Überblick
positiver Einstieg in die Behandlung (Potenziale Nutzen, Erfolg vermitteln)
Funktionales Vorgehen = Behandlung auf allen Ebenden des ICF
Reserven mobilisieren (Patientenziel, Training an Leistungsgrenze9
Den patienten als ganzheiltliches betrachten (ICF)
Nutzen der Patizipation des mototischen Lernes dür die Therapie
Positiver Einstieg in die Behandlung
Positiver Befundaufnahme. Defiziete und Potenziale
Mit einer aktivität beginnen die der patient gut ausführen kann. Schafft Sicherheit, Selbstvertrauen, fördert das Lernen durch Motivation
Indirekte Behandlung: konzentration auf etwas legen das nicht Zielführend ist, dadurch automatische Realtion auf das Zielgebiet
Keine Schmerzverstärkung
Funktionales Vorgehne
Behandlung auf allen Ebenden des ICF )Inertnational Classification of Funktioning, Disability and Heakth)
Gesundheitszusand, Störung / Erkrankung / Behandlung kann un 3 Ebenden aufgeteilt werden:
Körperfunktion /- struktur (Schädigung)
Sensibilität, Sensorik, Schmerz
Kardiovaskuläres System
Atmungsystem
Sprache und Sprachfunktion
Neuromuskuläre Funktion
Nervensystem, Auge, Ohr
Herz, Gefäße
Atmungsorgan Lunge
Sprachorgan
Einheit Nerven Muskulatur
Aktivität. Grenzen
Funktionsfähigeit des Individuums in seinem persönlichen Alltag
Partizipation: Eischränkungen, hobby
Teilnahme am Sozialen Leben, interpersonelle interaktonen
Externe Kontextfaktoren: Umfeld des Patien
Interne Kontextfaktoren: Umwelt bezohen, aktuelle Lebensumstände
Ziele der ICF
Die Komponenten der Gesundheit werden auf allen Ebenen Erfasst. Befund und Behandlung fidet auf allen Ebenen statt. biopsychosozales Modell
ICF bietet eine gemeisname Sprache auf inderdisziplinären und internationaler Ebene
Evaluation von Qualität und effizients möglich
Ergebnis und Verlaufskontrolle für einen Weltweiten Datenvergleich
Reserven des Pateinten mobilisieren
jeder verfügt über Potenziale das für die Aktivität im Alltag nichgt immer eingesetzt wirde
Nutzen der Potenziale für die Reduktion derDefizite
Aktiver pateint durch bedeutungsvolle Ziele
Intensives Training mit vielen Widerholungen
Variabilität von Behandlungssequenzen durch wechselnden Ausgangsstellung, Aktivitäten und Muskelkontraktionsformen
Eigentrainigsprogramm (PAt. soll selbst enstcheiden wann, wie oft, wo)
Motorisches Lernen
Lernen kann man nicht beibachten
Das gelernte wird erst sichtbar nach Retensionszeit
Lernen versus Ausfürung
Zuletzt geändertvor einem Jahr