Welche Funktionen sind mit der ID Austria möglich? (Buch)
- Digitale Behördenservices … über Handy-App Digitales Amt oder https://oesterreich.gv.at
- Elektronische Unterschrift … Möglichkeit Dokumente digital zu unterzeichnen & Unterschriften auf PDF-Dokumente zu prüfen
- Elektronisches Postamt (Digitale Zustellung von behördlichen Schriftstücken)
- Digitale Ausweise (mit der App eAusweise können Sie sich elektronisch ausweisen bzw. die Ausweisdaten er anderen Person, die sich Ihnen gegenüber elektronisch ausweist, prüfen – derzeit nur Führerschein möglich)
Welche konkreten digitalen Behördenservices sind mit der ID Austria möglich und wie/wo können diese in Anspruch genommen werden? (Buch)
- An- und Abmeldung des Wohnsitzes
- Ablegen des Reisepasses
- Beantragen von Wahlkarten
- Benutzen von E-Government Plattformen wie justizonline, finanzonline
- Einreichen von Formularen & Anträge bei verschiedenen Behörden
Was versteht man unter dem Service „Elektronische Unterschrift“? (Buch)
- Möglichkeit Dokumente digital zu unterzeichnen & Unterschriften auf PDF-Dokumente zu prüfen
Was versteht man unter dem Service „Elektronisches Postamt“? (Buch)
- Digitale Zustellung von behördlichen Schriftstücken
Was versteht man unter dem Service „Digitale Ausweise“? (Buch)
- mit der App eAusweise können Sie sich elektronisch ausweisen bzw. die Ausweisdaten er anderen Person, die sich Ihnen gegenüber elektronisch ausweist, prüfen – derzeit nur Führerschein möglich
Wie kann man ein PDF-Dokument mit der ID Austria unterschreiben? (Buch) (Beschreiben Sie den Ablauf im Detail.)
- PDF Datei erstellen
- A-Trust im Browser öffnen
- PDF-Datei hochladen
- Unsichtbar unterschreiben oder Bildmarke an die gewünschte Stelle im PDF ziehen
- Auf unterschreiben klicken und mit Benutzername/Telefonnummer & Signaturpasswort identifizieren
- Das Dokument wird signiert und kann heruntergeladen werden
Auf welchen Plattformen kann man die Signatur eines Dokumentes prüfen und welche Informationen enthält das Prüfergebnis? (Buch)
- A-trust.at oder signaturpruefung.gv.at
- Dateiname, Hashwert, Größe, Typ
Was ist die ID Austria?
- Digitaler Identitätsnachweis à dadurch können digitale Services genutzt und online Geschäfte abgeschlossen werden – außerdem für Unternehmen von großer Bedeutung
Seit wann befindet sich die ID Austria im regulären Betrieb?
Seit 5. Dezember 2023 – Nachfolge von Handysignatur
Welche Vorteile bietet die ID Austria?
- bietet direkten, hochsicheren Zugang zu digitalen Services von Verwaltung und Wirtschaft,
- ermöglicht einfache, sichere Unterschrift digitaler Dokumente
- kostenlos
- erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards,
- ist die Basis für die digitale Ausweisplattform und zahlreiche weitere Anwendungen,
- und ist auch EU-weit nutzbar.
Welche Voraussetzungen benötigt die ID Austria?
- Vollendetes 14. Lebensjahr
- Smartphone + Installation der App „Digitales Amt“ oder ein alternativer
geeigneter Authentifizierungsfaktor (z.B. FIDO-Sicherheitsschlüssel)
- Abschluss der Registrierung bei einer Behörde, sofern kein Online-Umstieg möglich
Welche Registrierungsbehörden für die ID Austria gibt es in Kärnten? Welche Dokumente sind zur Registrierung mitzunehmen?
- Bezirkshauptmannschaften, Magistrat/Gemeindeamt, Finanzamt, Landespolizeidirektion
- Amtlicher Lichtbildausweis und aktuelles Passfoto
Kann man die ID Austria auch ohne Smartphone nutzen?
- Ja, die ID Austria kann auch mittels FIDO-Sicherheitsschlüssel oder Signaturkarte genutzt werden. Zusätzlich Hinterlegung einer Mobiltelefonnummer empfohlen, da diese zur etwaigen Wiederherstellung des ID Austria Zugangs nötig ist.
Welche Funktionen erfüllt die ID Austria?
- Elektronische Unterschrift: ID Austria ist der eigenhändigen Unterschrift EU-weit gleichgestellt - Das bedeutet, dass damit überall in Europa elektronisch unterschrieben werden kann.
- Login-Funktionalität: ID Austria ist ein digitaler Identitätsnachweis - kann für österreichische Online-Verfahren und Anwendungen verwendet werden. Andere EU-Länder sind verpflichtet, die ID Austria gleichwertig mit ihren eigenen eIDs in der höchsten Sicherheitsstufe anzuerkennen
- Ausweisfunktion der ID Austria: Mithilfe der ID Austria können Ausweise z.B. Führerschein am Smartphone vorgewiesen werden - Gültigkeit für Verkehrskontrollen ist vorerst auf Österreich beschränkt. Die ID Austria ersetzt kein Reisedokument bei einem Grenzübertritt.
Was ist der Unterschied zwischen ID Austria mit Basisfunktion und ID Austria mit Vollfunktion?
