Erhöhung der Testeffizienz
Erhöhung der Funktionsüberdeckung
Senkung der Gesamtkosten für Tests
Durchführung von Tests, die manuell nicht oder nicht zielführend durchgeführt werden können
Verkürzung der Testausführungszeit
Erhöhung der Testausführungshäufigkeit/Verkürzung der für die Testzyklen benötigten Zeit
Es fallen zusätzliche Kosten an
Anfangsinvestitionen für die Entwicklung einer TAS werden benötigt
Es werden zusätzliche Technologien benötigt
Das Testteam benötigt Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung und Testautomatisierung
Es besteht ein ständiger Wartungsbedarf der TAS
Testautomatisierung kann von den eigentlichen Testzielen ablenken, z. B. durch Fokussierung auf die Automatisierung von Testfällen zu Lasten der Testausführung
Tests können komplexer werden (auch Vorteil)
Durch Testautomatisierung können zusätzliche Fehler eingeschleust werden
Je Software-Version können mehr Tests durchgeführt werden
Es lassen sich Tests entwickeln, die sich manuell nicht durchführen lassen (beispielsweise Echtzeit-Tests, verteilte Tests, parallele Tests)
Tests können komplexer sein (auch Nachteil)
Tests laufen schneller
Tests sind weniger anfällig für Bedienfehler
Testressourcen werden effektiv und effizienter genutzt
Es gibt eine schnellere Rückmeldung bezüglich der Softwarequalität
Testautomatisierung trägt zu einer größeren Ausfallsicherheit des Systems (z. B. Wiederholbarkeit, Konsistenz) bei
Testautomatisierung verbessert die Konsistenz der Tests
Nicht alle manuellen Tests lassen sich automatisieren
Nur maschineninterpretierbare Ergebnisse sind prüfbar
Es lassen sich nur tatsächliche Ergebnisse prüfen, die von einem automatisierten Testorakel verifiziert werden können
Testautomatisierung ist kein Ersatz für exploratives Testen
Testautomatisierungsarchitektur (TAA)
Testbarkeit des SUT
Testautomatisierungsstrategie
Testautomatisierungsframework
Die TAA (Testautomatisierungsarchitektur) ist die Architektur der TAS - d.h. sie beschreibt die Schichten, Komponenten, Dienste und Schnittstellen.
Gute Softwarearchitektur unterstützt Qualitätsattribute wie
Wartbarkeit
Performanz
Erlernbarkeit (Usability)
TAA orientiert sich an der Architektur des SUT
Details zu Qualitätsattributen findet man in [IS025000]
Testschnittstellen definieren (mit dem SW Architekten)
ein SUT muss auf Testbarkeit und Testautomatisierung ausgelegt sein
Testbarkeit erhöht die Bedienfreundlichkeit
mit den testbaren Teilen anfangen
beim GUI-Test: Elemente und Daten soweit wie möglich von ihrem Layout entkoppeln (MVC: Model-View-Controller)
API-Testen: zusätzliche (Test-)Schnittstellen, SUT-Schnittstellen (von Klassen, Modulen/Komponenten etc. oder der Kommandozeile) öffentlich bereitstellen
kümmern Sie sich um Wartbarkeit und Konsistenz des SUT
Veraltete Teilsysteme (Legacy) können ein Problem sein
Legacy: ältere Teile des Systems (besonders die, die vor der Einführung der Testautomatisierung entwickelt wurden)
typische Probleme: fehlende Spezifikationen, fehlende Testschnittstellen, andere Technologien
betrachten Sie Kosten, Nutzen und Risiken
testen Sie beides. Ul + API
Bedienungsfreundlich
gut dokumentiert
wartbar
einheitlicher Ansatz für die Automatisierung von Tests
Berichtsfunktionen: Informationen für verschiedene Stakeholder adäquat aufbereiten
Einfachen Fehlersuche und -beseitigung (liegt der Fehler im SUT, im TAS, in den Testskripten oder der -umgebung?)
Korrekte Einrichtung der Testumgebung und der Testdaten
Testfälle klar dokumentieren
Rückverfolgbarkeit der Testausführung zu den Testfällen
Einfach Wartung
Testfälle zeitnah anpassen, korrigieren, verbessern
Softwareverteilung (Deployment) planen
Testfälle außer Betrieb nehmen, wenn sie nicht mehr hilfreich sind oder nicht mehr benötigt werden
Überwachung und (falls nötig) Wiederherstellung des SUT (SUT in einen konsistenten Zustand führen nach einem Absturz)
Testautomatisierungscode kann komplex sein (und kompliziert zu warten)
Testautomatisierung ist Software-Entwicklung
Testautomatisierungscode kann so umfangreich und komplex wie das SUT sein (manchmal sogar komplexer)
Wartbarkeit des Codes ist ein zentrales Problem
Auch die Testwerkzeuge, Verifikationsarten und Testmittelartefakte des Frameworks müssen gewartet werden
Testcode mit technischen Abhängigkeiten zu verwendeten Schnittstellen vermeiden (e.g. GUI Änderungen sollen keine Testfalländerungen verursachen - eine generische Objektidentifikation verwenden)
Code soll nicht anfällig gegenüber Datenänderungen sein (Clean Code Methoden auch für Testfälle verwenden [Martin2008])
Code soll vom technischen Kontext unabhängig sein (Datum und Uhrzeit, Lokalisierungsparameter, Inhalt anderer Anwendungen)
SUT Schnittstellen
Fremdsoftware
Grad der Intrusion
Unterschiedliche SUT-Architekturen
Größe und Komplexität des SUT
Aktionen im SUT auslösen (PoC: Points of Control):
GUI- oder niedrigere Ebene
auf der Kommunikationsebene (TCP/IP, USB, CAN, proprietäre Nachrichten-Schnittstellen)
durch eine sinnvolle Dekomposition des SUT ist es möglich, auf unterschiedlichen Teststufen unterschiedliche Schnittstellen anzusprechen
mitunter müssen dedizierte (Test-) Schnittstellen bereitgestellt werden (so genannte "Test Hooks")
Der TAM ist (in erster Linie) für die Auswahl und Bewertung von Werkzeugen verantwortlich.
Es gehört jedoch zu den Aufgaben des TAE, dem TAM diesbezüglich zuzuarbeiten
Werkzeugevaluation sowie die schlussendliche Auswahlempfehlung werden zumeist vom TAE durchgeführt
Beachte: Werkzeugauswahl und -evaluation sind bereits im Grundkurs eingeführt worden, und werden im Advanced Level Test Manager detailliert
Bewertung der organisatorischen Reife und der Möglichkeiten einer Testwerkzeugunterstützung
Bewertung realistischer Zielvorstellungen durch eine Testwerkzeugunterstützung
Ermittlung und Sammlung von Informationen zu potentiell einsetzbaren Werkzeugen
Analyse von Werkzeugeigenschaften unter Berücksichtigung der Ziele und Projektrestriktionen
Abschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses auf Basis eines soliden Business Case
Aussprechen von Empfehlungen für geeignete Werkzeuge
Ermittlung der Werkzeugkompatibilität mit Ihrem SUT (bzw. seinen Komponenten)
Problem
Beispiele
Mogliche Losungen
Die Werkzeugschnittstellen passen nicht zu anderen, bereits genutzten Werkzeugen.
