Nenne die Thermodynamischen behandlungsmethoden.
(4 Stück)
Heizen
Kühlen
Befeuchten
Entfeuchten
Welche Luftaufbereitungsstufen gibt es?
(6stück)
Luftförderung
Filterung
Wovon ist die Behaglichkeit abhängig?
Mensch
Bekleidung
Alter
Gesundheitszustand
Aktivität
Raum
Beleuchtung
Geräuche
Farbgestaltung
Luftaufbereitung
Luftgeschwindigkeit
Lufttemperarur
Was ist die optimale Relative Luftfeuchte (%)?
40% bis 60%
Was heißt RLT ?
Raumlufttechnische Anlage
Was ist die Behaglichkeit ?
Die Behaglichkiet ist die luftbewegung im Raum die bei falscher einstellung der Lüftungsanlage zugerscheinungen bilden kann .Für eine behagliches Raumklima ist eine intelligente Lüftung nötig und die Luftgeschwindigkeit sollte nicht mehr als 0,3m/s pro Raum .
Welche 2 Arten zum befeuchten der Luft gibt es und wie verändern sich die Temperaturen der Luft?
Sprühbefeuchter ( Adiabatische Befeuchter )
Temperatur sinkt.
Dampfbefeuchter ( Isotherme Befeuchter )
Temperatur bleibt Konstant
Welche 2 Arten von Luftkühlung in einer RLT-Anlage sind möglich.
Wo liegt die Kühloberflächentemperatur und was ist dadurch die folge?
Trockene Kühlung:
Die Kühleroberflächentemperatur liegt oberhalb der Taupunkttemperatur der Luft. Dadurch entsteht kein Kondensatausfall.
Nasse Kühlung:
Die Kühleroberflächentemperatur liegt unterhalb der Taupunkttemperattur der Luft. Dadurch kommt es zum Kndensatanfall.
Was gibt die Rückwärmezahl bei einer Wärmerückgewinnung an in einer RLT-Anlage?
Die Rückwärmezahl bei einer Wärmerückgewinnung gibt die Effektivität der Wärmerückgewinnung an. Sie ist vergleichbar mit einem Wirkungsgrad.
Nennen sie 5 Vorteile einer KWL Anlage mit Wärmerückgewinnung gegenüber einem freiem Lüftungssystem wie Fensterlüftung .
- Kontrollierter Luftwechsel in den Räumen
- Druckerhaltung in den Räumen
- Filterung der Außenluft
- Schallschutz
- Luftkühlung und Lufterwärmung durch Erdwärmetauscher bzw.Wärmetauscher
-Wärmerückgewinnung
-Bessere Bewertung des Gebäudes durch GEG Und Wertsteigerung des Gebäudes
-Kleinere Luftwärmeverluste
- Keine Stechmücken im Sommer
Einbruchsschutz
Erklären sie die Lüftungsarten ,,Lüftung zum Feuchteschutz´´ nach dem Lüftungskonzept nach DIN 1946-6.
Lüftung in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau des Gebäudes zur Gewährleistung des Brandschutzes ( Feuchte ) unter üblichen Nutzerbedienungen bei teilweise reduzierter Feuchtelast (z.B. zeitweilige Abwesenheit der Nutzer, Verzicht auf Wärmetrocknen ).
Diese Stufe muss gemäß Norm ständig und nutzerunabhängig sichergestellt sein
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung (WRG)
Um den Energieverbrauch für die Luftaufheizung im Winter zu reduzieren, schreiben alle EU-Staaten und die Schweiz Wärme-
rückgewinnungsanlagen in Lüftungsanlagen vor. Ob eine WRG resp. Abwärmenutzung auch für Abluftanlagen eingebaut werden
muss, hängt von der Luftleistung und der Jahresbetriebszeit ab. Um so viel Energie wie möglich zu sparen, wird der Abluft so viel Wärme wie möglich entnommen und der Zuluft zugeführt.
Die Fortluft, die ins Freie ausgeblasen wird, wird somit abgekühlt, und im Gegenzug wird die angesaugte Aussenluft erwärmt.
Rotationswärmeübertager
Rotationswärmeübertrager
Rotationswärmeübertrager sind langsam drehende Räder, die in der
Mitte zwischen Zuluft- und Abluftteil rotieren. Somit ist jeweils die
Hälfte im Zuluftteil und die andere Hälfte im Abluftteil. Die Wärme
wird in der Abluft aufgenommen, diese in einer wabenförmigen
Speichermasse zwischengespeichert und wieder an die Zuluft ab-
gegeben.
