Knöchernde Begrenzungen der Nase
Knorpelstrukutren der Nase
Knorpel des Nasenflügels
Cartilago alaris major (wörtl. "größerer Nasenflügelknorpel")
Crus mediale (= medialer Schenkel)
Crus laterale (= lateraler Schenkel)
Cartilagines alares minores (wörtl. "kleinere Nasenflügelknorpel")
Knorpel der Nasenscheidewand (= Septum nasi)
Cartilago septi nasi
Aufbau Nasenmuschel
Obere Nasenmuschel (= Concha nasalis superior)
Mittlere Nasenmuschel (= Concha nasalis media)
Untere Nasenmuschel (= Concha nasalis inferior)
Nasengänge mit Mündungen
Oberer Nasengang (= Meatus nasi superior)
Mündung von
Hinteren Siebbeinzellen (= Cellulae ethmoidales posteriores)
Keilbeinhöhle (= Sinus sphenoidalis)
Mittlerer Nasengang (= Meatus nasi medius)
Vorderen und mittleren Siebbeinzellen (= Cellulae ethmoidales anteriores und mediales)
Sinus frontalis
Sinus maxillaris
Unterer Nasengang (= Meatus nasi inferior)
Mündung des Ductus nasolacrimalis
Gefäßversorgung äußere Nase
A. facialis aus A. carotis externa
A. infraorbitalis aus A. maxillaris
A. dorsalis nasi aus A. ophthalmica
V. facialis in V. jugularis interna
Gefäßversorgung Nasenhöhle
Vorderer Abschnitt: A. ethmoidalis anterior aus A. ophthalmica (aus A. carotis interna)
Hinterer Abschnitt
Aa. posteriores laterales und septi aus A. sphenopalatina (aus A. maxillaris aus A. carotis externa)
A. ethmoidalis posterior aus A. ophthalmica (aus A. carotis interna)
Nasenhöhle: Plexus cavernosus concharum
V. ophthalmica inferior in Sinus durae matris in V. jugularis interna
V. maxillaris in V. jugularis interna
Plexus pterygoideus in V. jugularis interna
Lage der Nasennebenhöhlen
Mündungen Nasennebenhölen
Sinus frontalis - Lage, Nachbarstrukturen, Mündung, Besonderheiten
Sinus maxillaris - Lage, Nachbarstrukturen, Mündung, Besonderheiten
Sinus sphenoidalis - Lage, Nachbarstrukturen, Mündung, Besonderheiten
Sinus ethmoidalis - Lage, Nachbarstrukturen, Mündung, Besonderheiten
Funktion der Nase und Nasennebenhöhle
Funktion der Nasenhöhle: Zurückhalten gröberer Partikel durch Vibrissae (= borstenartige Haare)
Funktionen von Schleimhaut, Immunzellen und Gefäßplexus
Befeuchtung der Einatemluft
Erwärmung der Einatemluft
Bindung von Schadstoffen und Bakterien
Funktionen der Riechschleimhaut
Riechen
Chemische Kontrolle der Atemluft
Wahrnehmung von Duftstoffen
Funktionen der Nasenhöhlen und Nasennebenhöhlen
Sprachbildung
Bildung der Nasallaute (z.B. "m" und "n") beim Sprechen
Resonanzräume beim Sprechen und Singen
Verringerung des Schädel-Gesamtgewichts
Entzündungen der Nasen- und Gesichtshaut - Möglichkeiten
Follikulitis und Furunkel
Erysipel
Follikulitis und Furunkel - Definition und Therapie
eintrige Entzündung der Haarbälge
v.a. durch Staphylokokken
Vorkommen: Nasemvorhof und Oberlippe
Beteiligung tieferer Strukturen -> Furunkel
mehrere Furunkel -> Karbunkel
Therapie
AB
KI für Ausdrücken
