Karolingische Architektur
Der Stil der Vorromanischen Architektur aus der Zeit der karolingischen Renaissance des späten 8. und 9. Jahrhunderts
Vorromanik
Ca 5. bis 11. Jahrhundert
Der Übergang von Spätantike zur Romanik
Geringe Zahl an erhaltenen Bauwerken aus dieser Epoche, deswegen fasst man Merowingische Architektur, karolingische Architektur, Ottonische Architektur zusammen
Vorromanische Bauten greifen Antike Vorbilder auf
Pfalzen
Regierungsorte Karls des Großen,
Erster Kaiser nach dem Römischen Reich
Immer unterwegs (Reich zusammenhalten)
Wichtige Pfalzen: Aachen, Ingelheim, Paderborn
Aachener Pfalz
Um 800 gebaut
Gebäude wurde über die Jahre erweitert
Zusammenschluss zweier bauten
Verknüpfung mit Römischen Reich (Hagia Sophia) durch Mosaike
Exkurs: Krypta
Krypten
Vorläufer: unterirdische Grabanlagen
Über einiger dieser wurden später Kirchen errichtet.
Zum Beispiel Alt-St. Peter, auf dem Grab von Petrus
Krypta meist unter der Apsis oder manchmal unter dem Westchor
In der Gothik verschwanden Krypten
Aachener Pfalz:
Grundriss beim Bau und heute
Veränderungen
Sankt Galler Klosterplan
Ältester überlieferter europäischer Architekturplan (ca. 819-837)
Nachbau eines Benediktinerklosters
es wurden teilweise Möbel eingezeichnet, um Funktionen aufzuzeigen
Die wichtigsten Elemente:
Kirche, Kirchtürme, Krankenstation & Kräutergarten, Klostergarten (zentraler Treffpunkt), Bibliothek (aufbereiten, duplizieren und weiterentwickeln von Texten), allgemeine logistische Gebäude (Ställe, Vorratskammern, etc.)
Benedikt von Nursia
Um 480 bis um 547
Leben:
Sollte in Rom studieren, war ihm zu Sittenlos. Dann lebte er mit einer Gruppe von Eremiten, Danach alleine in einer Höhle. Sollte einem Kloster beitreten, doch ihm gefielen die Regeln nicht, also hat er einen eigenen Orden gegründet.
Neue Regeln:
Mönche sind gleichgestellt und führen ein bescheidenes Leben, im Fokus das heilen und lehren anderer
Motto:
“Ora et labora et lege” , “Bete und arbeite und lies”
St. Maria und St. Stephan, Spreyer Dom
Bau 1 ab 1024, Bau 2 ab 1058, Weihe 1061, Fertiggestellt 1106
Bauzeit: 3 Generationen
Bauherr: Konrad II.
Wichtigster romanischer Sakralbau in Deutschland
Speyrer Dom: Krypta
Hallenkrypta/ Querschiffkrypta
Fundament: Grundlage für gesamten Bau
Speyrer Dom: Aufbau
Bau 1
Eckiger Chor von außen
Langhaus aus Pfeilern und Fenstern
Bau 2
Bau 1 & 2 Innnen Vergleich
Speyrer Dom: im laufe der Zeit
Emporenkirchen Beispiele
Klosterkirche von Mont Saint Michel (1023-1084)
Niederlahnstein Johanneskirche (1130-1136)
Klosterkirche Sainte-Trinité in Caen (1060-1066)
Emporenkirche
Kirchen mit Emporen an den Seiten
Saalkirchen
Besteht aus einem Saal
Keine Seitenschiffe
Hallenkirchen
Seitenschiffe gleich hoch, wie Mittelschiff
Krypta
3 Arten
Stollenkrypta:
Die ersten Krypten wurden in Stollen angelegt
Ringkrypta:
Rundgang ums Grab, unter der Apsis
Die erste Ringkrypta in Alt-St. Peter
Hallenkrypta:
Deutlich höher und größer (Herrscher wollten nah an heiligen begraben werden)
Es entstand eine “Unterkirche”
Zuletzt geändertvor einem Jahr