Definiere Forschungsdesign
Gesamtheit der „Entscheidungen darüber, wann, wo, wie und wie oft die empirischen Indikatoren an welchen Objekten gemessen werden sollen“
Ziele Forschungsdesign
Empirischer Test von Theorien bzw. Hypothesen
Ausschluss möglichst vieler Alternativerklärungen
Wofür ist Forschungsdesign entscheidend?
Entscheidend für Grad der Gewissheit , mit dem auf Basis
der Daten Schlussfolgerungen über eine Hypothese
gezogen werden können
Wie sieht der Idealfall aus?
Was sind für eine Kausale Schlussfolgerung die Voraussetzungen?
Kovariation
Variation in UV geht mit Variation in AV einher
Zeitliche Präzedenz
UV ist AV zeitlich untergeordnet
Ausschluss von Alternativerklärungen
Beobachteter Zusammenhang nicht durch Störfaktoren erklärbar
Definiere Störfaktoren
Faktoren, die Alternativerklärungen (außer der UV) für den beobachteten Zusammenhang darstellen
Bedrohung der „internen Validität“
Forschungsdesigns unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, spezifische Störfaktoren auszuschließen
=> Entscheidend für die Qualität eines Forschungsdesigns
Nenne 6 Beispiele für wichtige Störfaktoren
Zwischenzeitliches Geschehen
Faktoren, die zusätzlich zur UV die AV beeinflussen
z.B. Ereignis zwischen Pre und Posttest bei Experiment
Reifungsprozesse
Intrapersonale Veränderungen, die die AV beeinflussen
z.B. Ermüdung während eines Experiments
Messeffekte
Veränderung der AV durch den Messvorgang (nicht durch UV)
z.B. Konsistenz der Antworten bei zweimaliger Messung
Hilfsmittel
Variation in Messverfahren/Verhalten des Messenden beeinflusst AV
z.B. unterschiedlicher Verhalten gegenüber Versuchspersonen
Verzerrte Auswahl
Vor Untersuchung bereits existierende Unterschiede beeinflussen AV
z.B. Auswahl von „High Potentials“ für ein Training
Verzerrter Ausfall
Ausfälle von Untersuchungspersonen beeinflussen AV
z.B. unmotivierte Teilnehmer eines Trainings brechen ab
Störfaktoren können auch „ externe Validität “ bedrohen erkläre Reaktivität und Reaktive Effekte des Forschungskontexts in dem Zusammenhang
Elimination von Störfaktoren
Ausschaltung von Störgrößen
Vermeidung potentiell störender Einflüsse
in Laborexperimenten oft weitgehend realisierbar
Konstanthaltung von Störfaktoren
Identische Bedingungen
Labor: konstant. Verhalten des Versuchsleiters
Feld: Identische Materialien, vergleichbare Bedingungen
kann auch Statistisch erfolgen (Kontrollvariablen)
Ziel des Forschungsdesigns
Ausschließen oder zumindest kontrollieren von Störfaktoren
Kann eine vollständige Elimination / Kontrolle gelingen?
Kontrolle von Störfaktoren bei Experimenten
Experimentelle Designs
3 Bedingungen zum experimentellen Design
mindestens 2 experimentelle Gruppen
zufällige Zuordnung der Personen (Randomisierung)
Unabhängige Variable wird “manipuliert”
Experimentalgruppe: Gruppe mit Stimulus
Gruppe ohne Stimulus
Wie sieht das klassische Versuchs- und Kontrollgruppendesign aus?
Vorher Nachher Messung mit Kontrollgruppe
Solomon Vier Gruppen Versuchsplan
Was sind Vorteile von Experimenten
Unterscheide zwischen Laboer und Feldexperimenten
Erkläre Quasi Experimente
Quasi Experimente
Vorher Nachher Design, nicht gleichartige Kontrollgruppe
Zeitreihen Design
Zeitreihen Design mit mehreren Zeitreihen
Grundidee der “Korrelative Designs”
4 Probleme korrelativer Designs
Kombination von Untersuchungsformen
Was sind die 3 Punkte der Triangulation zur Prüfung von Kombination
Zuletzt geändertvor einem Jahr