Protonenzahl
Anzahl der Protonen im Kern
= Ordnungszahl
Kernladungszahl
= Protonenzahl = Ordnungszahl
-> Ladung im Kern nur durch Protonen gegeben
Ordnungszahl
1.) Anzahl der Protonen eines Atoms
2.) Anzahl der Elektronen eines Atoms
-> Elemente im Periodensystem nach Ordnungszahl angeordnet
Elektronenzahl
-> Anzahl der Elektronen in der Hülle
Massenzahl
= Nukleonenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl
Atomgewicht bestehend aus Protonenzahl und Neutronenzahl, da Elektronenzahl aufgrund des geringen Gewichts vernachlässigt werden kann
Nukleonenzahl
= Massenzahl (Protonenzahl und Neotronenzahl als Atomkernbestandteile)
Neutronenzahl
Anzahl der Neutronen im Kern
Element
alle Atome mit gleicher Anzahl an Protonen
Nuklid
Kernsorte: charakterisiert durch die Anzahl an Protonen und Neutronen (Ordnungszahl und Massenzahl)
-> Charakterisierung der Atmonart
Isotop
gleiche Atomsorte: gleiche Protonenzahl (Ordnungszahl), jedoch unterschiedlich viele Neotronen (Massenzahl)
Isobare
ungleiche Atomsorte: gleiche Massenzahl bei unterschiedlicher Ordnungszahl
Isotone
ungleiche Atomsorte: unterschiedliche Ordnungszahl und Massenzahl, aber gleiche Neutronenzahl
Nukleonen
Bausteine des Atomkerns (Protonen und Neutronen)
Hauptquantenzahl n
Periode (Größe)
Schalennummer mit maximal 2n² Elektronen
Nebenquantenzahl l
Raumstruktur (Form)
Unterschalen s (2 Elektronen), p (6 Elektronen) , d (10 Elektronen), f (14 Elektronen)
Magnetquantenzahl m
räumliche Orientierung im Magnetfeld
-> kann zum Beispiel mit dem Index x, y, z angegeben werden
Spinquantenzahl s
Eigendrehimpuls (Rotation) des Elektrons, entweder +1/2 oder -1/2
-> wird über Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten angegeben
Orbital
Beschreibung des Raums um den Atomkern, in dem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons mit einer bestimmten Energie etwa 90% beträgt
-> jedes Orbital kann mit maximal zwei Elektronen besetzt werden
Hund'sche Regel
energiegleiche Orbitale werden zunächst nacheinander mit je einem Elektron
mit parallelem Spin besetzt
Pauli-Prinzip
Elektronen eines Atoms dürfen nicht in allen vier Quantenzahlen übereinstimmen, sie unterscheiden sich in mindestens einer Quantenzahl
-> Orbitale nehmen maximal zwei Elektronen auf, die sich in ihrem Spin unterscheiden
Hauptgruppe I
Alkalimetalle
(H, Li, Na, K)
Hauptgruppe II
Erdalkalimetalle
(Be, Mg, Ca)
Hauptgruppe III
Borgruppe
(B, Al, Ga)
Hauptgruppe IV
Kohlenstoffgruppe
(C, Si, Ge)
Hauptgruppe V
Stickstoffgruppe
(N, P, As)
Hauptgruppe VI
Chalkogene
(O, S, Se)
Hauptgruppe VII
Halogene
(F, Cl, Br, I)
Hauptgruppe VIII
Edelgase
(He, Ne, Ar, Kr, Xe)
Hauptgruppennummer
gleiche Elektronenkonfiguration der Valenzschale (gleiche Anzahl der Valenzelektronen)
Periode
geben Hauptquantenzahl an (Elemente mit gleicher Schalenanzahl)
Elektronegativitätswert Fluor
4,0
Elektronegativitätswert Sauerstoff
3,5
Elektronegativitätswert Stickstoff
3,0
Elektronegativitätswert Kohlenstoff
2,5
Elektronegativitätswert Wasserstoff
2,2 (oder 2,1?)
Ionisierungsenergie
Energie, die zur vollständigen Abspaltung von Elektronen aus Atomen notwendig ist
-> Kationenbildung
nimmt in Hauptgruppe von oben nach unten ab
nimmt in Periode von links nach rechts zu
Elementarteilchen
Bausteine des Atoms (Protonen, Neutronen und Elektronen)
Elektronenaffinität
Energieänderung, die mit der Aufnahme eines Elektrons verbunden ist
-> Anionenbildung
Elektronegativität
relatives Maß für die Anziehungskraft von Atomen auf die Elektronen einer Elektronenpaarbindung
-> kennzeichnet die Polarität einer kovalenten Bindung
-> wichtig für Oxidationszahlen
nimmt im PSE von links nach rechts und unten nach oben zu
Schrägbeziehungen im PSE
Lithium - Magnesium
Beryllium - Aluminium
Bor - Silicium
Kohlenstoff - Phosphor
Zuletzt geändertvor einem Jahr