Das Testmanagementwerkzeug wurde aktualisiert und die genutzte Schnittstelle hat sich geändert.
Die Informationen aus der Beratung vor dem Kauf waren falsch und nicht alle Daten lassen sich an das Berichtswerkzeug übertragen.
Beachtung von Release Notes vor dem Update und Testen des Systems bei großen Migrationsprozessen vor der Überführung in die Produktion.
Vor-Ort-Demonstration des Werkzeugs unter Verwendung des echten SUT zu erhalten.
Support vom Anbieter und/oder durch Recherchen in Foren der Benutzer-Community-
Einige Eigenschaften des SUT verändern sich so, dass sie vom Testwerkzeug nicht unterstützt werden.
Die Entwicklungsabteilung hat ein Update auf die neueste Java-Version vorgenommen.
Synchronisierung der Upgrades für die Entwicklungs-/ Testumgebung und das Testautomatisierungswerkzeug.
GUI-Elemente können nicht erfasst werden
Das GUI-Element ist sichtbar, aber das Testautomatisierungs-werkzeug kann nicht mit ihm interagieren.
Bei der Entwicklung nur mit bekannten Technologien oder GUIElemente arbeiten.
Durchführen eines Pilotprojektes vor dem Kauf eines Testautomatisierungswerkzeugs.
Entwickler definieren Standards für GUI-Elemente.
Mögliche Lösungen
Die Anwendung des Werkzeugs ist sehr kompliziert
Das Werkzeug besitzt einen großen Funktionsumfang, von dem aber nur ein Teil benötigt wird.
Funktionsumfang durch das Entfernen nicht
benötigter Funktionen aus der Funktionspalette zu begrenzen
Wählen einer Lizenz, die Ihrem Bedarf entspricht.
Suche nach alternativen Werkzeugen mit stärkerem Fokus auf den benötigten Funktionsumfang
Konflikt mit anderen Systemen
Nach der Installation anderer Software funktioniert das Testautomatisierungswerkzeug nicht mehr - oder umgekehrt.
Prüfung der Release Notes oder technischen Voraussetzungen vor der Installation.
Bestätigung vom Anbieter, dass andere Werkzeuge nicht beeinträchtigt werden.
Recherche in Benutzer-Foren.
Beeinträchtigung des SUT
Während/nach Nutzung des Testautomatisierungswerkzeugs reagiert das SUT anders (z. B. längere Reaktions-zeiten).
Verwendung eines Werkzeugs, das keine Änderungen am SUT vornimmt (z. B. Installation von Bibliotheken usw.).
Zugriff auf Code
Das Testautomatisierungs-werkzeug ändert Teile des Quellcodes.
Verwendung eines Werkzeugs, das keine Änderungen am Quellcode vornimmt (z.B. Installation von Bibliotheken usw.).
Beispiele III
Limitierte Ressourcen (vorrangig in eingebetteten Umgebungen)
Die Testumgebung hat nur begrenzte oder keine freien Ressourcen mehr (z. B. Arbeitsspeicher)
Lesen von Release Notes und Bestätigung vom Werkzeuganbieter, dass dies nicht zu Problemen führt.
Mögliche Probleme in Benutzerforen ansprechen.
Updates
Beim Update werden nicht alle Daten migriert oder automatisierte Testskripts, Daten oder Konfigurationen beschädigt.
Für Upgrades wird eine andere (bessere) Umgebung benötigt.
Testen von Upgrades in der Testumgebung sowie beim Anbieter anfragen, ob Probleme bei der Migration zu erwarten sind.
Ermittlung der Voraussetzungen für das Update und Abwägung, ob das Update den Aufwand rechtfertigt.
Recherche und Unterstützung durch Benutzer-Foren.
Sicherheit
Das Testautomatisierungs-werkzeug benötigt Informationen, die dem TAE nicht zur Verfügung stehen.
Dem TAE muss der Zugang zu diesen Informationen gewährt werden.
Inkompatibilität zwischen verschiedenen Umgebungen und Plattformen
Die Testautomatisierung funktioniert nicht in allen Umgebungen bzw. auf allen Plattformen.
Implementierung automatisierter Tests so, dass die Unabhängigkeit von Werkzeugen maximiert und die Kosten für den Einsatz mehrerer Werkzeuge minimiert werden.
Skripterstellungsfunktionen der Software
viele Applikationen bieten ein API für Skripterstellung und/oder definieren ihre eigene Skriptsprache, um damit die Software automatisiert fernzusteuern
Beispiele sind Textverarbeitungen, Editoren, Tabellenkalkulationen, Präsentationssoftware, Modellierungssoftware, Simulatoren, Performanzwerkzeuge, etc.
Platzhalter und Mocks
Treiber
Schnittstellen, die Fehlerbedingung imitieren (z.B. Simulation einer rutschigen Straße im Automobilbereich) - Fault Injection
interne Schnittstellen statt des Ul (oder wenn es kein Ul gibt) - passen oft besser und sind effizienter
Schnittstellen, die systeminterne Zustände nach außen führen (insbesondere beim zustandsbasierten Test) - mit der Gefahr der Intrusion
eine gTAA wird zu einer konkreten TAA verfeinert für eine spezifische TAS
die gTAA ist die Abstraktion des Testautomatisierungsbedarfs der Firma
Die gTAA ermöglicht:
das Definieren des funktionalen und nicht-funktionalen Umfangs, der Schichten, Dienste und Schnittstellen einer TAS
die Unterstützung einfacher Komponenten
die Wiederverwendung von Komponenten in verschiedenen TAS
die Vereinfachung der Wartung und Weiterentwicklung von einer TAS
das Definieren der essentiellen Funktionen für einen Benutzer einer TAS
Eine Testautomatisierungslösung besteht aus:
Testumgebung (+ Artefakte)
Testsuiten
Das Testautomatisierungsframework wird zur Realisierung einer TAS verwendet
Das TAF liefert Werkzeuge, Testrahmen und Bibliotheken
Jede Komponente soll eine fest definierte Aufgabe (Zuständigkeit) haben
Zuständigkeit soll komplett in der Komponente gekapselt sein
d.h. jede Komponente ist genau für eine Aufgabe zuständig
z.B. Schlüsselworte oder Daten erzeugen, Testszenarien erstellen, Ergebnisse protokollieren, etc.
Der CEO der Firma sollte nicht auch gleichzeitig für die Bestellung der Radiergummis zuständig sein
Komponenten sollten
offen für Erweiterung sein,
aber geschlossen gegenüber Modifizierung.
geschlossen für Modifizierung = die Rückwärtskompatibilität nicht beeinträchtigen
Bertrand Meyer: Open-Closed-Prinzip [Meyer1998]
Es ist schön, wenn man an sein Haus einen Wintergarten anbauen kann. Es ist problematisch, wenn man danach die Eingangstür nicht mehr benutzen kann.
Substitutionsprinzip (LSP) nach Barbara Liskov [Liskov1994]
Komponenten sind ersetzbar, ohne Veränderung des Gesamtverhaltens der TAS.
auch bekannt als behavioral subtyping - die substituierende Komponente soll dasselbe beobachtbare Verhalten haben wie die substituierte Komponente
Wenn Sie ein Taxi bestellen, sollte die Automarke keine Rolle spielen. Ein Mercedes Taxi, aber auch ein Renault Taxi, beide können ein Taxi "ersetzen".