CAVE: Thrombose in V. angularis
Vestibulitis - Definition + Therapie
Entzündung der Naseneingangshaut
bei allergischer Rhinitis
Klinik: Exanthem
Rhagaden v.a. bei
Diabetes mellitus
Herpes simplex
Varizellen
Fremdkröper
Erreger: Staphylokokken
Therapie:
Zinksalbe
topische Steroide
CAVE: bei Erwachsenen V.a. Malignität
Rhinitis - Möglichkeiten
-> Entzündung innerer Nase
akute Rhinitis
atrophische Rhinitis
spezifische Rhinitis (Tbc)
akute Rhinitis - Definition, Klinik, Therapie
“Schnupfen”
virale Infektion
Corona-, Rhino-, Adeno-, Influenzaviren
Tröpfcheninfektion
Durchbruch bei Schwächung des Immunsystems
Klinik:
Kopfschmerzen
allg. Unwohlsein
Kratzen im Hals
katarrhalisches Stadium: Übersekretion
zunächst wässsrig-serös
danach schleimig-eitrig
symptomatisch
abschwellende Nasentropfen nicht länger als 1 Woche -> hyperreflektroische Rhinitis
AB bei bakt. Infektion
atrophische Rhinitis - Definition
extrem trockene Nasenschleimhaut
kein Sekret
Ozeana -> übeler Geruch (für Pat selbst nicht riechbar)
symptomatische Feuchthaltung
Krustenentfernung
KI: abschwellende Nasentropfen
Sinusitis - Einteilung nach beteiligten Strukturen
Sinusitis: Entzündung der Schleimhaut einer Nasennebenhöhle
Pansinusitis: Entzündung mit Beteiligung aller Nasennebenhöhlen
Rhinosinusitis: Gleichzeitige Entzündung der Nasen- und der Nasennebenhöhlenschleimhäute
Sinusitis - Einteilung nach Verlauf
Akute (Rhino‑)Sinusitis: Symptomatische Entzündung der Nasennebenhöhle für ≤12 Wochen (mit vollständigem Abklingen der Symptome)
Chronische (Rhino‑)Sinusitis (CRS): Symptomatische Entzündung der Nasennebenhöhle >12 Wochen (ohne vollständiges Abklingen der Symptome)
Sinusitis - Erreger
Meist Viren (Rhino-, Corona-, Influenza- und Parainfluenzaviren)
Bakterien (teils als Sekundärinfektion): Pneumokokken oder Haemophilus influenzae
Selten: Pilze (Aspergillus fumigatus, siehe auch: Aspergillose)
Sinusitis - Allg. Risikofaktoren
Rhinitis: Fortleitung der Erreger aus der Nasenhöhle über kommunizierende Schleimhäute in die Nebenhöhlen
Dentogener Infekt: Führt v.a. zu einer einseitigen Sinusitis maxillaris
Alle Ventilationsstörungen der Nasennebenhöhlen
Hypertrophie der Nasenmuscheln, Nasenpolypen, Nasenseptumdeviation
Concha bullosa: Luftansammlung in einer Nasenmuschel (anatomische Variante)
Haller-Zelle: Im Orbitaboden angelegte Cellula ethmoidalis (anatomische Variante)
akute Rhinosinusitis - Patho
Nasale Infektion
Schleimhautschwellung
Störung von Sekretabfluss und Ventilation der Nasennebenhöhlen, insb. durch Verlegung des ostiomeatalen Komplexes
Ausbreitung der Entzündung und Begünstigung von Sekundärinfektionen
chronische Rhinosinusitis - Patho
Entzündung
Umbauprozesse der Nebenhöhlenschleimhaut
akute Sinusitis - Symptome
Allgemeine Symptomatik
Leitsymptom: Gesteigerte Nasensekretion und retronasale Sekretion
Verstopfung und Engegefühl der Nase
Riechstörung
