Spracherwerb (Surkamp, 2017)
= Aneignung einer Fremd- oder Zweitsprache
Fremdsprache = Aneignung der L2 außerhalb des zielsprachigen Raums
Zweitsprache = Aneignung von Sprachen innerhalb des zielsprachigen Raums & vorrangig ungesteuert bei Kontakt mit L2 in Begegnungssituationen
L1
Muttersprache, auch mehrere möglich -> natürlich gelernt
L2
erste Fremd/Zweitsprache (Second Language Acquisition SLA)
L3
Drittsprache (Third Language Acquisition TLA)
Lingua Franca (Surkamp, 2017)
Kommunikationsmedium, das von Sprecher:innen unterschiedlicher Ausgangssprache als sekundäres Sprachsystem erworben und von diesen als Verkehrssprache bzw. Hilfssprache verwendet wird
Zweitspracherwerbstypen (Luis et al., 2008)
a) Bilingualism = gleichzeitiger Erwerb von zwei/mehreren Sprachen
b) Natürlicher Zweitsprachenerwerb = Erwerb zweite Sprache ohne schulischen Kontext
c) Fremdsprachenerwerb = Zweitsprachenerwerb im schulischen Kontext
-> keine klare Trennung zwischen natürlich und schulisch
implicit learning
naturalistic language learning -> natürliches lernen von L1/L2 (Aquisition/Implizit)
explicit learning
instructed language learning -> durch Unterricht -> bedarf bewusste Anstrengung (explizit)
Individuelle Faktoren
Motivation
Einstellung
Lerntyp
Sprachlerneignung (manche tun sich leichter/schwerer)
Sozialer Kontext/Lernkontext (bsp. viele Urlaubsreisen)
Integrative Motivation
= echtes Interesse an Sprachgemeinschaft, Sprache lernen, um mit anderen zu kommunizieren
Instrumentelle Motivation
= Zweitsprache für eigene Ziele nutzen (Qualifikation, etc.)
Lernstrategien (Surkamp et al., 2017)
mentale Pläne für die Durchführung komplexer Handlungen/Lösungen vielschichtiger Probleme, die nicht direkt beobachtbar sind
Differenzierung (Glöckel, Wiater)
organisatorische, didaktische, methodische Maßnahmen, um mit der Heterogenität im Klassenzimmer umzugehen und die SuS als Individuum wahrzunehmen
Äußere Differenzierung (Wiater)
alle Maßnahmen, die SuS im institutionellen Rahmen in Gruppen nach verschiedenen Kriterien teilen; räumliche Trennung und Unterricht von verschiedenen LK
Innere Differenzierung (Schröder)
= Binnendifferenzierung
= Maßnahmen innerhalb einer gemeinsam unterrichteten Gruppe -> verschiedene Unterrichtsangebote in einer Klasse
Zuletzt geändertvor 10 Monaten