Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

Tontechnik

TK
von Tamara K.

MIKROFONE

Erklären Sie den grundlegenden Unterschied zwischen Druckempfängern und Druckgradientenempfängern.


Beim Druckempfänger wird die Membranauslenkung durch den Luftdruck verursacht.

-> ähnlich wie das Ohr aufgebaut: nach hinten geschlossenes Gehäuse mit einer Kapillare zum Druckausgleich, Schalldruck erreicht die Membran nur von der Vorderseite

-> Druckempfänger sind ungerichtet: nach allen Seiten gleiche Empfindlichkeit der Druckempfängerkapsel = Kugelcharakteristik (bis 1 kHz ideal)

-> bei hohen Frequenzen von rückwärts auftretendem Schall kommt es zu gewissen Abschattungen, da das Mikrofongehäuse für kurze Wellenlängen ein Hindernis darstellt = Schallschatten


Beim Druckgradientenempfänger wird die Membranauslenkung durch den Druckgradienten (Druckunterschied) verursacht

-> Gehäuse ist zu beiden Seiten geöffnet (Dipol) bzw. frei aufgehängte Membran, die sowohl nach hinten als auch nach vorne schwingen kann

-> Druckgradientenempfänger sind richtungsabhängig: Je nachdem, aus welcher Richtung der Schall auf die Kapsel trifft, fallen die Druckunterschiede größer oder kleiner aus, zur Seite kaum empfindlich, da sich Schwingungen nach vorne und hinten “auslöschen” = Richtcharakteristik Acht

-> Halboffene Druckgradientenempfänger -> Druckgradientenkapsel ist modifiziert, indem man auf der Membranrückseite eine halboffene Konstruktion anbringt. Diese Konstruktion stellt für den Schall einen zusätzlichen "Umweg" dar. Mit der Weglänge ändert sich auch die Laufzeit -> “akustische Laufzeitglieder” genannt = Richtcharakteristik Niere


Author

Tamara K.

Informationen

Zuletzt geändert