Segregation = Trennung
Interface-Segregation-Prinzip (ISP) (Robert C. Martin, 'Uncle Bob') [Martin1996]
Komponenten sollten nicht von Methoden abhängen, die sie nicht verwenden
Verwende spezifischere Komponenten statt einer allgemeinen Komponente mit mehreren Aufgaben
Wenn man seinen Wagen aus der Garage holt, braucht man einen Schlüssel für die Garage. Man sollte keinen Schlüssel für den Keller brauchen.
Komponenten entkoppeln
Komponenten auf den oberen Ebenen müssen - statt von Details niederer Ebenen - von Abstraktionen abhängen.
Komponenten dürfen nicht von spezifischen automatisierten Testszenarios abhängen
Wenn Sie Ihre Maus benutzen, sollte es keinen Unterschied machen, ob die Maus über einen seriellen Anschluss, USB oder Bluetooth verbunden ist
verwenden Sie einen beliebigen Softwareentwicklungsansatz:
strukturiert,
objektorientiert,
serviceorientiert,
modellgetrieben, etc.
häufig mit Werkzeugen von der Stange, mit SUT-spezifische Zusätzen und/oder Anpassungen
verwenden Sie Softwareentwicklungsstandards
verwenden Sie branchenübliche Programmier- und Dokumentationsstandards und Best Practices
MISRA für C oder C++
JSF-Standard für C++
AUTOSAR-Regeln für Math Works Matlab/Simulink®
achten Sie auf Wartbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit
Konfigurationsmanagement (Git)
Testmanagement (Testrail)
Testprozeduren (Testskripte)
Testgenerierungsschicht:
Mittel für den Entwurf von Testfällen (manuell oder automatisiert)
Testdefinitionsschicht:
Definition und Implementierung von Testsuites und/oder Testfällen
Testausführungsschicht:
automatische Ausführung der ausgewählten Tests sowie Protokollierung und Berichte
Testadaptierungsschicht:
Adapter für die Verbindungsherstellung zum SUT über APIs, Protokolle, Dienste und sonstiges
außerdem:
Schnittstellen zum Projektmanagement, Konfigurationsmanagement und Testmanagement
Schichten können, müssen aber nicht, in einer TAS vorhanden sein
TAS Implementierung häufig von unten nach oben (bottom-up)
es ist ratsam, die TAS inkrementell zu implementieren - um sie so schnell wie möglich einzusetzen
verwenden Sie, wenn möglich, Konzeptnachweise (Proof of Concept)
behandeln Sie Ihr Testautomatisierungsprojekt wie ein normales Software-Entwicklungsprojekt
TAF und TAS können ein gemeinsames oder getrenntes Projektmanagement haben
Hier werden Testfällen entworfen und die Testdaten entwickelt
Testfälle: Schicht enthält Mittel um
Testfälle manuell zu entwerfen
Testfälle automatisch aus Modellen herzuleiten (wenn möglich)
Testdaten: Schicht enthält Mittel um Testdaten
zu entwickeln,
aufzuzeichnen
und herzuleiten
Bearbeitung und Navigation in den Testsuite-Strukturen Es ist sinnvoll seine Testsuiten und -fälle in einer baum-/verzeichnis-artigen Struktur zu arrangieren
Rückverfolgbarkeit: Verknüpfen von Testfällen mit Testzielen oder SUT- Anforderungen
Dokumentieren des Testentwurfs
Modellierung
des SUT,
der Umgebung,
des Testsystems
Definition von Testrichtlinien
Konfiguration/Parametrierung der Testgenerierungsalgorithmen
Rückverfolgbarkeit zwischen generierten Tests und den Modellen definieren und bearbeiten
Festlegen von Testfällen (auf abstrakter oder konkreter Ebene)
Definieren von Testdaten für konkrete Testfälle
Spezifizieren von Testabläufen (für einen oder mehrere Testfälle)
Definieren von Testskripten
Zugang zu Testbibliotheken
Partitionieren/Einschränken, Parametrisieren oder Instanzieren von Testdaten
Spezifizieren von Testsequenzen, um diese zu parametrisieren und/oder zu gruppieren
Dokumentieren der Testdaten, Testfälle und/oder Testabläufe
automatisches Ausführen von Testfällen
Protokollierung der Ausführungen von Testfälle
Aufbereiten der Testergebnisse in Berichten
Aufgaben der Testausführungsschicht
Einrichten und Aufräumen
des SUT zur Testausführung
von Testsuites
Konfigurieren und Parametrisieren der Testumgebung
Interpretieren von Testdaten und Testfällen und deren Umwandlung in ausführbare Skripte
Instrumentierung des Testobjekts bzw. des SUT für die (gefilterte) Protokollierung der Testausführung und/oder die Fehlereinfügung
Analysieren und Validieren/Verifizieren der Reaktionen des SUT (Vergleich von tatsächlichen und erwarteten Ergebnissen)
zeitgerechte Steuerung der automatisierten Ausführung der Tests
Steuerung des Testrahmens
Interaktion mit dem SUT
Überwachung des SUT
Simulieren oder Emulieren der SUT-Umgebung
Vermitteln zwischen den technologieneutralen Testdefinitionen und den spezifischen Technologieanforderungen
Testadapter dienen zur Interaktion mit dem SUT
Tests lokal oder in einem verteilten System ausführen
Testmodelle
Testdefinitionen/-spezifikationen einschließlich Testdaten, Testfällen und Bibliotheken
Testskripte
Maschine für die Testausführung und ergänzende Werkzeuge und Komponenten
Testadapter für das SUT
Simulatoren und Emulatoren für die SUT-Umgebung
Testergebnisse und Testberichte
Sicherstellen, dass Testmittel in der richtigen Version vorliegen (um der Version des SUT zu entsprechen)
CM ist wesentlich für die Reproduzierbarkeit von Testfällen
Projektmanagement einer TAS sollte etablierten SDLC-Methodiken folgen
(SDLC - Software Development Life Cycle)
TAE soll sicherstellen, dass Statusinformationen (Metriken) einfach extrahiert oder dem Projektmanagement der TAS automatisch in Berichtsform übermittelt werden können
Die TAS muss reibungslos mit dem Testmanagement der SUT zusammenarbeiten
Testberichte einschließlich Testprotokolle und Testergebnisse müssen einfach extrahiert werden können und dem Testmanagement (Mensch oder System) des SUT automatisch übermittelt werden.
Erfassung der Anforderungen
Vergleich und Gegenüberstellung verschiedener Entwurfs-/Architekturansätze
Ermitteln von Bereichen, in denen eine Abstraktion Vorteile bieten kann
Verstehen von SUT-Technologien und deren Vernetzung mit der TAS
Verstehen der SUT-Umgebung
Zeitaufwand und Komplexität der Implementierung einer Testautomatisierungsarchitektur
Einfachheit der Verwendung der Implementierung einer Testautomatisierungsarchitektur
Phasen/Aktivitäten, die automatisiert werden sollen: Testmanagement, Testentwurf, Testgenerierung oder Testausführung
Unterstützte Teststufen: Komponententest, Integrationstest, Systemtest
Unterstützte Testarten: funktionale Tests, Konformitätstests, Interoperabilitätstests
Unterstützte Testrollen: Testausführender, Testanalyst, Testarchitekt, Testmanager
Unterstützte Softwareprodukte, Softwareproduktreihen oder Softwareproduktfamilien
unterstützte SUT-Technologien
manuelle oder automatisierte Testgenerierung
Quelle der Testgenerierung?
