„Nicht jeder Prozess kann und sollte automatisiert werden.“ Erläutern Sie je 2 Voraussetzungen, die vorliegen müssen, dass ein Prozess automatisiert werden kann und sollte.
Klar definierte Abläufe
Prozesse sollte gut strukturiert und eindeutig definiert sein
Schritte, Zuständigkeit und Ergebnisse klar festgelegt sind
Klare Struktur = reibungslose Umsetzung in einen automatisierten Ablauf
Wenn Prozess zu komplex ist = Automatisierung schwierig sein und ineffektiv
Wiederholbarkeit und Häufigkeit:
Automatisierung ist sinnvoll = wenn ein Prozess regelmäßig durchgeführt wird oder eine Wiederholbarkeit aufweist
Prozesse, die häufig auftreten und ähnliche Schritte beinhalten = Automatisierung macht sinn
Akzeptanz und Unterstützung der Beteiligten:
Akzeptanz von denjenigen, die direkt betroffen sind von der Automatisierung =
Mitarbeiter müssen Automatisierung als nützlich sehen um mit ihr zuarbeiten = Schulungen helfen
Klare Ziele und Messgröße:
Definiert werden = was Automatisierung erreicht werden soll
Kann zu Effizienz Steigerungen, Kosteneinsparungen, Qualitätsverbesserungen führen
Kann:
Regelbasierte (Algorithmus)
Daten (wenn man keine daten hat = funktioniert es ned
Sollte:
Hochvolumig (arbeitsintensive Prozesse = sonst unwirtschaftliche weil Kostet viel
Wenige Sonderfälle
Automatisierung von Dualis = macht keinen Sinn weil nur einmal im Jahr
Noteneintragen macht sinn
Chat GPT
Standardisierte Abläufe:
Prozess sollte definiert und weitgehend standardisiert sein.
klar strukturierter Ablauf ohne zu viele Ausnahmen oder Variabilität ist für eine erfolgreiche Automatisierung wichtig.
Digitalisierung von Daten:
Der Prozess auf digitalen Daten basieren.
Eine Automatisierung ist effektiver, wenn Informationen elektronisch verfügbar sind und von RPA-Tools verarbeitet werden können.
Zeit- und Ressourceneffizienz:
Prozess sollte zeitaufwändig sein oder eine große Menge an Ressourcen erfordern, wenn er manuell durchgeführt wird.
Automatisierung sollte zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und einer Einsparung von Arbeitsstunden führen
Wiederholbare Aufgaben:
wiederkehrende, sich häufig wiederholende Aufgaben handeln, die anfällig für menschliche Fehler sind.
Automatisierung können diese Aufgaben mit hoher Genauigkeit und Konsistenz erledigt werden.
Ein mögliches Ziel der Digitalisierung von Prozessen ist die unternehmensinterne und - übergreifende horizontale Integration. Erläutern Sie an einem selbstgewählten Beispiel den Nutzen einer Integration.
Eine horizontale Integration innerhalb des Logistikunternehmens könnte die nahtlose Verbindung zwischen der Abteilung für Transportplanung und der Lagerverwaltung darstellen.
Echtzeit- Daten Planung:
Transportplanungsabteilung erhält kontinuierliche Updates (Lagerbestände; Ankunftszeit)
Echtzeitdaten ermöglichen präzise Planung von Transportrouten
Optimierung von Ressourcen:
Integration der Transportplanung und Lagerverwaltung können unnötige Leerfahrten vermieden werden
Kundenzufriedenheit:
Besser koordinierte Transport und Lagerstrategie = kürzere Lieferzeiten
Horizontale:
Unternehmensintern:
Zwischen den einzelnen Abteilung
Vertrieb/ Einkauf
Unternehmensübergreifend mit Lieferanten
Vertikale:
Technische und Wirtshcaftliche Kommunikation
Technscihe: Kundenindividuelle Produkte
Wirt: Stücklisten Anfertigung
Im Anlagenbau wird derzeit das Angebot digitaler Services diskutiert. Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem Condition Monitoring und dem Predictive Maintenance.
