Längenausdehnung, Dicht & Schmelzpunkt der Metalla
Formel zur Berechnung der Masse
m = V * ro
m = (L x B x d) * ro
Beispiel Gewichtberechnung
Alu 1m2
m = 10dm x 10dm x 0,007dm x 2,7kg/dm3
m = 1,89 kg/m2
Masse & Dichte
Die Masse m eines Körpers ist von seinem Volumen V und von seinem Material abhängig
rho = Dichte
m = Masse g/kg/t
V = Volumen cm3/dm3/m3
Ist die Dichte kleiner als 5g/m3, 5kg/dm3, 5t/m3
so ist es ein Leichtmetall
Ist die Dichte größer als 5, so ist es ein Schwermetall
Schwermetalle
Zink // 7,2 kg/dm3
Stahl // 7,85 kg/dm3
Kuper // 8,9 kg/dm3
Blei // 11,34 kg/dm3
Leichtmetalle
Alu // 2,7 kg/dm3
Titan // 4,5 kg/dm3
Korrosion
Reaktion metallischer Werkstoff mit Umgebung
messbare Veränderung des Werkstoffs
Beeinträchtigung der Funktion
eines metallischen Bauteils
eines ganzen Systems
Gebrauchsmetalle verlieren ihren Glanz
gebildete Schichten festhaftend, porenfrei, wasserunlöslich
unterliegendes Metall wird bewahrt
Patina
Welche Arten von Korrosion gibt es?
elektrochemische Korrosion
chemische Korrosion
Bitumenkorrosion
Kontaktkorrosion
z.B. wenn Eisen mit Wasser in Berührung kommt
Bildung von Rost
Rosten wird durch freien Sauerstoff o. CO2 in der Luftfeuchtigkeit hervorgerufen
Schicht ist offenporig
kann immer wieder Feuchtigkeit an das Grundmetall gelagen - erneute Korrosion
Abstoßen alte Schicht
chemische Korrosion bei Nichteisenmetallen
entsteht festhaftende Schicht
darunterliegendes Metall vor weiterer Zerstörung geschützt
Angriff durch Laugen und Säuren
Rückwandlung und Auflösung der Metalle
bei geeigneten Bedingungen
Zerstörung hervorgerufen durch Berührung zweier verschiedener elektrisch leitfähiger Metalle
Benetzung durch elektrisch leitende Flüssgkeit (Elektrolyt)
elektrische Spannung entsteht
Elektrolyt
Regen, Baufeuchte, Nebel, Tau, usw.
elektrotechnisches Verhalten (Spannungsreihe)
beim Aufeinandertreffen wird unedleres Metall zerstört
Zerstörung umso größer, je weiter sie in der Spannungsreige auseinander liegen.
Wasserfließrichtung beachten
Zerstörung von Metallen durch aggressive Abbauprodukte bituminöser Stoffe
UV-Strahlung, Oxidation, nicht ausreichend geschützte bitumenhaltige Stoffe
lässt saure Abbauprodukte entstehen
in Verbindung mit Regen saure Reaktion in Fließrichtung liegende Metalle
Dachrinnen, Fallleitungen, Traufbleche
Schutzmaßnahmen
Schutzanstriche, andere Werkstoffe, ausreichend Oberflächenschutz
Kohäsion
Zusammenhangskraft des Körpers
Wiederstand durch Umformen, Zerschneiden, Eindringen
Stoffe bestehen aus Molekülen, kleinste Teile sind Atome (atomos = unteilbar)
Durch Wärme verändert sich Abstand d. Moleküle
Je mehr Wärme, desto größer der Abstand
Adhäsion
Anziehungskraft zwischen Molekülen verschiedener Stoffe
z:B. Kreide und Tafel
auch zwischen Flüssigkeiten & festen Stoffen
Was ist Kapillarität
lt. capillaris - das Haar betreffend
Verhalten von Flüssigkeiten in Kontakt mit Kapillaren (früher auch Haarröhrchen)
z.B. enge Spalten, Röhrchen oder Hohlräume
Beispiel Lötnaht
Legierungsmetall (fest)
durch Wärme verliert das Lot die Kohäsion
Wärme verändert den Zustand
Durch 2+3 plus Druck entsteht eine stoffschlüssige Verbindung
Zuletzt geändertvor einem Jahr