Anforderungen
Daten (insbesondere bei datengetriebenem Test)
Szenarien
Verhalten, wie z.B. beim BDD (behavior driven development)
Testgenerierungsstrategien:
Modellüberdeckung, wie Klassifikationsbäume für datenbasierte Ansätze
Anwendungsfall-/Ausnahmefall-Überdeckung bei szenariobasierten Ansätzen
Übergangs-/Zustands-/Pfadüberdeckung bei verhaltensbasierten Ansätzen
etc.
Wählen Sie eine Testauswahlstrategie (uneingeschränkte kombinatorische Testgenerierung oft nicht möglich: praktische Überdeckungskriterien, Gewichtungen, Risikobewertungen verwenden)
Welches Testausführungswerkzeug?
Interpretation (virtuelle Maschine) oder Kompilierung der Testabläufe (hängt vom Testausführungswerkzeug ab)
Interpretation des Testablaufs: im Systemtest wird oft mit Scriptsprachen (z.B. Python) automatisiert
Kompilierung des Testablaufs: im Komponententest wird meistens dieselbe Programmiersprache verwendet, wie in der Applikation (z.B. Java)
Welche Implementierungstechnologie für die Testabläufe? (hängt vom Testausführungswerkzeug ab)
imperativ, z.B. C;
funktional, z.B. Haskell, Erlang;
objekt-orientiert, z.B. C++, C#, Java;
Skripterstellung, z. B. Python oder Ruby oder werkzeugspezifische Technologien
Welche Hilfsbibliotheken?
Testgeräte-Bibliotheken,
Kodierungs-/Dekodierungsbibliotheken,
Testschnittstellen zum SUT
Werkzeuge zur Stimulierung und Beobachtung der Testschnittstelle
Werkzeuge zur Überwachung des SUT während der Testausführung
Werkzeuge zur Rückverfolgung der Testausführung (z.B. Timing)
Abstraktion ist eine leistungsstarke Methode beim Architektur-Entwurf
Abstraktion heißt, dass Abläufe auf der konzeptionellen und nicht der Implementierungs-Ebene beschrieben werden
Spezifiziere "Ins System Einloggen" statt "ID in das Benutzerfeld eintragen, Passwort in das Passwortfeld eintragen, Return drücken"
Abstraktion hilft bei der Definition universeller Lösungen, die flexibler sind
Achtung! Abstraktion kann übertrieben werden!
"Führe einen nützlichen Test aus" ist keine gute Spezifikation für einen Testfall - zu abstrakt
ermöglicht Unabhängigkeit von Technologie
erhöht die Portabilität der Testartefakte
gewährleistet Anbieterneutralität
verbessert Wartbarkeit
verbessert Adaptierbarkeit an neue oder sich weiterentwickelnde Technologien
verbessert Lesbarkeit und Verständlichkeit, besonders für Nicht-Techniker
höhere Abstraktion bedeutet höhere Flexibilität
Nachteile: größere Anfangsinvestition (verzögert Amortisierung), kann Leistung beeinträchtigen
TAE muss den Kompromiss zwischen komplexen und einfachen Implementierungen verstehen
Informationen für die ROI-Analyse an den TAM liefern
mit an der Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und Testdurchführung beteiligten Personen diskutieren
festlegen, welche Schnittstellen der Testadaptierungs- und/oder - ausführungsschicht müssen über die gesamte Lebensdauer der TAA hinweg externalisiert, formal definiert und stabil gehalten werden
entscheiden, ob eine abstrakte Testdefinition oder nur eine Testausführungsschicht mit Testskripten verwendet wird
entscheiden über die Verwendung von Testmodellen und modellbasierten Testansätzen
Es ist wichtig zu verstehen, wo und wie das SUT mit der TAS vernetzt ist
Wo? Zugriff zu den Testschnittstellen auf
Softwareebene
API-Ebene
Protokollebene
Dienstebene
Wie? Paradigmen für die Interaktion
Ereignisgetrieben
Client-Server
Peer-to-Peer
Verstehen der Möglichkeiten für die SUT-Umgebung
SUT kann wie folgt aufgebaut sein:
eigenständige Software (Standalone),
System von Systeme,
eingebettetes System,
cyber-physisches System (Fahrzeug)
TAS simuliert oder emuliert die SUT-Umgebung
Beispiel für den Aufbau:
SUT + TAS auf einem Computer
SUT + TAS in einem Netzwerk
zusätzliche Testgeräte
durch Netzwerk miteinander verbundene Testgeräte zur Emulation der Betriebsumgebung des SUT
Simulatoren zur Simulation der physischen Umgebung des SUT
TAE muss den TAM unterstützen, indem er Input für die Schätzung von Zeitaufwand und Komplexität des TAA-Designs liefert, z. B. durch folgende Maßnahmen:
analogiebasiertes Schätzen:
Funktionspunkte,
Dreipunktschätzung,
Breitband-Delphi,
Expertenschätzung
Projektstrukturplan (PSP, engl. WBS: Work breakdown structures)
parametrische Schätzung (z.B. COCOMO: Constructive Cost Model)
größenbasierte Schätzungen:
Funktionspunktanalyse (FPA),
Story-Point-Analyse,
Anwendungsfallanalyse
Gruppenschätzungen (z.B. Planungspoker)
Tester-orientierter Entwurf
Einfachheit der Verwendung
Unterstützung für andere Rollen in der Softwareentwicklung, Qualitätssicherung und im Projektmanagement
effektive Organisation, Navigation und Suche in der TAS
hilfreiche Dokumentation, Handbücher und Hilfetexte für die TAS
praktische Berichterstattung durch und über die TAS
iterative Entwürfe, um Feedback zur TAS und empirischen Erkenntnissen Rechnung zu tragen
Testfälle direkt implementieren in automatisierten Testskripten (am wenigsten ratsam)
Testabläufe entwerfen und diese in automatisierte Testskripte umwandeln
ein Werkzeug zur Umsetzung der Testabläufe in automatisierte Testskripte nutzen
ein Werkzeug verwenden, das automatisierte Testabläufe generiert und/oder die Testskripte direkt aus den Modellen ableitet
Hierarchie ist wichtig. Grad der TA ist detaillierter.