Allgemeines Krankheitsgefühl, evtl. Fieber
Husten bei Kindern
Schmerzsymptomatik
Sinusitis maxillaris und frontalis: Gesichtsschmerz mit Druckgefühl in der betroffenen Nasennebenhöhle (in der Kiefer- bzw. Stirnhöhle)
Sinusitis ethmoidalis: Schmerzen im Bereich der Nasenwurzel oder zwischen den Augen
Sinusitis sphenoidalis: Dumpfer Druckschmerz in der Mitte des Schädels
Hinweise auf bakterielle Genese
Fieber über 38 °C
Zweizeitige Verschlechterung des Krankheitsverlaufs
Einseitige Beschwerden
Starke Schmerzen
Chronische Sinusitis - Symptome
Wie bei akuter Rhinosinusitis, jedoch häufig schwächer ausgeprägt und/oder weniger charakteristisch
Persistenz der Beschwerden >12 Wochen
Sinusitis - apperative Diagnostik
Nasenendoskopie (Untersuchung des vorderen und hinteren Nasenabschnitts)
Insb. bei einseitiger Polyposis nasi: Ausschluss eines Tumors durch Biopsie
CT der Nasennebenhöhlen (Verdichtung des Weichteilgewebes der betroffenen Nasennebenhöhlen)
Ggf. Sonografie: Hinweis auf Sekretspiegel, v.a. im Sinus maxillaris
Veraltet: Nasennebenhöhlen-Röntgenaufnahme: Transparenzminderung des Sinus, Darstellung von Sekretspiegeln
chronisch = randständig
akut = homogen
Sinusitis - DD
Choanalpolyp
Primäre ciliäre Dyskinesie (PCD)
Granulomatose mit Polyangiitis
Lokale Pilzinfektion (Aspergillom)
Tumoren der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen
Therapie akuter Sinusitis
Symptomatische Therapie
Pflanzliche Sekretolytika
Lokale Nasenspülung mit physiologischer Kochsalzlösung
Inhalation heißer Dämpfe (38–42 °C)
Abschwellende Nasentropfen oder -sprays wirken beschwerdelindernd (z.B. Xylometazolin)
Ggf. topisch nasale Steroide
Ggf. Analgetika
Antibiotikatherapie bei akuter Sinusitis
Indikationen
Starke Schmerzen in Verbindung mit Fieber >38,3 °C oder hohen Entzündungswerten
Drohende Komplikationen
Patient:innen mit ausgeprägten Komorbiditäten (insb. COPD) oder unter Immunsuppression
Für die Antibiotikawahl siehe: Antibiotikatherapie bei ausgeprägter Sinusitis
Mittel der Wahl: Amoxicillin
Therapie chronische Sinusitis
Glucocorticoid-Nasensprays wirken heilungsfördernd
Bei Therapieversagen nach konservativer Therapie: Funktionelle endoskopische Nasennebenhöhlen-Operation (FESS)
CAVE: bei OP im Sinus sphenoidalis -> Verletzung A. carotis interna oder N. opticus
Sinusitis - Komplikationen
Orbitale Komplikationen
Orbitaödem
Orbitaphlegmone
Lidödem
subperiostaler Abszess
Insb. bei Sinusitis ethmoidalis im Kindesalter
Klinik: Schmerzhafter Exophthalmus, Lidrötung, Doppelbilder, Motilitätsstörungen, Visuseinschränkungen
Therapie: Antibiotische Therapie und meist operative Sanierung
Stirnbeinosteomyelitis
Klinik: Teigige Schwellung, Fieber, Schmerzen
Therapie: Antibiotische Therapie und operative Sanierung
Meningitis
Intrazerebrale Abszesse
Sinusvenenthrombose
Nasenpolypen - Definition
ödematöse Schleimhautwucherung
