Definiere Forschungsproblem
Genereller Gegenstand bzw. Thema des Forschungsprojekts
Was macht ein Forschungsproblem interessant
Ausreichende Präzision der Problemformulierung
Nicht zu breit
Ausreichend klar definierte Begriffe
Empirische Untersuchbarkeit
I.d.R. keine präskriptiven Themen
Realistisch bei gegebenen Ressourcen und Zeit
Ethische Vertretbarkeit, z.B.
Psychische oder körperliche Gefahren für Teilnehmer
Karriererisiken für Teilnehmer (Anonymität!)
Datenschutz
Freiwillige Teilnahme
Zustimmung durch Ethikkommission (falls vorhanden)
Wissenschaftlicher Beitrag
Wissensgenerierung -> 2 zentrale Möglichkeiten
Welche 2 zentralen Möglichkeiten zur Wissensgenerierung beim Forschungsproblem gibt es?
Consensus shifting
Eine weithin akzeptierte Annahme ist falsch und eine Alternative ist wahr
Storyline
Es wurde lang angenommen…
Aber das ist falsch, da…
Stattdessen zeigen wir…
“It is one thing to ‘not know
something’ [but] it is quite another
to think one knows something, and
then find out one is wrong.”
Consensus creation
In der Forschung gibt es einen Dissens und wir lösen diese Kontroverse auf!
Es gibt zwei (oder mehr) kontrastierende Perspektiven/Theorien…
Wir beenden diese Debatte (oder grenzen sie ein), indem…
Nenne Beispiele für Consensus Shifting und Consensus Creation
Konsens: EmotionaleIntelligenz (EI) ist zentral für den Berufserfolg
Idee: Falsch, da EI kein eigenständiges Konstrukt ist
Forschungsproblem: Weist EI einen Erklärungsbeitrag auf, über bekannte
Prädiktoren hinaus?
=> Akzeptierte Hypothese, deren Gültigkeit man
anzweifelt
=>Unzureichend hinterfragte Annahmen einer Theorie
Kontroverse: Befördert Macht ethisches oder unethisches Handeln?
Idee: Rolle von Macht hängt von Drittvariablen ab
Forschungsproblem: Welche Persönlichkeitsfaktoren können scheinbar gegensätzliche Machteffekte erklären?
=> Bestehende Kontroverse auflösen/eingrenzen
Alternative Strategien:
Wichtige Hypothese, die bisher nicht geprüft wurde
Wichtiges , bisher nicht genug untersuchtes Problem
Übertragung bestehender Theorien/Ergebnisse in nicht direkt verwandten Bereich
Was ist ein potentieller Beitrag des Forschungsprojekts?
Praktischer Beitrag
Erhöhung der Effizienz/Effektivität von Unternehmen
Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter
Besserer Kundenservice
Erhöhte soziale Verantwortlichkeit
Niedrigere Fluktuation
=>Managementforschung als angewandte Wissenschaft: Akademische und praktische Beiträge!
=>Unterschiedliche Schwerpunktsetzung möglich
Wie findet man ein adäquates Forschungsproblem?
wenig methodischer Prozess
Kreativität ist zentral
Tipp: Anlegen einer Ideensammlung
Notiz von Untersuchungsideen schon während des Studiums
Als Gedächtnisstütze bzw. Hilfe zum Brainstorming
Nenne kreative Suchstrategien im akademischen Bereich
Widersprüchliche Theorien/Erklärungen für ein Phänomen
Ungereimtheiten in existierenden Befunden
Fragewürdige Annahmen/Behauptungen in einer Literatur
Funktionale Analogien: Übertragung einer Theorie/Erkenntnis
auf einen neuen Gegenstandsbereich
Future Research Directions “ in bestehenden Artikeln
(Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten)
Nenne kreative Suchstrategien in der Praxis
Alltags oder Selbstbeobachtungen
Gesellschaftliche bzw. Managementprobleme
Gesellschaftlicher Wandel
Trends und Moden des Management
Anfrage/Auftrag von Praktikern
Sprichwörter/Aphorismen
Definiere gute Forschungsfragen
was sind notwendige Voraussetzungen
Notwendige Voraussetzungen
präzise, spezifisch, klar formuliert
praktisch und theoretisch relevant
i.d.R. nicht normativ
mit gegebenen Ressource adressierbar
ausreichend innovativ
Prüfheuristik
So what “: Ist die Frage interessant?
