabdrücken betrachtet? Nenne und erkläre.
- Datenverfügbarkeit und Datenqualität prüfen
- Methodenauswahl und Transparenz sicherstellen
- Konsistenz mit Standards, Vollständigkeit der Emissionserfassung prüfen
Ein Unternehmen möchte seinen Footprint berechnen. Welche Schritte sind notwendig?
1. Definition der organisatorischen und systematischen Grenzen
2. Datenerhebung (Aktivitätsdaten)
3. Zuweisung passender Emissionsfaktoren
4. Berechnung der Emissionen
5. Analyse, Berichterstattung und ggf. Verifizierung
6. Ableitung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion
Was ist eine doppelte Wesentlichkeitsbewertung (Double Materiality Assessement und was ist ihr Zweck in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- betrachtet die Auswirkungen von Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft (Impact Materiality)
- als auch finanzielle Auswirkungen auf das UN (Financial Materiality).
- Ziel ist es, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen für die Berichterstattung zu identifizieren
Welche Quellen können verwendet werden, um eine Longlist potenzieller positiver oder negativer Auswirkungen, Risiken und Chancen zu erstellen?
- Branchenberichte, Stakeholderbefragungen, ESG-Rahmenwerke, Medienanalysen
- ESRS (European Sustainability Reporting Standards) Leitlinien und Anhänge
Nenne drei ESRS-Standards und je ein verbundenes Offenlegungsthema (Disclosure).
- ESRS E1 (Klima) – Treibhausgasemissionen
- ESRS S1 (Arbeitnehmer) – Arbeitsbedingungen/Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerrechte
- ESRS G1 (Governance) – Unternehmensethik und Integrität
Nenne vier Regionen der Welt, in denen ein Nachhaltigkeitsberichtssystem vorhanden ist
EU (CSRD)
USA (SEC-Initiativen)
Südafrika (King IV)
Australien (ASX ESG-Richtlinien)
China (grüne Finanzrichtlinien)
Welche Schlüsselaspekte eines Unternehmens sollten vor Beginn einer doppelten Wesentlichkeitsbewertung (Double Materiality Assessment) verstanden werden? Nenne drei.
- Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette verstehen
- Stakeholder-Interessen identifizieren
- Unternehmensstrategie und -ziele analysieren
Was ist die übliche Rolle von Prüfern und Stakeholdern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Auditoren prüfen auf Korrektheit und Vollständigkeit und Verlässlichkeit der Daten.
- Stakeholder stellen sicher, dass relevante Themen und Perspektiven berücksichtigt werden und ihr Anliegen reflektiert wird und der Bericht vollständig, vertrauenswürdig und relevant ist.
Was passiert bei Nutzung der ESRS, wenn ein Thema nicht als wesentlich angesehen wird
- Keine Berichtspflicht, aber Nachweispflicht der Bewertung und Entscheidung, es sei denn, gesetzlich Vorschriften verlangen es explizit.
Zuletzt geändertvor 20 Tagen