Buffl

III

SK
von Sara K.

Bedeutsam Begrifflischkeiten

  • Item

    • Testaufgabe/Frage in einem Fragebogen

  • Antwortformat

    • Multiple-Choice (MC) - freies Antwortformat - Ratingskalen

  • Instruktion

    • Anleitung zur Bearbeitung des Tests/der Aufgabengruppe

  • Geltungsbereich

    • Zielgruppe/Testpersonengruppe, für die das Testverfahren diagnostische Ergebnisse liefert.

  • Operationalisierung

    • technische Konstruktion eines Tests

      - Leistungsdiagnostik: - Speed-Test

      - Power-Test - Speed-Power-Test

      - Selbst- und Fremdeinschätzung - Fragebogen

      -...

  • Testlänge

    • Anzahl der Aufgaben eines Tests.

  • Testzeit

    • Zeitspanne, die die Testpersonen für die Aufgabenbearbeitung eines Tests oder Teiltests erhalten.

  • Durchführungszeit

    • Zeitspanne für die Diagnostik: „Vorbereitung, Begrüßung, Anleitung ... Verabschiedung“

  • Auswertungszeit

    • Zeitspanne, die ein Auswerter für die Auswertung eines Tests benötigt.

  • Aufgabenbewertung

    • Analyse zur Rohwertbestimmung - richtig bearbeitete Aufgaben - falsch bearbeitete Aufgaben - unbearbeitete Aufgaben

  • Rohwert (RW)

    • Bewertungszahl, die i. d. R. die Basis zur vergleichenden Normwertableitung

      darstellt, z. B. Anzahl der Richtigen

  • Rohwertverteilung:

    • In der Testentwicklung können Abweichungen von der Normalverteilung entstehen (Boden- und Deckeneffekt)

  • Itemschwierigkeit [P]

    • Lösungswahrscheinlichkeit eines Items

  • Itemparameter

    • z.b Item-Reihenfolge (Power-Test), Item-Selektion, Item Modifikation

  • Verteilungsform

    • Schwierigkeit der Aufgabe und Differenzierungsfähigkeit der Testergebnisse

      • absolute, relative, prozentuale Häufigkeit von Merkmalswerten/Messwerten.

  • Normalverteilung

    • „Gaußsche Glockenkurve“


  • Bodeneffekt

    • rechtsschief verteilte Messwerte (Rohwerte) eines Tests/Testteils

  • Deckeneffekt

    • linksschief verteilte Messwerte (Rohwerte) eines Tests/Testteils

  • Differentierungsfähigkeit

    • Die Fähigkeit eines Tests, Unterschiede zwischen Roh- oder Normwerten messbar zu machen

  • Normierung

    • Erhebung der Datenbasis und Ableitung entsprechender Vergleichswerte (Umrechnungsskala)

  • Normmaßstab

    • definierte Vergleichsskala - z. B. IQ-Normwertskala

  • Normwert

    • Auf Basis des Rohwertes abgeleiteter Normwert der Normwertskala z. B. IQ-Normwert = 110

  • CUT-OFF-Wert

    • festgelegte Leistungsmaßgrenze - z. B. Eignungsgrenze

  • Messen

    • „einer Beobachtung einen Wert zuweisen“

  • Testtheorie

    • Beschreibt als mathematisches Modell den Zusammenhang zwischen den Messwerten und psychologischen Eigenschaften.

  • Messniveau

    • Beschreibt den „Informationsgehalt von Messwerten“ - nominal, ordinal, intervall ...

  • Antwortformat: Beantwortungsvorgabe/Beantwortungsstruktur, in der die Items einer Test beantwortet werden sollen

    • (haben einluss auf die Bearbeitung-dauer und Zeit, Auswertungsdauer, Messgenauigkeit)

      • MC Aufgaben, Freies Antwortenformat, Rating-Skalen

  • Speed-Tests

    • hohe Anzahl leichterer Items, kürzere Bearbeitungsdauer, oft bei Leistungstest, Haäufge Messziele bei Arbeitshaltung, Konzentration und Aufmerksamkeit

  • Geltungsbereich (Definiert die Zielgruppe für das Testverfahren)

    • Altersgruppen, Bildungsgruppen und Berufsgruppen




Author

Sara K.

Informationen

Zuletzt geändert