Welche Schritte sind für die systematische Ermittlung von Anforderungen im Requirements Engineering relevant?
Systemkontext bestimmen: Analyse der direkten Abhängigkeiten von Stakeholdern und anderen Systemen, um Quellen für Anforderungen zu identifizieren.
Quellen für Anforderungen ermitteln: Typische Quellen sind Stakeholder, Dokumente (z. B. Gesetze) und andere Systeme.
Geeignete Ermittlungstechniken auswählen: Auswahl passender Techniken je nach Anforderungsquelle und Projektumgebung (z. B. Befragung, Kreativitätstechniken).
Anforderungen ermitteln: Einsatz der ausgewählten Techniken, um Anforderungen in benötigtem Detailgrad zu erfassen.
Wie wird der Systemkontext im Requirements Engineering definiert?
Der Systemkontext umfasst Stakeholder, Umsysteme und Dokumente, die direkt mit dem zu entwickelnden System interagieren. Diese Elemente liefern Anforderungen und Randbedingungen für die Systementwicklung.
Was ist die Systemgrenze in Bezug auf den Systemkontext?
Die Systemgrenze trennt das System von seiner relevanten Umgebung. Sie ist nicht von Anfang an festgelegt und kann sich durch Hinzufügen oder Ausschließen von Anforderungen ändern.
Welche Funktion hat die Kontextgrenze im Systemkontext?
Die Kontextgrenze trennt den relevanten Systemkontext von der für das System irrelevante Umgebung. Sie hilft dabei, relevante Quellen für Anforderungen zu bestimmen und nicht relevante Aspekte auszuschließen.
Welche sind die Hauptquellen für Anforderungen im Requirements Engineering?
Stakeholder: Auftraggeber, Benutzer, Rechtsabteilung, Architekten, IT-Betrieb.
Dokumente: Unternehmensstrategien, Gesetze, Sicherheitskonzepte, Altsystemdokumentation.
Existierende Systeme: Funktionale, qualitative Anforderungen und Randbedingungen für Neusysteme, Verbesserungspunkte, Mitbewerberanalysen.
Warum ist die Identifizierung und Analyse von Stakeholdern im Requirements Engineering wichtig?
Die unterschiedlichen Interessen und Einflussgrade der Stakeholder beeinflussen die Anforderungen an das System. Es ermöglicht, Konflikte zu erkennen, Motive zu verstehen und ermöglicht eine gezielte Einbeziehung zur Erfassung relevanter Anforderungen.
Was sind Best Practices im Umgang mit Stakeholdern im Requirements Engineering?
Regelmäßige Statusbesprechungen: Stakeholder informieren.
Motivation von Stakeholdern: Negative Einstellungen überwinden.
Aufmerksamkeit: Anliegen ernst nehmen und angemessen reagieren.
Positive Stakeholder einbeziehen, Negative überzeugen: Aktive Einbindung und Überzeugungsarbeit.
Klare Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Vermeidung von Missverständnissen.
Wie trägt eine klare Projektvision zur Anforderungsermittlung bei?
Eine klare Projektvision ermöglicht ein besseres Verständnis des Projekts und unterstützt die Identifizierung von Ermittlungszielen, um relevante Anforderungsquellen zu bestimmen.
Welche Techniken werden im Requirements Engineering zur Anforderungsermittlung eingesetzt?
Befragungstechniken: Interviews, Fragebögen.
Kreativitätstechniken: Brainstorming, Perspektivwechsel.
Dokumentenzentrierte Techniken: Systemarchäologie, perspektivenbasiertes Lesen.
Beobachtungstechniken: Feldbeobachtung, Apprenticing.
Prototyping: Erstellung von Prototypen (analoge Skizzen, digitale Prototypen).
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der geeigneten Ermittlungstechniken?
Menschliche Einflussfaktoren: Soziale, kognitive Fähigkeiten der Stakeholder, explizite vs. implizite Anforderungen.
