Unterscheidung
Primäreffloreszenz
Hautveränderung unmittelbar durch Krankheit hervorgerufen
Sekundäreffloreszenz
entstehen aus Primäreffloreszenz oder durch Schädigung der Haut
Primäreffloreszenzen - Möglichkeiten
Makula
Papula
Nodus
Plaque
Vesicula
Bulla
Pustula
Urtika
Sekundäreffloreszenzen - Möglichkeiten
Pityriasis versicolor rubra
Auf dem oberen Rücken dieses 16-jährigen Mädchens zeigen sich mehrere, gruppiert stehende, rötlich-braune, unregelmäßig gefärbte, etwa pfennigstückgroße Maculae. Die Effloreszenzen sowie ihre Lokalisation sind typisch für die Pityriasis versicolor rubra.
Naevus spilus
Lokalisation: Unterschenkel
Effloreszenz: Maculae
Eigenschaften: Zwei scharf begrenzte, pigmentierte Flecken mit multiplen, stark pigmentierten, kleinfleckigen Einsprenkelungen, die teilweise konfluieren.
Pityriasis versicolor alba
Lokalisation: Gesamter Rücken
Effloreszenz: Erbsengroße bis flächig auftretende Maculae mit vollständiger Depigmentierung (nach UV-Exposition)
Diagnose: Pityriasis versicolor alba
Lichen ruber planus
Lokalisation: Beugeseite des Handgelenks
Effloreszenz: Papeln
Eigenschaften der Effloreszenz: Scharf begrenzt, multiple teilweise in Gruppen und partiell konfluierend, angedeutet weißliche Streifen zwischen den Papeln (Wickham-Streifung)
Mollusca contagiosa (Dellwarzen) periorbital
Linke Orbitalregion einer 23-jährigen Patientin: Am lateralen Orbitarand zeigen sich teils solitäre, teils konfluierende zentral eingedellte Papeln. Dabei handelt es sich um Dellwarzen (Mollusca contagiosa), die im Rahmen einer Infektion mit dem Molluscum-contagiosum-Virus (Familie der Pockenviren)
Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose Typ 1)
Linke Brust eines 45-jährigen Patienten: Es zeigen sich mehrere kleine, weiche, indolente Papeln (kleine Pfeile) sowie ein größerer Nodus (großer Pfeil). Dabei handelt es sich um Neurofibrome. Im Bereich der vorderen Brustwand, ventromedial der Axilla (A) findet sich eine scharf begrenzte Hyperpigmentierung – ein sog. Café-au-lait-Fleck (grüne Fläche).
Erythema nodosum
Lokalisation: Streckseite eines Unterarms einer jungen Frau; ähnlicher Befund auf beiden Unterschenkelstreckseiten. Effloreszenz: Knoten (Nodus). An der Streckseite des Unterarms zeigen sich unscharf begrenzte, rote, leicht erhabene und schmerzhafte Knoten. Verdachtsdiagnose: Erythema nodosum.
Plattenepithelkarzinom der Haut
Unterlippe eines älteren Mannes: Es zeigt sich ein etwa 1×1 cm großer, halbkugeliger, glatter Nodus, kranial mit Erosion und Krustenbildung. Es handelt sich um ein Plattenepithelkarzinom der Lippe.
Pigmentiertes Basalzellkarzinom
Zu sehen ist eine unregelmäßig, zum Teil unscharf begrenzte, erythematöse Plaque mit nodulären Anteilen im Oberschenkelbereich. Innerhalb der Nodi sieht man randständig punktförmige, dunkelbraune Melanineinlagerungen sowie im Randbereich der gesamten Plaque teilweise hellbraune, flächige Hyperpigmentierungen.
Primärplaque („Primärmedaillon“) bei Pityriasis rosea
Lokalisation: Rumpf; Effloreszenz: Plaque; Beschreibung: Die abgebildete Primärplaque stellt die erste und größte Effloreszenz bei der Pityriasis rosea dar. Die Oberfläche zeigt eine unregelmäßige Schuppung.
Necrobiosis lipoidica
Hautabschnitt prätibial:
Zwei scharf begrenzte, gelb-rötliche Plaques mit zentraler Atrophie und erhabenem Randsaum. Es handelt sich um eine Necrobiosis lipoidica – eine entzündliche, granulomatöse Hauterkrankung mit Kollagendegeneration und Lipidanreicherung in der Dermis, die häufig mit Diabetes mellitus assoziiert ist.
Psoriasis vulgaris
Obere Körperhälfte eines Jungen: Es zeigen sich multiple scharf begrenzte, erythrosquamöse Plaques an den oberen Extremitäten sowie am Rumpf. Diese Hautveränderungen sind charakteristisch für eine Psoriasis vulgaris.