bei chron. Sinusitis
Wachstum durch Ositden in Nasenhaupthöhle
CAVE: Verlagerung Nasenatmung
beidseits
CAVE: rein einseitg -> V.a. Angiofibrom
v.a. in Siebbein- und Keilbeinhöhle
auch in ostiomeatalen Komplexen
weitere Ursache: allergische Rhinitis (ASS Unverträglichkeit)
im Kindesalter: Mukoviszidose, selten primäre Ziliendykinesie (Störung der Zilienfunktion)
Nasenpolypen - Klinik
Binderung Nasenatmung
Einschränkung Riechvermögen
wässrige Rhinorrhö
Räusperzwang (Post-nasal-drip)
Laryngitis mit Heiserkeit
mangelnde Paukenbelüftung
Nasenpolypen - Therapie
topische oder systemische Steroide
bei Allergie: Antihistaminika
vollständige Remission selten
Polyektomie + Ausräumung betroffener KH
langfriste Nachbehandlung mit kortikoiden
sehr rezidivanfällig
neue Therapie: Interleukin-5-Antagonist (Omalizumab)
Spetumdeviation - Definition
Abweichung der Nasenscheidewand von Medianstellung
Ursache: angeboren oder traumatisch
leichte Verbiegung bleibt symptomlos
stärker Verbiegung -> einseitige Verlegung
s-förmiges Septum -> bilaterale Blockade
Septumdeviation - Klinik
eingeschränkte Nasenatmung und Riechfunktion
rezidivierende Entzündung der Haupt- und Nebenhöhle
Epistaxis
hypotrophe ipsilaterale untere Muschel und kompensatroische Hypertrophie auf nicht verlegten Seite
Septumdeviation - Therapie
Septumplastik
Mucoperichondrium vom Septum gelöst
verbogene Anteile entfernen
Septum in Medianstellung wieder aufgehangen
CAVE: übermäßige Entfernung von Septrumknorpel -> Sattelnase
Septumperforation - Ursachen
Trauma
Septumchirurgie
Epistaxisbehandlung
Fraktur
“Nasebohren”
Maligne Neubildung
Basalzellkarzinom
Malignes Granulom
Syphilis
Tbc
Morbus Wegener
andere
Cocainkonsum
Schnupftabak
Reizgase
Epistaxis - Ursachen
Lokale Ursachen
Verletzte Schleimhaut
Traumata
Benigne oder maligne Neoplasien
Systemische Ursachen
Arterielle Hypertonie
Blutgerinnungsstörungen
M. Osler
Hereditäre systemische Vasopathie mit Teleangiektasien an Haut und Schleimhäuten, v.a. im Bereich des Gesichts (Nase, Lippen, Zunge)
Auftreten arteriovenöser Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt, an Lunge, Gehirn und Leber möglich
Epistaxis - Blutungsquelle
Leichtes Nasenbluten: Lokus Kiesselbach im Bereich des vorderen, kaudalen Septums
Starkes Nasenbluten: Meist arterieller Gefäßeplexus in den hinteren Nasenabschnitten in Nachbarschaft des Foramen sphenopalatinum und der dorsalen Anteile der unteren und mittleren Nasenmuschel
Allgemeine Sofortmaßnahmen bei Nasenbluten
Ruhe bewahren und beruhigen
Oberkörperhochlagerung: Minimierung der Aspirationsgefahr
Kompression: Nasenflügel für ca. 5 min kräftig zusammendrücken, das Gefäß wird dadurch verschlossen; dabei Blutausspucken, nicht schlucken
Kühlung: Eiswürfel/Coolpad in den Nacken legen
Kopfposition: Nach vorn gebeugt
Abschwellendes Nasenspray: Xylometazolin
Bei anhaltender Blutung: Rettungswagen rufen!