Konkret
Mitschnitt-Ansatz (Capture/Playback):
direkte Codierung
lineare Skripterstellung
strukturierte Skripterstellung:
aus Testabläufen herleiten (mit und ohne Werkzeug)
datengetriebenes Testen:
Testskripte aus Testabläufen herleiten (mit und ohne Werkzeug)
schlüsselwortgetriebener Ansatz:
Testskripte aus Testabläufen herleiten (mit und ohne Werkzeug)
prozessgetriebener Ansatz:
Testskript aus schlüsselwortgetriebenen Szenarienbeschreibungen generieren
Modellbasiertes Testen:
Testskript direkt aus den Modellen ableiten, oder daraus automatisierte Testabläufe generieren (Diese Option hat den höchsten Automatisierungsgrad)
Abstrakt
Grundkonzept
Die Interaktionen während der manuellen Ausführung des Testfalls erfassen
Ausgaben können ggf. auch aufgezeichnet werden
Möglichkeiten der Prüfung der Ausgaben während der Wiedergabe:
Manuell: Der Tester muss die SUT-Ausgaben auf Anomalien beobachten
Vollständig: Alle aufgezeichneten Ausgaben müssen reproduziert werden
Exakt: Alle aufgezeichneten Ausgaben müssen bis auf die Detailebene der Aufzeichnung reproduziert werden
Checkpoints: nur ausgewählte Ausgaben an bestimmten Punkten für festgelegte Werte prüfen
Pro
kann für SUTs auf GUI-und/oder API-Ebene genutzt werden
Anfänglich einfach einzurichten und zu verwenden
Contra
Schwierig zu warten
Stark von der SUT-Version abhängig
Anfällig für Änderungen
SUT muss verfügbar sein für die Implementierung der Testfälle (Skripts)
Manuelle Testfälle in Skripte übersetzen (Testfall für Testfall)
Oft: Mitschnitt (Capture/Replay) verwenden, um ein Grundskript zu erhalten
Modifizierte Skripte werden für die Ausführung der Testfälle verwendet
Ein lineares Skript ist im Prinzip nur die Sequenz der Schritte, die man während eines manuellen Tests ausführt, geschrieben in einer Programmiersprache
Kein oder nur ein geringer Vorbereitungsbedarf
Programmierkenntnisse nicht erforderlich, aber in der Regel hilfreich
Aufwand hängt von seinem Umfang (Anzahl der Schritte oder Aktionen) ab
Aufwand proportional zur Anzahl Testfälle - kein Spielraum für die Reduzierung des Aufwands
Aufwand eine (oft proprietäre) Programmiersprache zu lernen
Duplizieren statt Code-Wiederverwendung
Fehlende Modularität
Manuell erstellte Testskripte
Verwenden einer gemeinsamen Bibliothek für sich wiederholende Schritte
Typische Bibliothek: Zugangsfunktionen zum SUT
Wesentliches Element der strukturierten Skripterstellung ist die Skriptbibliothek mit gemeinsamen Abläufen, die wiederholt in den Skripten verwendet werden (Abstraktion)
In der Praxis verwenden strukturierte Skripte oft Kontrollstrukturen (if-then-else, Schleifen) (aber der TAE Lehrplan erwähnt dies nicht)
Reduzierung der Wartungskosten
reduzierte Kosten für neue Testfälle (hauptsächlich aufgrund der Wiederverwendung bestehender Funktionalität)
Höherer Anfangsaufwand
Programmierkenntnisse erforderlich
Wartung der Skriptbibliothek ist kritisch (und kann aufwendig sein)
baut auf der strukturierten Skripterstellung auf
Trennt Testskript (Steuerungsskript) von den Testeingaben
Testeingaben werden in einer externen Datei abgelegt (Datendatei)
Steuerungsskript lesen Testdaten aus der Datendatei
Reduzierte Kosten
Erhöhte Testtiefe und eventuell auch - überdeckung
Neue Test können durch einfaches Erweitern der Datendateien hinzugefügt werden (reduziert die Arbeitslast des technischen Testanalysten, kann vom Testanalyst übernommen werden)
Mehraufwand für das Verwalten der Datendateien (Lesbarkeit muss sichergestellt werden)
“Negative Testabläufe” können fehlen
baut auf der datengetriebenen Skripterstellung auf
die Datendatei enthält nicht nur die Testdaten (Eingabe und erwartetes Ergebnis), sondern auch die Schlüsselwörter (Aktionswörter)
ein Schlüsselwort beschreibt eine Aktion/einen Schritt im Testfall, für den Testanalysten leicht verständlich (z.B. "Anwender einloggen")
Datendateien heißen auch Testdefinitionsdatei oder Aktionswortdateien
lediglich ein Steuerungsskript, das die Einrichtung des Tests enthält
das Steuerungsskript führt die Schlüsselwörter aus der Datendatei nach der Einrichtung aus
dies muss entweder explizit implementiert werden oder geschieht automatisch, abhängig vom verwendeten Framework
Beachten Sie, dass die verschiedenen schlüsselwortgetriebenen Frameworks andere Namenskonventionen für die Testelemente verwenden
Testanalyst ist zuständig für das Erstellen und Warten der Schlüsselwortdateien
Ist ein Schlüsselwort durch ein passendes Skript implementiert, so können automatisierte Tests einfach durch Verwenden des Schlüsselworts hinzugefügt werden
Schlüsselwörter repräsentieren (meist) abstrakte Interaktionen mit dem System
Bereits vorhandene
Schlüsselwortskripte reduzieren den Aufwand für neue automatisierte Tests beträchtlich
Testanalyst kann auf der Schlüsselwortebene arbeiten - unabhängig vom Technischen Testanalysten (knappes Gut)
Schlüsselwörter sind eine passende Abstraktionsebene für die Diskussion von Testfällen
Testfälle sind
einfach zu warten,
zu lesen,
und zu schreiben
Schlüsselwörter können von der Komplexität des SUT abstrahieren
Implementierung der Schlüsselwörter ist dennoch eine komplexe Aufgabe für den
TAE
Eventuell zu viel Mehraufwand für kleine Systeme
Schlecht gewählte Schlüsselwörter können den Ansatz verderben
baut auf der schlüsselwortgetriebenen Skripterstellung auf
Szenarios (Anwendungsfälle und ihre Varianten) bilden die Skripte
Beispiele
check order status after place order (positiver Test)
check order status without place order (Robustheit)
Definition von Testabläufen aus Workflow-Perspektive
Schlüsselwörter sind bei diesem Ansatz die abstrakten Workflows
Prozesse eines SUT sind vom technischen Testanalysten u.U. nicht einfach zu verstehen
Implementierung ist eventuell ebenfalls kompliziert (besonders wenn das Werkzeug keine Geschäftsprozesslogik
unterstitzt)
Korrektheit der Prozesse muss sichergestellt werden (beachte, dass Automatisierung Fehler schnell multipliziert)
automatisierte Generierung von Testfällen
verwenden (semi-)formaler Modelle, die von den Skripterstellungstechniken der TAA abstrahieren
Abstraktion ermöglicht die Konzentration auf die Quintessenz des Testens
Geschäftslogik
Datenszenarien
Szenarien
Konfigurationen
Wiederverwendbarkeit:
Modelle sind unabhängig vom Zielsystem und der Technologie
Wartbarkeit:
Modelle an geänderte Anforderungen anpassen ist kostengünstiger als das Anpassen der Testfälle
Modellierungskenntnisse werden gebraucht
Modellierung kann schwierig sein (selbst für Experten)
Modellierungs- und modellbasierte
Testwerkzeuge noch nicht im Mainstream
angekommen (werden aber zunehmend ausgereifter)
Braucht Prozessanpassungen
Modelle müssen ebenfalls getestet werden
Schrittweiser Rollout
Anpassung und Optimierung von Prozessen in Abstimmung auf die Nutzung der TAS
Bereitstellung von Schulungen und Coaching/Mentoring für neue Benutzer
Definieren der Nutzungsrichtlinien
Implementierung eines Instruments zur Erfassung von Informationen zur Nutzung in der Praxis
Überwachung der Nutzung, des Nutzwertes und der Kosten der TAS
Leisten von Unterstützung für das Test- und Entwicklungsteam für eine TAS
Sammeln von gewonnenen Erkenntnissen von allen Teams
Ermitteln und Umsetzen von Verbesserungen
Zu starke Abstraktion kann es erschweren, die tatsächlichen Abläufe zu verstehen (z. B. bei Schlüsselwörtern).
