Was ist die Gips Hypothese?
Nach 30 verändert sich die Persönlichkeit nicht mehr (,,set like plaster‘‘)
Was spricht gegen die Gipstheorie?
• Es gibt sowohl universelle als auch differentielle Veränderung
• Soziale Faktoren spielen bei der Veränderung ebenfalls eine klare Rolle
Was sind die zwei Arten der Persönlichkeitsveränderung?
Universelle Veränderung
Differentielle Veränderung
Was sind universelle Veränderungen?
Allgemeine Mittelwertsverschiebungen über das Alter
-> Universelle Veränderungen und Rangordnungsstabilität
schließen einander nicht aus
Was sind differentielle Veränderungen?
Änderung der relativen Position von Individuen über das Alter
Was ist die Selbstwirksamkeitserfahrung?
Selbstwirksamkeitserwartung einer Person kann als die Einschätzung der persönlichen Fähigkeiten in Bezug auf die Bewältigung neuer oder schwieriger Anforderungssituationen definiert werden
Social Investment Theorie
In jedem Lebensabschnitt bestehen normative Anforderungen, die mit der Übernahme sozialer Rollen einhergehen
(bspw. sicherheitsspendender Partner, sorgendes Elternteil, zuverlässiger Arbeitskollege)
„Investition“ in soziale Rollen verändert die Persönlichkeit
Persönlichkeitsentwicklung
• Persönlichkeitsentwicklung findet bis ins höhere Erwachsenenalter statt (sowohl universelle als auch differentielle
Veränderungen)
• Biologische Reifung allein kann Persönlichkeitsentwicklung nicht erklären, Investition in soziale Rollen ist relevant
• Von der Kindheit zeigt sich auch über lange Zeitspannen eine gewisse Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften
• Persönlichkeitseigenschaften können auch „harte“ Kriterien, wie Verurteilungen, Scheidung und Mortalität vorhersagen
Konzeptualisierung
• Subjektive Bewertung der eigenen Person, Zufriedenheit mit sich selbst
• Eines der am häufigsten untersuchten Konstrukte der
Persönlichkeitspsychologie
• Auch hohe Relevanz für Sozialpsychologie und klinische
Psychologie
Defintion Selbstwert
Der Selbstwert (auch Selbstwertgefühl) resultiert aus der Bewertung selbstbezogenen Wissensinhalte.
Das Selbstwertgefühl ist die subjektive Bewertung der eigenen
Persönlichkeit, die Zufriedenheit mit sich selbst.
Es kann als spezielle Einstellung gegenüber sich selbst verstanden werden.
Durchschnittlicher Entwicklungsverlauf des Selbstwerts
Jüngere Kinder (im Vorschulalter) haben unrealistisch positiven Selbstwert, danach kontinuierliches Absinken von der mittleren Kindheit bis zur Jugend
Ursachen der Veränderung Selbstwertes
o zunehmend realistische Selbstbeurteilung durch soziale Vergleiche
o zunehmende Bedeutung des Körperselbstkonzepts (vor allem im Jugendalter)
o Einbezug von Verhaltensgeneralisierungen in Form von
Persönlichkeitseigenschaften (die auch negativ gefärbt sein können)
Zuletzt geändertvor einem Jahr