Condition Monitoring:
Bezieht sich auf den aktuellen Zustand einer Anlage
Überwachen von Parameter wie Temperatur oder Drücke = um Probleme frühzeitig zu erkennen
Gibt Menschen daten vor = Mensch muss dann handeln
Predictive Maintenance:
Nutzt die Daten aus Condition Monitoring um mithilfe von Algorithmen/ Analysen zukünftige Ausfälle vorherzusagen
Wartungsarbeiten können gezielt und rechtzeitig durchgeführt werden um, Ausfallzeiten zu minimieren und Anlagenverfügbarkeit zu optimieren
Vorrausschauende
Datenbasierte Entscheidung durch ML oder Algorithmen
Für welche Teile ist Predictive Maintenance nicht geeignet:
Günstige Teile
Komplexe Teile
seltene Teile ( da man keine historischen daten von denen dann hat)
Einmalige oder selten genutzte Geräte: Bei Geräten oder Anlagen, die selten oder einmalig verwendet werden, könnte es schwierig sein, genügend historische Daten zu sammeln, um präzise Vorhersagen zu treffen.
Vergleichen Sie Condition Monitoring und Predictive Maintenance - welche Fähigkeiten benötigt der Anbieter, um diese Smart Services anbieten zu können?
Sensorik und Datenerfassung:
Benötigt Kenntnisse und Sensoren, die Daten wie Temperatur und Drücke erfasst
Datenanalyse:
Große Datenmengen zu analysieren um Infos über Zustand der Anlage abzuleiten
Datenanalyse, Signal Verarbeitung und Interpretation von Messergebnissen
Überwachungsplattform:
Gesammelten Daten = in Echtzeit zu überwachen und Alarme auslösen wenn Abweichungen auftreten
Datenaufbereitung/ Datenerstellung
Menschen nur zur Verfügung gestellt
Datenanalyse und maschinelles Lernen:
Modelle zu entwickeln, die aus den gesammelten Daten zukünftige Ausfälle oder Wartungsbedarfe vorhersagen können.
Algorithmische Fähigkeiten:
Anwendung von Algorithmen zur Prognose von Ausfällen oder zur Optimierung von Wartungsplänen erfordert ein tiefes Verständnis für verschiedene Methoden des maschinellen Lernens, der Statistik und der algorithmischen Datenverarbeitung
Integrationsfähigkeit
Anbieter sollte in der Lage sein, die predictive Modelle in bestehende Systeme zu integrieren und die Kunden bei der Implementierung und Interpretation der vorhergesagten Ergebnisse zu unterstützen
Wie quantifizieren Sie den Kundenutzen, um die Attraktivität des Angebots aus Sicht des Kunden und seine Zahlungsbereitschaft zu beurteilen?
Zyklus
Vorausschauende
Lebensdauer solange es geht ausnutzen
Nicht zu früh und nicht zu spät austauschen
Planbarkeit der Wartung
Welche Risiken entstehen für den Anbieter und den Kunden?
Kunden:
Datensicherheit/ Datenschutz
Privatsphäre (Kunden geben sensible Daten Preis)
Abhängigkeit der Technologie
Sicherheitsrisiken
Qualität und Zuverlässigkeit
Anbieter:
Datensicherheit und Datenschutz
Veränderungen in der Technologie
Rasante Entwicklung = veraltete Service
Rechtliche regulatorische Risiken
Gesetze und Vorschriften im Bereich des Datenschutzes
Welches Erlösmodell ist grundsätzlich geeignet?
Abo = Subscribtion
Monatlich für Service Geld verlangen
Nutzerabhängende Preise
Pay-per-Use-Modell: Beispiel Drucker (man zahlt für seine Kopien)
Verfügbarkeits abhängende Preis
Ergebnisabhängende Preise (Pay-per-Inpact)
Welche vertraglichen Vereinbarungen müssen getroffen werden, um Risiken zu begrenzen?
Datenschutz und Datensicherheit
Service-Level-Vereinbarungen (SLAs)
Leistung des Smart Services zu definieren, einschließlich Verfügbarkeit, Antwortzeiten und Servicequalität.
Haftungsbeschränkungen und -freistellungen
Geistiges Eigentum und Lizenzierung
Beendigung und Exit-Strategie
Compliance und rechtliche Anforderungen
Änderungen und Updates
Ist die Reisekostenabrechnung ein Prozess der durch ein RPA automatisiert werden sollte?
Ist es technisch und wirtschaftlich Sinnvoll?