Datengetrieben: Datentabellen können zu groß/ komplex/ unübersichtlich werden.
Abhängigkeit der TAS, bestimmte Betriebssystem-Bibliotheken oder andere Komponenten verwenden zu müssen, die nicht in allen Zielumgebungen des SUT verfügbar sind. (Bsp. XML Bibliothek unter Windows SE)
Personelle Ausstattung: die richtigen Leute für die Wartung der Codebasis zu bekommen
Neue SUT-Arbeitsergebnisse können den fehlerhaften Betrieb der TAS bewirken
Verzögerungen bei der Einführung der Automatisierung
Verzögerungen bei der Aktualisierung der TAS auf Basis der Änderungen am SUT
Die TAS kann die (nicht standardmäßigen) Objekte nicht erfassen, die sie verfolgen soll
Definieren der Infrastruktur, in der die TAS ausgeführt wird
Erstellen der Infrastruktur für die TAS
Erstellen eines Verfahrens für die Wartung der TAS und ihrer Infrastruktur
Erstellen eines Verfahrens für die Wartung der Testsuite, die die TAS ausführen wird
Bewertung durchführen: Änderungen in der neuen Version der TAS im Vergleich zur alten Version
Die TAS testen bezüglich:
neuer Funktionen und
Regressionen (Verschlechterungen)
Prüfen, ob die Testsuite in Abstimmung auf die neue Version der TAS geändert werden muss
Die Testsuite muss geändert werden, um in der aktualisierten TAS zu laufen:
Testsuite anpassen und testen
Beim Testen verwendete Platzhalter, Treiber und Schnittstellen müssen an die aktualisierte TAS angepasst werden:
Testrahmen anpassen und testen
Die Infrastruktur muss in Abstimmung auf die aktualisierte TAS geändert werden:
Bewertung, welche Infrastrukturkomponenten Anpassungen brauchen
anpassen und testen
Die aktualisierte TAS hat weitere Defekte oder Performanzprobleme:
Aktualisierung nur ausführen, falls die Defekte/Performanzprobleme im Vergleich zum Nutzen der Aktualisierung vernachlässigbar sind
Unbedingt Release Notes mit bekannten Problemen verfassen
Versuchen Sie abzuschätzen, wann die Probleme behoben werden
Präventive Wartung: Es werden Änderungen vorgenommen, damit die TAS mehr Testarten unterstützt, an mehreren Schnittstellen testet, mehrere Versionen des SUT testet oder die Testautomatisierung für ein neues SUT unterstützt.
Korrektive Wartung: Es werden Änderungen vorgenommen, um Fehler der TAS zu beheben. Am besten und mit dem geringsten Risiko lässt sich eine in Betrieb befindliche TAS warten, indem man regelmäßige Wartungstests durchführt.
Verbessernde Wartung: Die TAS wird optimiert und nichtfunktionale Fehler werden behoben. Sie kann die Leistungsfähigkeit der TAS, ihre Benutzbarkeit, ihre Robustheit oder Zuverlässigkeit verbessern.
Adaptive Wartung:
Wenn neue Softwaresysteme auf den Markt kommen (Betriebssysteme, Datenbankverwaltungsprogramme, Webbrowsers usw.), muss die TAS sie
u. U. unterstützen können. Es kann auch der Fall sein, dass die TAS neue Gesetze, Vorschriften oder branchenspezifische Anforderungen erfüllen muss. In diesem Fall werden Änderungen an der TAS vorgenommen, um sie entsprechend anzupassen.
Hinweis: Konformität mit Gesetzen und Vorschriften bedingt in der Regel eine verpflichtende Wartung mit speziellen Regeln, Anforderungen und mitunter vorgeschriebenen Prüfungen (Audits). Zudem gilt: Wenn integrierende Werkzeuge aktualisiert und neue Versionen erstellt werden, müssen die Endpunkte der Werkzeugintegration gewartet und funktional gehalten werden
Zweck von Benennungsstandards:
einfacher Informationen aufzuzeichnen und zu speichern - Team weiß, welche Namen verwendet werden
einfacher Informationen zu finden - Team weiß, wonach man suchen muss (ist heute 2018-08-06 oder Aug-6-18)
einfacher Informationen zu lesen und zu verstehen
Benennungsstandards erhöhen Effizienz:
Testsuite und TAS selbst müssen einfach lesbar, verständlich, änderbar und wartbar sein
Es ist einfacher, neue Mitarbeiter an ein Testautomatisierungsprojekt heranzuführen
Benennungsstandards können verwendet werden für
Variablen und
Dateien,
Testszenarios,
Schlüsselwörter und
Schlüsselwortparameter,
etc.
Benennungsstandards sollten einfach sein -
Benennungsstandards sollten den Firmenregeln folgen - Begriffe verwenden, die in der Firma/im Projekt akzeptiert oder sogar erwartet werden
Benennungsstandards sollen Eindeutigkeit sicherstellen
Halten Sie an existierenden Standards fest - z.B. sollen Daten nach [IS08601] geschrieben werden
Standards definieren für
Voraussetzungen und
Anschlussmaßnahmen der Testausführung,
den Inhalt der Testdaten,
die Testumgebung,
den Status der Testausführung sowie
Ausführungsprotokolle und
-berichte
Benennungsstandards und Konventionen müssen vereinbart und dokumentiert werden
Manchmal ist die Analyse fehlgeschlagener automatisierter Tests deutlich schwieriger als im manuellen Fall
vgl. Unterabschnitt 3.1.4, Abschnitt 5.3, 5.4
Gemessen als
durchschnittliche Zeit pro fehlgeschlagenem Test oder
als Teil der EMTE (äquivalenter manueller Testaufwand)
Vorzugsweise als Teil der EMTE messen, wenn die Ausführung der automatisierten Tests sehr unterschiedlich ist
Zusätzlich sollten alle Ereignisse im SUT und der TAS aufgezeichnet werden (für automatisierte wie manuelle Tests):
SUT und TAS Protokollierung synchronisieren
alle im TAS ausgeführten Aktionen protokollieren
das erwartete wie das tatsächliche Verhalten protokollieren
alle im SUT ausgeführten Aktionen protokollieren
alle internen Fehler protokollieren
Absturz-Speicherabbilder (Crash Dumps) und Stack Traces des SUT verfügbar machen
Die Wartung der automatisierten Tests ist einer der wichtigsten Kostentreiber der Automatisierung
Diese Tatsache zu übersehen, führt oft zu fehlgeschlagenen Automatisierungsansätzen
Den Wartungsaufwand messen als
Gesamtwert aller automatisierten Test und/oder
Durchschnitt pro geänderten automatisierten Test und/oder
Teil des EMTE
Anzahl/Prozentsatz der Tests messen, die gewartet werden müssen
Abschätzen des Wartungsaufwands kann wesentlich sein für Entscheidungen, was getan werden soll oder nicht
Jede Änderung des SUT sollte den Automatisierungs-Wartungsaufwand mit einbeziehen
Fehlalarme (falsch-positiv wie falsch-negativ) deuten auf Probleme hin und sollten vermieden werden
Falsch-positive Tests (false-fails) senken das Vertrauen in die TAS
Falsch-negative Tests (false-pass): ein Fehler, der nicht bemerkt wurde - der Kunde wird ihn finden!
