Epidemiologie
Altersgipfel 60-75 J
4. häufigste Krebstodesursache
spät auffallend -> schlechte Prognose
“Karzinom der Nonnen”: keine Kinder, keine Pille
Risikofaktoren
endokrine Faktoren:
viele Ovulationen
frühe Menarche, späte Menopause
Polyzystische Ovarien (PCO-Syndrom)
Endometriose
genetische Faktoren:
Familienanamnese
hereditäres Mamma- und Ovarial-Ca
BRCA-1 und BRCA-2 Mutation
Zunehmendes Lebensalter
Adipositas
Asbestexposition
Protektive Faktoren
Ovulationshemmer (pille)
Tubenligatur (leichte Minderperfusion des Ovars)
höhergradige Parität
Lange Stillperiode
Symptome
relativ lange keine Symptome
unklare Abdominalbeschwerden
Aszites
Gewichtsabnahme, aber Zunahme des Bauchumpfanges
Tumorkachexie bei Fascies ovaricae
Pseudo-Meigs-Syndrom (maligner Ovarialtumor in Asooz. mit Pleuraergüssen und Aszites)
Früherkennung
Anamnese
Gyn. Untersuchung mit transvaginalem Ultraschall
Tumormarker CA 125
Diagnostik
klinische Untersuchung
Vaginalsonographie: Dignitätsbeurteilung von Ovarialzysten
Tumormarker CA 125, CA 72-4, CA 19-9
Dignitätsbeurteilung von Ovarialsysten: Malignomverdächtig
unscharfe Begrenzung
Unregelm. Verdickte Septierung, dicke Zystenwand
Größe > 5cm
heterogene binnenechos
Papilläre oder solide Anteile
Vaskularisation
Tumorausbreitung
intraperitoneal: Aszites, Peritonealkarzinose
Lymphogen:
Paraaortal
Pelvin
Inguinal
Hämatogen
selten
Leber, Lunge, Knochen, ZNS
Therapie des primären Ovarialkarzinoms
medikamentös: adjuvante Chemotherapie
Carboplatin/Taxol als Goldstandard bei Fortgeschritten
operativ:
Radikale Staging-OP
Adnektomie
Hysterektomie
Netzresektion
Lymphadenektomie
Deperitonealisierung
Resektion befallener Dünn- und Dickdarmanteile
Outcome
Komplettresektion bei etwa 50%
Notwendigkeit einer Darmresektion in 50-75%
Prognose
Überleben korreliert mit postoperativen Tumorrest
5-Jahresüberleben aller ca 30-40%
hohe Rezidiv-Gefahr -> Nachsorge
frühere Diagnose des Rezidivs verkürzt das krankheits. und therapiefreie Intervall aber ohne Effekt auf das Gesamtüberleben
Zuletzt geändertvor einem Jahr