Organisatorische Einflüsse: Vertragsart, Art des Entwicklungsprojekts, Budgetierung.
Verfügbarkeit von Stakeholdern: Zeitliche und räumliche Verfügbarkeit der Stakeholder.
Fachlich/inhaltliche Einflüsse: Komplexität des Projekts, Erfordernis nach strukturierter Dokumentation.
Warum ist die Kombination verschiedener Techniken zur Anforderungsermittlung sinnvoll?
Die Kombination ermöglicht eine umfassendere Erfassung von Anforderungen, da unterschiedliche Techniken jeweils verschiedene Aspekte abdecken und sich ergänzen können.
Was sind Befragungstechniken im Kontext der Anforderungsermittlung und was können sie erfassen?
Befragungstechniken wie Interviews und Fragebögen setzen auf die explizite Äußerung von Anforderungen durch Stakeholder. Sie können innovative und explizit geforderte Anforderungen sowie grundlegende Details aufnehmen und ermöglichen einen hohen Detailgrad in den ermittelten Anforderungen.
Welche Rolle spielen Kreativitätstechniken bei der Anforderungsermittlung und was charakterisiert sie?
Kreativitätstechniken wie Brainstorming und Perspektivwechsel dienen der Generierung innovativer Anforderungen und der Schaffung einer gemeinsamen Systemvision. Sie erfordern einen höheren Aufwand, führen jedoch zu weniger detaillierten Anforderungen im Vergleich zu anderen Techniken.
Welche Bedeutung haben dokumentenzentrierte Techniken bei der Anforderungsermittlung und welche Vorteile bieten sie?
Dokumentenzentrierte Techniken wie Systemarchäologie nutzen vorhandene Systeme oder Dokumentationen, um bereits umgesetzte Anforderungen zu identifizieren. Diese Techniken erlauben die Wiederverwendung von Anforderungen aus früheren Systemen und erfassen grundlegende Anforderungen.
Wofür eignen sich Beobachtungstechniken bei der Anforderungsermittlung und was können sie besonders gut erfassen?
Beobachtungstechniken wie Feldbeobachtung und Apprenticing ermöglichen die Gewinnung grundlegender Systemfunktionalitäten durch die Beobachtung und Dokumentation von Arbeitsabläufen. Sie erfassen besonders gut grundlegende Funktionalitäten des Systems.
Was ist der Zweck von Prototyping bei der Anforderungsermittlung und wie ändert sich die Art des Prototyps im Verlauf eines Projekts?
Prototyping hilft dabei, innovative Anforderungen zu identifizieren, indem Prototypen als initiale Systemversionen erstellt werden. Die Beschaffenheit des Prototyps (z.B. analoge Skizzen oder digitale Prototypen) variiert abhängig vom Fortschritt des Projekts.
Warum ist es wichtig, während der Ermittlung je nach Technik steuernd einzugreifen und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen?
Es ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Fokus der Anforderungserhebung nicht verloren geht. Herr Klein muss durch Moderation den Ablauf steuern und ständig die eigenen Wahrnehmungen und Aussagen der Stakeholder überprüfen, um sicherzustellen, dass er die Anforderungen korrekt versteht.
Was verdeutlichen die Beispiele zur menschlichen Wahrnehmung mit den gedruckten Kreisen und dem verschlüsselten Text?
Die Beispiele zeigen, dass die menschliche Wahrnehmung von individuellen Erfahrungen und kulturellen Prägungen abhängt. Menschen nehmen die gleichen Informationen unterschiedlich wahr und interpretieren sie anders, was zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führt.
Warum ist eine gründliche Begriffsbildung im Requirements Engineering wichtig?
Eine gründliche Begriffsbildung ist wichtig, da häufig verwendete Begriffe, die für jeden Beteiligten klar erscheinen, sich als unterschiedlich herausstellen können. Eine klare und einheitliche Definition von Begriffen minimiert Missverständnisse während der Kommunikation.
Zuletzt geändertvor einem Jahr