Falsch-negative Resultate sollten gründlich analysiert werden
Gründe für falsch-negative Ergebnisse:
Fehler in den Testskripten/dem Testframework (siehe "Fehlerdichte des Automatisierungscodes")
instabiles (nicht-deterministisches) SUT
Test Hooks (beim intrusiven Test)
Analyse
Verifizierung des Ergebnisses nicht richtig erfolgt?
ungültiges Testorakel?
das falsche Ergebnis erwartet?
Gute Metriken brauchen oft
eine große Anzahl Messungen,
eine gute Auswertung der Messungen.
Dies kann anstrengend und zeitaufwendig sein - für den Tester ebenso wie für den TAE, TAM und den Testprojektmanager
Automatisierung so viel wie möglich verwenden, um den Messaufwand gering zu halten
Test- und Fehlermanagementwerkzeuge sollten bei der Automatisierung der Messungen hilfreich sein
Testmittel (als Teil der TAS) können erweitert werden, um Informationen zur Nutzung aufzeichnen
Durch Kombination mit Abstraktion kann diese Funktionalität auch auf höheren Ebenen genutzt werden
Beispiel: Hinzufügen der Aufzeichnung der Start- und Endzeit der Testausführung
Aktueller Testfall, einschließlich Start- und Endzeit
Status der Testfallausführung
Details des Testprotokolls auf hoher Ebene (Protokollierung wichtiger Schritte) einschließlich Zeitangaben
Dynamische Informationen über das SUT (z. B. Speicherlecks)
Zähler für wiederholte Testfälle (z.B. in Zuverlässigkeits- und Stresstests)
Für zufällige Elemente im Testfall (z. B. Zufallsparameter) die Zufallswerte/-entscheidungen protokollieren
Detaillierte Informationen (Schritte + Timing) für Testwiederholung (Reproduzierbarkeit)
Screenshots, andere visuelle Dokumentationsarten, weitere Dumps (für die Fehleranalyse)
Alle wichtigen Informationen im Fall einer Fehlerwirkung aufzeichnen
Farbe verwenden, um die Lesbarkeit zu erhöhen
Bericht sollte für jeden verfügbar sein, der Interesse hat
Methoden für die Veröffentlichung:
Pull-Methoden
Website,
In Werkzeugen wie das Testmanagementwerkzeug
Push-Methoden
Mailingliste,
Subskriptionsliste
Berichtshistorie erstellen (dies ermöglicht, statistische Zahlen über Testfälle oder Testsuites zu erstellen, insbesondere zur Ermittlung problematischer Teile des SUT
Aktuellen Zustand der manuellen Tests bewerten
Effektivsten Ansatz für die Automatisierung ermitteln
Vorhandene Struktur eines manuellen Tests kann für die Automatisierung geeignet sein oder nicht
eventuell können relevante Komponenten vorhandener manueller Tests extrahiert werden oder
ein vollständiges Neuschreiben des Tests ist erforderlich
Die manuelle Teststrategie sollte bereits die Automatisierung planen
Nicht alle Tests können automatisiert werden
Mitunter ist auch die erste Iteration eines Tests manuell
Deshalb in zwei Schritten vorgehen:
Erstumwandlung existierender Tests
anschließende Umstellung neuer manueller Tests auf Automatisierung
Bestimmte Testarten können nur automatisiert ausgeführt werden
Zuverlässigkeitstests,
Stresstests,
Performanztests
Automatisierung ist auch ohne Ul möglich - typisch auf der Integrationsebene
Diese Tests können eventuell nicht (praktisch) manuell durchgeführt werden
Auf diesen Ebenen kann das Testen eher beginnen - wenn ein manuelles Testen (noch) nicht möglich ist
Verwendungshäufigkeit
Komplexität der Automatisierung
Werkzeugunterstützung
Reifegrad des Testprozesses
Eignung der Automatisierung für die Phase des Softwareprodukt-Lebenszyklus
Nachhaltigkeit der automatisierten Umgebung
Steuerbarkeit des SUT
Technische Planung zur Unterstützung der ROl-Analyse
Meistens ist die Entwicklung eines automatisierten Testfalls ein größerer Aufwand als das Schreiben des manuellen Tests, aber die Ausführung des automatisierten Testfalls ist schneller als die manuelle Ausführung
Testfälle, die häufig ausgeführt werden, haben wahrscheinlicher eine hohe Investitionsrendite (ROI)
Deshalb beginnen viele Automatisierungsprojekte mit dem Regressionstest
Je mehr Testzyklen, desto wahrscheinlicher reduziert sich der durchschnittliche Aufwand pro Testfall
Verwendungshäufigkeit und Änderungsrate stehen in Beziehung: wenn ein Testfall (aufgrund von SUT Änderungen) für jede Ausführung angepasst werden muss, ist dieser Testfall wahrscheinlich nicht gut geeignet
Bei komplexen Systemen und komplexen Testfällen kann Automatisierung von enormem Vorteil sein, da es dem Tester eine Menge langwieriger, zeitaufwendiger und fehleranfälliger Aufgaben erspart
In komplexen Situationen kann jedoch Automatisierung auch zu schwierig oder nicht kosten-effektiv sein
Typische Faktoren für diese Situation
SUT ist nicht kompatibel mit bestehenden, verfügbaren, automatisierten Testlösungen;
Automatisierung braucht umfangreichen Programmcode (z.B. APIs erstellen, Aufrufe an APIs für die Automatisierung zu entwickeln) im SUT;
Vielfalt verschiedener Systeme im TAF;
komplexe Interaktion mit externen Schnittstellen und/oder proprietären Systemen;
bestimmte Aspekte von Benutzbarkeitstests (z.B. wenn intuitive Mustererkennung gebraucht wird);
hoher Aufwand für das Testen der Automatisierungsskripte
Innerhalb des SUT, seiner Entwicklungsumgebung und der TAS werden eine Vielzahl Werkzeuge verwendet
Diese Werkzeuge müssen ordnungsgemäß unterstützt werden
Werkzeuge von kommerziellen Anbietern
bieten in der Regel bezahlten Support,
haben meist ein Netzwerk mit Experten, die Unterstützung leisten können
Open-Source und/oder Freeware Werkzeuge haben oft Online-Foren
Für im eigenen Haus entwickelte Testwerkzeuge braucht man interne Experten aus dem vorhandenen Personal
TAE sollten wissen, wie man die beste Unterstützung für die jeweiligen Werkzeuge der TAS bekommt
Erfolg der Automatisierung hängt davon ab, in welcher Phase des Software-Produktlebenszyklus des SUT sie angewendet wird
Frühe Phasen des Produktlebenszyklus:
Änderungsrate ist oft noch hoch
Kontinuierliche Verbesserungen können dazu führen, dass Automatisierung ineffizient und teuer ist
Am Ende des Produktlebenszyklus:
nicht viele Releases zu erwarten und Tests werden nicht oft wiederholt
initiale Automatisierungskosten sind vielleicht zu hoch und Investitionsrendite (ROI) bleibt negativ
Automatisierung ist besonders erfolgreich für stabile Systeme
