Unterscheidung
Bardykardie
Tachykardie
ab Frequenz < 60 Schläge/min
Sinusbradykardie
z.B. bei Sick-Sinus-Syndrom
Sinusarrest (mit Ersatzrhythmus)
Kennzeichen: Fehlende P-Wellen
Bradykardes Vorhofflimmern
als Variante des Vorhofflimmerns
Respiratorische Sinusarrhythmie
physiologisch, v.a. bei Jugendlichen
Nicht-respiratorische Sinusarrhythmie
Störungen der Erregungsleitung
Sinuatrialer Block
Atrioventrikulärer Block (Grad I–III)
Intraventrikuläre Blockierungen (z.B. bei Myokarditis)
Frequenz > 100 Schläge/min
Supraventrikuläre Rhythmusstörungen
Sinustachykardie
Supraventrikuläre Extrasystolen
Vorhofflimmern/-flattern
Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
Atriale Tachykardie
AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)
AV-Reentry-Tachykardie (AVRT)
Ventrikuläre Rhythmusstörungen
Ventrikuläre Extrasystolen
Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie)
Kammerflattern
Kammerflimmern (z.B. in der Akutphase des Myokardinfarktes)
Torsade-de-pointes-Tachykardien (Sonderform der ventrikulären Tachykardie)
Tachykarde Herzrythmusstörungen
Sinus-Tachykardie = Puls > 100 Schläge/min
Vorhhofflattern = Vorhoffrequenz 250-350/min
Vorhoffflimmern = Vorhoffrequenz > 300/min
paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien = anfallsartige Steigerung der Herzfreuquenz auf 120-200/min
Pathophysiologie
Potentiell Autonomie jeder Herzmuskelzelle möglich
Reentry-Mechanismen mit kreisender Erregung (z.B. bei VHF)
Modellvorstellung mit zwei Leitungsbahnen A und B
Leitungsbahn A: langsame Reizleitung + kurze Refraktärzeit
Leitungsbahn B: schnelle Reizleitung + lange Refraktärzeit
beiden Leitungsbahnen verhalten sich komplementär
Reizleitung in einer Leitungsbahn dauert immer länger als die Refraktärzeit der jeweils anderen Leitungsbahn
Folge: Depolarisationswelle trifft immer auf erregbares Gewebe und die Erregung kann kreisen
Symptome
Allgemeinsymptome
Häufig keine subjektiven Beschwerden
Herzstolpern (Palpitationen)
Herzrasen (Tachykardie/Tachyarrhythmie)
Bei Herzzeitvolumen↓
Symptome der Herzinsuffizienz (Sie kann sowohl Ursache als auch Folge von Herzrhythmusstörungen sein)
Schwindel, Synkopen, Adams-Stokes-Anfall
Angina pectoris/Myokardinfarkt
Kardiogener Schock
Chronische zerebrale Minderdurchblutung
Bei Thrombenbildung
Arterielle Embolien mit Organinfarkten (Schlaganfall, mesenteriale Ischämie, Niereninfarkt , akuter arterieller Extremitätenverschluss)
Diagnostik
EKG
Ruhe-EKG
Langzeit-EKG
Belastungs-EKG
Echokardiografie
Medikamentöse Tests (z.B. Adenosin bei paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien zur kurzfristigen AV-Blockierung )
Röntgen-Thorax
Herzrythmusstörung - DD
Psychosomatische Erkrankung mit funktionellen Herzbeschwerden
Symptome: Sinustachykardie, Hypertonie, Schwindel, geringere Belastbarkeit
Therapie
Kausale Therapie der Grunderkrankung
Symptomatische Behandlung
Allgemeinmaßnahme wie Vagusreizung (Valsalva-Pressversuch, Karotisdruck), Sedierung, Bettruhe, O2-Gabe
Antiarrhythmische Behandlung mit Medikamenten, Katheterablationsverfahren, antiarrhythmische Kardiochirurgie (selten)
Medikamentöse Therapie
Einteilung nach Vaughan-Williams
Klass Ia, Ib, Ic = Natriumkanalblocker (Ajmalin)
Klasse II = ß-Blocker (Metroprolol)
Klasse III = Kaliumkanalblocker (Amiodaron)
Klasse IV = Calciumkanalblocker (Verapamil)
CAVE: Klasse-I-Antiarrhythmika sind nach Herzinfarkt und bei Herzinsuffizienz kontraindiziert
Zuletzt geändertvor einem Jahr