2. Harnproduktion?
In den Nieren erfolgt die Harnproduktion, bei der Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut gefiltert werden, um Urin zu bilden. Dieser Urin wird dann ausgeschieden.
3. Wasserhaushalt und Flüssigkeitsbilanz?
Die Nieren regulieren, wie viel Wasser im Körper zurückgehalten und wie viel ausgeschieden wird.
Dies beeinflusst die Menge der Flüssigkeit im Körper und den Blutdruck.
Akutes Nierenversagen (ANV)?
Definition:
Definition: ANV ist ein plötzlicher und dramatischer Verlust der Nierenfunktion, bei dem die Nieren ihre Filteraufgaben nicht mehr erfüllen konnen.
Akutes Nierenversagen (ANV):
Ursche?
Ursachen: Hauptursachen sind
Dehydrierung, akute Nierenentzündung, Medikamente oder Nierenverletzungen.
Symptome:?
Symptome: Müdigkeit, Ödeme, verminderter Urinausstoß, Verwirrung.
Komplikationen?
Komplikationen:
Elektrolytungleichgewichte, Flüssigkeitsretention, akute Herzprobleme.
Krankheitsverlauf?
ANV kann in akutem Nierenversagen (potenziell reversibel) oder in ein chronisches Nierenversagen übergehen.
Therapie: Ursachenbehandlung, Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich, Dialyse in schweren Fällen.
Prognose:?
Prognose: Die Prognose hängt von der Schwere des ANV und seiner Ursache ab. Frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern die Aussichten.
Chronische Niereninsuffizienz
(CNI):
Definition: ?
Definition: CNI ist ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion über einen längeren Zeitraum.
Ursachen:?
Ursachen: Diabetes, Bluthochdruck, Nierenentzündungen.
Symptome: Müdigkeit, Bluthochdruck, verändertes Wasserlassen, Elektrolytstörungen.
Therapie?
Behandlung der Grunderkrankung, Blutdruckkontrolle,
Prognose?
Prognose: Frühzeitige Diagnose und Lebensstiländerungen konnen die Progression verlangsamen und die Lebensqualitat Verbessern
1. Nieren - Aufgaben:
• Filtration: Entfernung toxischer Stoffwechselprodukte und Fremdstoffe
• Regulation: Wasser- und Elektrolythaushalt, Blutdruck, Säure-Basen-Balance
• Hormonproduktion: Erythropoietin (für Blutbildung), Renin (Blutdruckregulation)
innere und äußere Atmung erklären.
• Atmung - Sauerstoff rein, Kohlendioxid raus:
• Innere Atmung: Zellen nehmen Sauerstoff auf, geben Kohlendioxid ab.
• Äußere Atmung: Lungen tauschen Gase mit der Außenwelt aus.
den Weg der Luft durch den Körper erklären.
• Luftweg:
•Route: Nase/Mund → Rachen → Luftröhre → Bronchien → Lungenbläschen.
• Gasaustausch: Sauerstoff ins Blut, Kohlendioxid raus.
Asthma bronchiale:
• Auslöser: Allergien, Rauch, Infektionen.
• Symptome: Atemnot, Pfeifen, Husten.
• Behandlung: Mittel zum Erweitern der Atemwege, Entzündungshemmer.
Pneumonie (Lungenentzündung):
Infektion: Durch Bakterien, Viren, Pilze.
• Behandlung: Oft Antibiotika, je nach Erreger.
COPD
COPD:
• Durch: Rauchen, dreckige Luft.
• Symptome: Husten mit Schleim, Atemnot.
• Behandlung: Rauchstopp, Atemwege erweitern, Sauerstoffzufuhr.
• Hauptfunktionen der Geschlechtsorgane:
Frauen: Eierstöcke produzieren Eizellen; Gebärmutterhaus für Fötus; Brüste für Milchproduktion.
• Männer: Hoden stellen Spermien her; Prostata liefert Samenflüssigkeit.
Veränderungen im Alter bei Frauen und Männer erklären.
Frauen: Menopause führt zum Ende der Menstruation und der Fähigkeit, Kinder zu gebären; Hormonänderungen beeinflussen Knochen und Herzgesundheit.
• Männer: Andropause verursacht schrittweise Verringerung der Testosteronproduktion, was Libido, Erektionsfähigkeit und Muskelmasse beeinflussen kann.
Geschlechtsorgane im Detail:
• Frauen:
• Eierstöcke (Ovarien): Hormonproduktion und Eibereitstellung.
• Gebärmutter (Uterus): Ort der Implantation und des Fötuswachstums.
• Vagina: Geburtskanal und Teil des Fortpflanzungssystems.
• Männer:
• Hoden: Produktion von Spermien und Testosteron.
• Nebenhoden: Reifungsort der Spermien.
• Prostata: Produziert ein Sekret, das Spermienbeweglichkeit fördert.
Brustkrebs (Mammakarzinom):
• Risikofaktoren: Familiengeschichte, Hormonersatztherapie, späte erste Schwangerschaft, keine Geburten.
• Symptome: Knoten in der Brust, Veränderung der Hauttextur, Einziehung der Brustwarze.
• Diagnostik: Tastuntersuchung, Mammographie, Ultraschall, Biopsie.
• Behandlung: Abhängig vom Stadium - Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Hormontherapie.
Prostatakrebs:
• Häufigkeit: Einer der häufigsten Krebsarten bei Männern, besonders im Alter.
• Symptome: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, nächtlicher Harndrang, Schmerzen im Beckenbereich.
• Diagnostik: Tastuntersuchung, Prostata-spezifisches Antigen (PSA)-Test, Biopsie.
• Behandlung: Aktive Überwachung bei geringem Risiko, Operation, Strahlentherapie, Hormontherapie.
• Prognose: Gut bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung.
Zuletzt geändertvor einem Jahr