Plattenwärmeübertrager
Der Plattenwärmeübertrager war lange Zeit die populärste Wärme-
rückgewinnung. Seit der Einführung der Ökodesign-Richtlinie
(auch ErP-Richtlinie genannt) sind die Mindestrückwärmzahlen für
Wärmerückgewinnungssysteme derart erhöht worden, dass es bei
grösseren Plattenwärmeübertragern schwierig ist, die geforderten
Werte zu erreichen.
Kreislaufverbundsystem
Kreislaufverbundsystem (KVS)
Kreislaufverbundsysteme sind voneinander vollkommen getrennte
Wärmeübertrager, die über einen Zwischenkreislauf miteinander
verbunden sind. Das Medium im Zwischenkreislauf, meistens ein
Wasser-Glykol-Gemisch, nimmt die Wärme auf der warmen Seite
auf, speichert sie, und transportiert sie auf die kalte Seite. Dieses
System ermöglicht es, Abluft-RLT-Gerät und Zuluft-RLT-Gerät an se-
paraten Standorten zu platzieren. Ebenfalls kann ausgeschlossen
werden, dass kontaminierte Abluft über Leckagen an die Zuluft
übertragen werden kann, da die Luftströme komplett voneinander
getrennt sind.
Thermische Behaglichkeit
- Raumlufttemperatur
-Raumluftfeuchte
-Luftströmung im Raum
- Oberflächentemperatur der Umgebungsflächen (Abstrahlung)
Wassergehalt der Luft
Luft enthält einen Anteil an Wasser, das in Dampfform im Gasgemisch der Luft auftritt. Folgende Faktoren sorgen für Verwirrung,
wenn es um trockene/feuchte Luft geht:
- Es wird unterschieden zwischen relativer und absoluter Luftfeuchte.
- Ein Kilogramm kalte Luft kann sehr viel weniger Wasserdampf aufnehmen als ein Kilogramm heisse Luft.
-Je wärmer die Luft wird, umso mehr nimmt die
relative Feuchte ab. Die absolute Luftfeuchte, sprich die darin enthaltene Wassermenge, bleibt immer gleich.
Je kälter die Luft wird, desto mehr steigt
die relative Feuchte. Die kälter werdende Luft kann immer weniger Wasserdampf aufnehmen, somit steigt die Luftfeuchte in Re-
lation zum Maximum.
Grob-und Feinstaubfilter
G1 bis 17
G1= sehr Grob
U17= ultra Fein
Ventilatorarten?
Radialventilator
Axialventilator (Lufteintritt axial, Luftaustritt axial)
Isothermische befeuechter
- Dampfbefeuchter
Die meisten Dampfluftbefeuchter erzeugen Dampf in einem Wasserbehälter. Es kann aber auch Dampf aus ex-
terner Quelle verwendet werden. Der Dampf wird über Lanzen der Zuluft beigeführt.
Vorteile:
- genaue Regelbarkeit bei elektrischen Dampfluftbefeuchtern
- kompakte Bauweise, gut nachrüstbar
- Wassertemperatur an Siedepunkt tötet Keime
Nachteile:
- hoher Strom-/Gasverbrauch
- Dampf kann bei Einbringung in Lüftungssystem kondensieren
Adiabatische Luftbefeuchter
Adiabatische Luftbefeuchter befeuchten die Luft durch Verdunstung von Wasser.
Es gibt verschiedene Ausführungen, die sich durch die Einbringung des Wassers in den Luftstrom unterscheiden.
Wie der Name schon sagt, bringen Zerstäuber das Wasser durch eine feine Zerstäubung in den Luftstrom ein.
Dadurch wird eine gute Wasseraufnahme erreicht.
Wasser wird auf einer porösen Oberfläche, an der die zu befeuchtende Luft vorbeistreicht, verrieselt und verdunstet.
Je nach System wird entmineralisiertes Wasser eingesetzt, um Düsen nicht mit Kalk zu verstopfen oder Mineral-
staub in die Räume zu bringen.
- Ökologischere Lösung als Dampfbefeuchtung (siehe auch anschliessenden Abschnitt)
- Für grössere Anlagen geeignet
- Bei grossen Anlagen wirtschaftlicher als Dampfbefeuchtung
- Adiabate Kühlung möglich (siehe auch folgendes Kapitel 3.4.5.3)
- Augenmerk auf Hygiene (siehe Kapitel 3.4.5.4 Hygiene)
- Nachrüstung schwierig
- Teilweise hoher Wasserverbrauch
- Aufwendigere Wartung
Zuletzt geändertvor einem Jahr