Deshalb ist es eine gute Idee, mit der Automatisierung nicht zu früh und nicht zu spät im Lebenszyklus zu beginnen
Ein veränderliches System ist kein guter Kandidat für Automatisierung
Wenn sich jedoch die Architektur des SUT ändert, aber die Funktionalität gleich bleibt, können Testdaten wiederverwendet werden, während die Testumgebung an die neue Architektur angepasst werden muss
Testdaten müssen richtig und vollständig sein
Testdaten werden gebraucht für
Eingabe,
Navigation,
Synchronisation,
Validierung
Dies sichert vorhersagbare Ergebnisse der Testfälle
Ein Hauptrisiko der Automatisierung ist, dass belegbarer Erfolg und ROl oft erst spät erzielt werden
Früher Erfolg erlaubt nachzuweisen, dass die Automatisierung erfolgreich ist und sichert die weitere Unterstützung durch das Management
Mit einem Pilotprojekt mit begrenztem Umfang beginnen
Dies hilft auch dabei
genauere Schätzung des künftigen, zeitlichen Aufwands zu erhalten und
Bereiche zu ermitteln, für die spezialisierte, technische Ressourcen gebraucht werden
Mit Testfällen mit kleinem Automatisierungsaufwand, aber hohem Mehrwert beginnen (besonders, wenn sie oft wiederholt werden)
Regressionstest,
Smoke-Tests,
Zuverlässigkeitstests
Testfälle priorisieren und mit den Testfällen mit höchster Priorität starten
Jedoch die Implementierung technisch aufwendiger Testfälle vermeiden
Berichten ist wesentlich um Informationen zu liefern
Stellen Sie sicher, dass Berichte automatisch generiert werden
Bestanden-/Fehlgeschlagen-Status (der Test-Skripte oder -Schritte)
Statistiken zur Testausführung
Performanz der TAS
Berichten Sie über den ordnungsgemäßen Betrieb der TAS
Stellen Sie sicher, dass Testergebnisse auf Korrektheit und Vollständigkeit geprüft sind (vgl. Kap. 7: Verifizieren der TAS)
Eine gute Idee ist, mit den zeitaufwendigen Tests zu beginnen
Dies ist dann nützlich, wenn (insbesondere bei der Regression) die automatisierten Tests deutlich schneller sind
Wenn die Regressions-Testfälle schneller werden, kann die Regressions-Testsuite öfter ausgeführt werden
Auf diese Weise erhält man zusätzlichen Feedback über die Qualität des SUT und hat ein geringeres Verteilungsrisiko
Oft einfacher zu automatisieren, da Funktion und Testautomatisierung während der Funktionsentwicklung synchronisiert werden können und die Funktion auf Testansprüche angepasst werden kann
TAE soll Feedback von den Testentwicklern mit Spezialwissen einholen um zu ermitteln, ob die aktuelle TAS den Erfordernissen der neuen Funktionen genügt, bzw. angepasst werden muss
TAE sollte Details der neuen Funktion verstehen, z.B.
genutzter Ansatz,
Entwicklungswerkzeuge von Drittanbietern,
verwendete Testwerkzeuge,
Bei Änderungen der TAS sollen die Ergänzungen vollständig dokumentiert sein und das Verhalten (oder die Leistung) bestehender TAS-Funktionen nicht beeinträchtigen.
Im Falle der Änderungen sollte der TAE besprechen ob z.B.
andere Lösungen gebraucht werden
das Schlüsselwort-Wörterbuch angepasst/erweitert werden muss
Die Bewertung neuer Testwerkzeuge kann nötig sein
Auswirkungen der neuen Anforderung auf die existierende TAS überprüfen, z.B.
existierende Tests mit dem neuen SUT laufen lassen,
Veränderungen während der Ausführung aufzeichnen,
Abhängigkeiten zu anderen Tests notieren,
Neubewertung der aktuellen Testmittel und ihrer Kompatibilität mit der TAS
Bei Änderungen der existierenden Anforderungen soll der Aufwand für die Anpassung der Testfälle durch eine Auswirkungsanalyse ermittelt werden
Aufgrund der (meist) engen Verzahnung von TAS und SUT kann die Automatisierung am "Probe Effect" (Heisenbug) leiden: das Verhalten des SUT wird durch das TAS beeinflusst
Grad der Intrusion des TAS verstehen
Intrusion kann zu falsch-positiven Ergebnissen führen
Falsch-positive Ergebnisse vermeiden, denn sie erschüttern das Vertrauen in die Automatisierung
Niedriger Intrusionsgrad: Interaktionen mit dem SUT über externe Schnittstellen (z.B. via USB)
SUT wird für das Testen überhaupt nicht geändert
Kein Einfluss auf Verhalten und Timing des SUT
Interaktion kann sehr komplex sein
Dedizierte Hardware wird eventuell benötigt
Oft verwendet in eingebetteten Systemen, nicht so sehr in reinen SW Systemen
Mittlerer Intrusionsgrad: Ansteuerung über GUI
SUT-Umgebung wird angepasst, um UI-Befehle einzugeben und Informationen auszulesen
Verhalten wird nicht direkt geändert, aber das Timing
Schnittstellenbasierte Interaktion mit dem SUT ist weniger komplex
Handelsübliche Software (COTS) existiert ("GUI Tester")
Hoher Intrusionsgrad: Testschnittstellen/bestehende Schnittstellen
Verhalten und Timing können massiv abweichen
Äußerst einfach und kostengünstig
Solider Ansatz, aber das Risiko sollte verstanden sein
Ausführung von Testskripten mit bekannten Bestanden- und Fehlgeschlagen-Ergebnissen
Prüfen der Testsuite
Verifizieren neuer Tests mit Fokus auf die neuen Funktionen des Frameworks
Gewährleisten der Wiederholbarkeit von Tests
Prüfen, ob die automatisierte Testsuite genug Verifizierungspunkte bietet
Welche Änderungen/Verbesserungen werden gebraucht?
an der Testsoftware,
an systemspezifischen Funktionsbibliotheken,
im Betriebssystem
Auswirkungen auf die TAS bestimmen - sicherstellen, dass die automatisierten Tests weiterhin effizient ausgeführt werden
Änderungen inkrementell anwenden und die Auswirkungen kontinuierlich messen
Die volle Regression durchführen nachdem Änderungen realisiert wurden
Bei Fehlern während des Regressionstests: sicherstellen, dass sie nicht durch die Verbesserungsaktivitäten kommen
In SW-Systemen, und auch der TAS, ist ähnliche Funktionalität über das gesamte System verteilt
Diese Effekte entstehen durch die Weiterentwicklung des Systems und auch seine Modularität
Regelmäßiges Refaktorisieren der Software ist wesentlich
Teil des Refaktorisierens ist der Versuch, ähnliche Funktionalität in kompakte Prozeduren zu kombinieren, um Komplexität des System und Probleme mit Kopieren und Einfügen zu verringern, um dadurch auch die Fehleranfälligkeit und den Wartungsaufwand zu reduzieren
Dieses Phänomen kennt man von Uls und anderen Schnittstellen, da ähnliche Funktionen mit z.B. verschiedenen Eingabemethoden und Datenformaten arbeiten
Zuletzt geändertvor einem Jahr