Potentieller Beitrag für Wissenschaft und Praxis
Wenn nein: Andere Frage notwendig
What‘s new “: Wurde die Frage bereits adressiert?
Genaue Prüfung der existierenden Literatur
Wenn ja: Adaptionen, Erweiterungen prüfen
Kann die Frage in klare Hypothesen überführt werden?
Wenn nein: Umformulieren, präzisieren, klarstellen
Kann die Frage empirisch untersucht werden (mit gegebenen Ressourcen)?
Wenn nein: zurück nach Schritt 3 (oder andere Frage)
Vermeidung von Pseudo-Forschungsfragen
vorläufige Fragen
Wichtige forschungspraktische Themen, aber nicht Teil der eigentlichen Forschungsfrage
Bsp: Ist Widerstand der Belegschaft gg . meine Befragung zu
Fragen in Bezug auf die Daten
Beantwortung nicht „an sich“ interessant, aber evtl. wichtig zur Interpretation der Antworten auf die eigentliche Forschungsfrage
Bsp: Wie ist das Ausbildungsniveau der Befragten?
Normative Fragen
Nicht untersuchbar, da es um Meinungen geht, nicht Fakten
Evtl. Ausgangspunkt für Formulierung echter Forschungsfragen
Ergebnisse können informierte Meinung begründen -> nach
Beantwortung der eigentlichen Forschungsfrage
Evtl. Teil des Abschnitts zu „Praktischen Implikationen“
Bsp: Was sollte das Management tun, um die Profitabilität des Einkaufs
zu erhöhen?
Ziel der Akademischen Literaturrecherchen
Erfassung aller relevanten theoretischen und empirischen Einsichten zu einem Forschungsthema
Möglichst umfassender Überblick über den Kenntnisstand zu einem spezifischen Thema
Wie erkennt man ein gutes Journal
keine eindeutigen unumstrittenen Qualitätskriterien
aber mögliche Kennzeichen:
formales Gutachterverfahren (peer review)
Aufnahme in etablierte Datenbanken (s.u.)
Qualitätskennzahlen (z.B. impact factor in Web of Science, s.u.)
Verschiedene Qualitätslisten
Was sind Predatory Journals
Unseriöse Open Access Journals mit geringen Qualitätsstandards
Täuschen seriöses Gutachterverfahren/wissenschaftliche Qualität vor, um Autoren anzuziehen
Aussagekraft und Verlässlichkeit f raglich
Erkennen unseriöser Journals tlw. schwierig. Hinweise:
Open access J ournal mit unseriöser Aufmachung (u.a.
Schreibfehler, unprofessionelles Layout)
Nicht in gängige Datenbanken aufgenommen
Alle Open Access Journals sind predatory journals
Was ist der Impact Factor?
Durchschnittliche Häufigkeit, mit der Artikel aus einem Journal, die in den letzten beiden Jahren publiziert wurden, im Referenzjahr zitiert wurden
Zu beachten
Umfasst nur Publikationen aus jeweiliger Datenbank
Nicht unumstritten als Qualitätsmaß
Was bedeutet 5 Year Impact Factor
Wie normaler Impact Factor , aber mit 5 Jahreszeitraum
Wie berechnet sich der Impact Factor?
Berechnung (Bsp.):
A = Häufigkeit, mit der Artikel aus einem Journal, die 2012 und 2013
publiziert wurden, in 2014 zitiert wurden
B = Anzahl der erschienen Artikel in dem Journal in 2012 und 2013
2014 Impact Factor = A/B
Zuletzt geändertvor einem Jahr