Bei sistierender Blutung: Pat. für weitere 30 Minuten nachbeobachten
Vorgehen in der Rettungsstelle bei schwerer Nasenblutung oder anhaltender Epistaxis (trotz Sofortmaßnahmen)
Reinigung der Nase mit einem Nasensauger
Einlage eines in Naphazolin getränkten Spitztupfers
Erneute Reinigung der Nase und Lokalisation der Blutungsquelle
Bei sichtbarem Gefäßstumpf oder kleinflächiger Schleimhautblutung: Lokalanästhesie und Verödung
Vorgehen bei starker Blutung oder wenn die zuvor genannten Maßnahmen nicht helfen
Bei starker, großflächiger, diffuser Blutung oder bei nicht lokalisierbarer Blutungsquelle
Einlage einer vorderen Nasentamponade beidseits und antibiotische Abdeckung z.B. mit Cefuroxim
Bei Fortbestehen der Blutung und/oder Blutung aus den hinteren Nasenabschnitten oder dem Nasenrachen: Einlage einer hinteren Nasentamponade für max. 24 h, z.B. Ballontamponade
Bellocq-Tamponade: Als Maximalvariante der hinteren Tamponade in seltenen Fällen notwendig
Rhinoplastik
korrektive Nasenplastik
Indikation: Rehabitilation der Funktion oder kosmetisch
Möglichkeiten:
Korrekturen Nasenscheidewand
Verkleinerung der Nasenmuschel
Rekonstruktion
Composite graft des Nasenflügels aus Ohrknorpel
Benigne Neoplasien der äußeren Nasen - Möglichkeiten
Rhinophym
Osteom
juveniles Nasenrachenfibrom
Papillom
Rhinophym - Definition, Risikofaktoren, Klinik, Therapie
Hyperplasie der Talgdrüsen
Männer > Frauen
Risikofaktoren:
Alkohol
Fettstoffwechselstörung
physikalische Schäden
Rosazea (chronisch-entzündliche Hauterkrankung)
knollige Wucherung
blau-rötlich
Teleangiektasie (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße)
Therapie: Abtragung mit Messer oder Laser
Maligne Neoplasien der äußeren Nasen - Möglichkeiten
Basaliom
Spinaliom
Basaliom - Definition, Risikofaktor, Therapie
lokal infiltierend und destruierend
nicht metastasierend
60 J
CAVE: 20-30 LJ -> V.a. Gorlin-Goltz-Syndrom
Risikofaktor:
UV Licht
genetische Prädisposition
Therapie: en-bloc Resektion (R0)
Spinaliom - Definition, Risikofaktor und Therapie
spinozelluläres Karzinom
seltener als Basaliom
meist ältere Pat
Risikofaktor: UV-Licht
Mestasierungsneigung -> LK abklären
Exzision + ggf. Neck Dissection
post OP Radiatio
Maligne Tumore der inneren Nase und NNH
relativ selten
v.a. Kieferhöhle und Nasenhaupthöhle
Erkrankungsgipfel: 50-60 LJ
Plattenepithelkarzinom oder Adenokarzinom
Metastasenansiedelung eher ungewöhlich, wenn dann ist Primärtumor
BronchialCa
MammaCa
SchilddrüsenCa
NierenzellCa
ProstataCa
ätiologische Faktoren:
Hartholzstaub
Nickel- und Chrom
Schadstoffe aus der Textilindustrie
Klassifikation der Kieferhöhlenkarzinome
Plattenepithelkarzinom (57%) -> Nase
Adenokarzinom -> zweithäufgigster
Anaplastisches Karznom -> raschen Wachstum, schlechtere Prognose als PeCa
Ästhesioneuroblastom -> neuroendokriner Tumor des Nasen-/Siebbeindachs
Maligne Tumore der inneren Nase und NNH - Klinik
sehr späte Beschwerden
Erstsymptome: einseitige behinderte Nasenatmung, einsitige Epistaxis und Sekretion
Ulzeration am Gaumen
Veränderung der Wange
Bulbusirritationen
Schwellungen der Nasenwände
bei Befall oberer Etage: Doppelbilder und Protrusio
Maligne Tumore der inneren Nase und NNH - Therapie und Prognose
Biopsie
chir. Entfernung + ggf. Neck Dissection
post OP Radiochemo Therapie
schlechte Prognose -> 5J-Überlebensrate: 35-40%
KH Verschattung einseitig vs beidseitig
Einsetig
Dentogen
Aspergillom
Hämatosinus -> Z.n. einseitigem Trauma (z.B. Orbitabodenfraktur)
Neoplasie
Mukozele
Beidseitig
Sinusitis
Beidseitiges Trauma
Nasenpoly
Zuletzt geändertvor einem Jahr