Eczema herpeticatum bei Person mit atopischer Dermatitis
Rechte Schulter einer Person mit Neurodermitis:
Es sind multiple Vesikel auf erythematösem Grund erkennbar, die teilweise konfluieren.
Der Befund ist typisch für ein Eczema herpeticatum durch Herpes simplex.
Windpocken-Exanthem im Gesicht
Das Gesicht des Mädchens zeigt Maculae, Vesikel und Papeln (z.T. zentral eingedellt) auf erythematösem Grund. Mitunter sind auch bereits rupturierte und verkrustete Vesikel sichtbar. Das gleichzeitige Vorkommen dieser verschiedenen Effloreszenzstadien wird klassischerweise als „Sternenhimmel“ (oder „Heubner-Sternenkarte“) bezeichnet und ist pathognomonisch für die Windpocken.
Herpes zoster oberhalb des Gesäßes
Rötliche Hauterscheinung mit Vesikeln und Papeln im Bereich der Dermatome S1–S3 rechts.
Pemphigoid gestationis
Unterbauch einer Schwangeren:
Im Bereich des Unterbauchs und der Leiste linksseitig finden sich teilweise konfluierende rötlich-bräunliche Effloreszenzen und im Bereich des Schambeins auch eine Blase. Typischerweise liegt zusätzlich ein starker Juckreiz vor. Es handelt sich um ein Pemphigoid gestationis.
Bullöses Pemphigoid
Kniebereich einer 75-jährigen Patientin: Effloreszenz: prallelastische Blasen, Erosionen und Krusten auf erythematösem Grund.
Kontakturtikaria (Quallendermatitis)
Außenseite des Arms nach Hautkontakt mit einer Qualle: Zu sehen ist eine unregelmäßig konfigurierte, ödematöse Hautveränderung im Sinne konfluierender Quaddeln mit einem kreisförmigen, erythematösen Hof. Diese Effloreszenz ist typisch für eine Kontakturtikaria, die nach Kontakt zu einer urtikariogenen Substanz (wie hier das Nesselgift der Qualle) oder im Rahmen einer allergischen Sofortreaktion entsteht. Bei großflächigem Kontakt muss ggf. mit Komplikationen (bis hin zum anaphylaktischen Schock) gerechnet werden.
Akute Urtikaria
40-jähriger Patient mit rezidivierend auftretenden Hauterscheinungen seit einigen Tagen: An Rücken und Arm sind mehrere erythematöse, unregelmäßig geformte Hautveränderungen sichtbar, die sich teils konfluierend darstellen. Sie sind leicht erhaben tastbar und werden zudem als stark juckend und flüchtig (innerhalb weniger Stunden) beschrieben. Anamnese und Befund sprechen für eine akute Urtikaria.
Insektenstichreaktion
Nahaufnahme eines Kindes: Es zeigen sich multiple erythematöse Papeln auf der Haut, die zum Teil erhaben sind. Eine solche Reaktion auf Insektenstiche ist eine normale immunologische Reaktion auf das Insektengift.
Psoriasis pustulosa palmoplantaris (Typ Barber-Königsbeck)
Linke Hand von palmar: Zu sehen sind weiße Pusteln (rot markiert und weiß gestrichelt) auf erythematösem Grund (grün markiert) im Bereich der Handfläche sowie am Digitus I und V.
Akrale Pustel bei disseminierter Gonokokkeninfektion
Zeigefinger von palmar: Infektiöse Pustel mit Begleiterythem
Komplexe Effloreszenzen
Orale Haarleukoplakie bei HIV-Patient
Effloreszenz: Nicht abwischbares, weißes Enanthem
Windpocken-Enanthem der Mundschleimhaut
Im Mund dieses Jungen ist auf der rechten Seite des harten Gaumens ein Vesikel auf erythematösem Grund zu sehen. Es handelt sich hierbei um ein Enanthem bei einer Windpockeninfektion.
Disseminierte Psoriasis vulgaris
Effloreszenz: Erythematosquamöse, teilweise konfluierende Plaques (mit silbrig-weißer Schuppung) an Beuge- und Streckseiten beider Beine.
Spezieller Hautbefund
Lokalisation
Zahl
Morphologie der Einzelherde
disseminiert (ausgesät)
gruppiert
konfluierend
Verteilung bzw. Anordnung der Läsionen
Ausdehnung/Größe
lokalisiert, reginär
generalisiert/universell
Begrenzung
Farbe
Form
Zuletzt geändertvor einem Jahr