Hochvolumig:
U. habe hohe Anzahl von Reisekostenabrechnungen
RPA geeignet um große Mengen an Transaktionen/ Abrechnungen zu bewältigen
Repetitiv:
Schritte der Reiskostenabrechnung = wiederkehrendes Muster
Sammeln von Belegen, Übertragen von Daten ins Abrechnungssystem = gut geeignet für Automatisierung
Arbeitsintensiv:
manuelle Bearbeitung von Reisekostenabrechnungen erfordert Zeit und Aufmerksamkeit --> RPA kann arbeitsintensiven Prozesse automatisieren
Regelbasiert:
Regel sind in der Regel klar definiert
RPA kann problemlos regelbasierte Aufgaben übernehmen
Geringe Varianz:
Standardisierter Ablauf
Begrenzte Variation in Prozessschritten macht es einfacher = RPA einzusetzen
Technisch:
Gut machbar
Wiederholbare Schritte und klare Regeln können in Algorithmus umgesetzt werden
Wirtschaftlich:
RPA für die Reisekostenabrechnung Kosten senken, indem sie die Arbeitsbelastung reduziert und die Prozessdurchlaufzeiten verkürzt
Wie kommt man zur Digitalisierungsstrategie?
Zielsetzung und Analyse:
Ziele und Herausforderungen die durch Digitalisierung verbessert werden
Analyse Status Quo = verstehen welche Bereiche verbessert werden können
Einbindung der Stakeholder:
Involviere verschiedene Unternehmensbereiche und Stakeholder um Verständnis für die Digitalisierung zu erhalten
Bestandaufnahme und Priorisierung:
Bestandsaufnahme der Prozesse, Systeme und Ressourcen durch
Priorisiere Bereiche/Prozesse die am meisten von der Digitalisierung profitieren würden
Was braucht man für eine Digitalisierungsstrategie?
Klare Ziele
Langfristige Visionen
Ganzheitliches Verständnis
Verständnis der Unternehmensprozesse, Schwachstellen
Stakeholder Einbindung:
Involvierte Stakeholder (Führungskräfte, Abteilungsleiter)
Technologisches Know How:
Verständnis für verfügbare Technologie
Ressourcen
Identifizierung benötigter Ressourcen (Finanziell, Personal)
Strategisches Vorgehen:
Klarer Plan mir Handlungsschritten, Meilensteinen
Welchen Informationsbedarf hat ein RPA?
Prozessdetails
Zugriffsrechte und Sicherheit
Anwendungs- und Systemkenntnisse
Daten
Schnittstellen und Integration
Welche Prozessschritte sind durch Digitalisierung zu unterstützen/zu beschleunigen?
Datenverarbeitung und-analyse
Kommunikation und Zusammenarbeit
Produktentwicklung
Antwort Basti
horizontale Integration im Einkauf mithilfe Digitalisierung begleitender Daten und Dokumente
Information in Echtzeit ermöglicht schnellere Reaktionszeit
Dadurch können Kosten gesenkt und Sicherheitsbestände reduziert werden
mögliche Elemente für horizontale Integration im Einkauf könnte sein
Vedir-Managed-Inventory: Lieferant sieht Echtzeitbestände beim Kunden und stellt Versorgungssicherheit her
Rollierende Forecasts: vertraglich gesicherte Abnahmeprognose welche mit der Zeit spezifiziert wird
Die folgende Abbildung illustriert verschieden Formen von Latenz im Unternehmen. Interpretieren und erläutern Sie an geeigneten Beispielen, wie Digitalisierung die Latenz reduzieren soll und welchen Nutzen die Reduzierung der Latenz verspricht.
Nutzen durch Anpassung einer Anlage sinkt mit der Zeit
Schweißanlage liefert schlechte Schweißpunkte
Zeit vergeht bis Daten beschafft, analysiert sind
Zeit vergeht bis Gegenmaßnahmen umgesetzt
—> Einfluss auf das ursprüngliche Ereignis nur gering
z.B. anhand Digital Twin hätte man direkten Zugriff auf Schweißdaten und der Analyse
Die Umsetzung der Anpassung erfolgt direkt über den Digital Twin wodurch nur geringe Zeitdifferenz zwischen Ereignis und Maßnahme besteht
Anzahl zwischenzeitlich schlecht produzierter Schweißpunkte ist minimal —> Nutzen
Zuletzt geändertvor einem Jahr