Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
empirisches Relativ
Menge an Merkmalsausprägung
numerisches Relativ
Menge an Maßzahlen
formaler Messungsansatz
Zuordnung von Zahlen, zu Merkmalsausprägungen
Numerisches Relativ = empirisches Relativ
Aspekte von Relationen (bei Messung)
Verschiedenheit
Ordnung (Reihenfolge, Abstände beliebig )
Intervalle ( zusätzlich zur Ordnung auch Abstände festgelegt-> häufig gleich groß) .->warum Celsius keinen Nullpunkt ?
Natürlicher Nullpunkt
Messenheit ist eindeutig Festgelegt (bsp. Wahrscheinlichkeit
Transformationen ?
Skalentypen
Nominalskala(Verschiedenheit)
Ordinalskala(Ordnung)
Intervallskala(Abstände)
Verhältnisskala(Nullpunkt)
Absolutskala (feste Messeinheit)
-> alles über Intervallskala = Kardinalskala (metrisch)
Ordinalskala
emp.Relativ: Ordnung/Reihenfolge
zul. Transformation; streng monoton
sinnv. Berechnung; auszählen, ordnen, Median
nominalskala
emp. Relativ: Verschiedenheit
zul. Transformationen: Äquivalenztransformation
Sinnvolle Berechnung; auszählen
Intervallskala ?
emp. Relativ; Abstand (was ist mit Runden? bsp. Mathe test)
zul. Transformation; Linear : y’ =a+by, b>0
sinnv. Berechnungen; auszählen, ordnen, Differenzen/(arith.)Mittelwerte
Verhältnisskala
emp. Relativ; nat. Nullpunkt
zul. Transformation; y’ =by , b>0
sinnv. Berechnung; auszählen, ordnen, Differenzen/Mittelwerten, Quotienten
Qualitative/Kategoriale Merkmale
endlich viele Ausprägungen
höchstens Ordinalskaliert
Quantitative Merkmale
geben Intensität oder Ausmaß an
Kardinalskaliert (manchmal Ordinalskaliert)
Experiment
Königsweg zur Kausalität
Unabhängige u abhängige Variablen, dies das
Kontrolle von nicht interessierenden Variablen (Störvariablen)
oft durch Kontrollgruppe
Untersch Kontrollgruppe u aktive Kontrollgruppe
Kontrollgruppe - Wird keiner Behandlung oä ausgesetzt
aktive Kontrollgruppe - bekommt Placebo
Feldexperiment
genutzt wenn externe Validität nur so gegeben werden kann (besonders Sozial- Arbeitspsychologie)
-> Kontrolle Störvariablen oft schwer -> sinkende interne Validität
Quasi-experiment
ähnlich dem Experiment, aber keine Randomisierung der Versuchsgruppen möglich -> eingeschränkte kausale Schlussfolgerungen
Ex- Post facto Untersuchung
Nicht experimentell
Daten werden Erhoben ohne systematische Variation einer unabhängigen Variable -> auch keine zuordnung auf Versuchsbedingungen/ -gruppen
-> keine kausalen Schlussfolgerungen ( nur Zusammenhänge)
dh auch Korrelationsstudie genannt
Zuletzt geändertvor einem Jahr