- ID Austria mit Basisfunktion entspricht der Handy-Signatur, unterstützt SMS-TAN und kann online umgestellt, aber nicht verlängert werden. Nach Ablauf ist eine Neuregistrierung nötig.
- ID Austria mit Vollfunktion bietet zusätzlich eine Ausweisfunktion und EU-weite Anerkennung. Sie erfordert eine behördliche Identitätsfeststellung, unterstützt keine SMS-TAN und kann online verlängert werden.
Warum wird bei der ID Austria mit Vollfunktion die Signatur mittels SMS-TAN nicht unterstützt? Welche Alternativen zur SMS-TAN gibt es?
- Um EU-Sicherheitsstandards einzuhalten
Welche Authentifizierungsfaktoren gibt es für die ID Austria?
- App "Digitales Amt" mit Fingerabdruck/Gesichtserkennung
- FIDO-Sicherheitsschlüssel zur Verbindung mit einem Computer
- alternative Authentifizierungs-App für ID Austria (derzeit z.B. A-Trust Signatur App mit Fingerabdruck/Gesichtserkennung oder Geräte-PIN)
- Signaturkarte zur Verbindung mit einem Kartenlesegerät
Welche Funktionen erfüllt die App „Digitales Amt“ mit der ID Austria mit Vollfunktion?
Die App „Digitales Amt“ ermöglicht mit der ID Austria digitale Signaturen zu setzen und Anmeldungen bei Online-Services durchzuführen:
Signaturen für:
- Unterschreiben von Dokumenten
- Anmeldung bei E-Government Services im Web
- Anmeldung bei E-Government Services in Apps (z.B. FinanzOnline [+], eAusweise)
- Anmeldung bei EU-weiten E-Government Services
- Digitale Amtsservices (z.B. Wohnsitz ummelden, Wahlkarte beantragen, PDFs in der App signieren, Digitaler Babypoint u.v.m.)
Benötigt man Biometrie für die ID Austria? Welche Möglichkeiten gibt es aktuell für den zweiten Authentifizierungsfaktor?
- Biometrische Mittel: Fingerabdruck oder Gesichtserkennung
- Ohne Biometrie: A-Trust App (mittels Geräte Pin), Fido Sicherheitsschlüssel, Signaturkarte
Was muss man tun, wenn man eine neue Rufnummer hat?
Die Rufnummer kann unter „Meine ID Austria verwalten“ geändert werden (Achtung nur wenn nicht Handy-Signatur umgestellt worden ist)
Was muss man tun, wenn das Handy verloren bzw. gestohlen wurde?
Bei Widerrufsdienst von A-Trust melden – danach keine ID Austria mehr à erneute Registrierung notwendig
Wo kann man die Zertifikatsdaten einsehen und welche Daten werden angezeigt?
- Wo: oesterreich.gv.at oder App „Digitales Amt“
- Folgende Daten werden angezeigt:
- Name
- Geburtsdatum
- Benutzername/Mobiltelefonnummer, Zertifikatstyp (ID Austria mit Vollfunktion oder Basisfunktion (behördlich oder nicht behördlich)
- Seriennummer
- Ablaufdatum
Was muss man beachten, wenn man die Mobiltelefonnummer wechseln will?
Dass die hinterlegte Mobiltelefonnummer auch im ID-Austria Konto geändert wird – Achtung für Änderung muss Zugang zur alten Telefonnummer oder einen anderen Authentifizierungsfaktor noch möglich sein
Was muss man tun, wenn man die ID Austria nicht mehr nutzen möchte?
- ID Austria bei A-Trust mittels Widerrufs-Passwort endgültig deaktivieren
- Registrierungsbehörde ersuchen, die ID Austria endgültig zu deaktivieren. Dazu müssen Sie persönlich erscheinen und sich mit einem amtlichen Lichtbildausweis ausweisen.
Inwiefern werden datenschutzrechtliche Bestimmungen/Standards bei der ID Austria berücksichtigt?
- Entspricht der DSGVO und dem österreichischen Datenschutzgesetz.
- Nutzer*innen entscheiden über Datenabfragen und -weitergaben.
- Unautorisierte Abfragen werden blockiert.
- Erfüllt höchste EU-Sicherheitsstandards (eIDAS).
Auf welchen Geräten kann man die ID Austria verwenden?
- Android: Sie benötigen die Betriebssystemversion Android 10 oder höher.
- iOS: Sie benötigen die Betriebssystemversion iOS 15 oder höher.
Gerät muss über die Funktion Fingerabdruck (z.B. Touch ID) oder Gesichtserkennung/Iriserkennung (z.B. Face ID) verfügen und diese muss auch aktiviert sein
Nenne die wichtigsten Informationen zur Geschichte der ID Austria
Entwicklung der ID Austria:
- 2003: Einführung der A1-Signatur, 2007 eingestellt.
- 2009: Start der Handy-Signatur als mobile Bürgerkarte.
- 2012: Geringe Verbreitung, technische Hürden bei der Bürgerkarte.
- 2014: Handy-Signatur dominiert als einfachere Alternative zur Bürgerkarte.
- 2018: Nutzung für Volksbegehren möglich, über 1 Mio. Nutzer.
- 2021: Boom durch Grünen Pass, stark steigende Aktivierungen.
- 2022: Beginn des Umstiegs auf ID Austria.
- 5. Dezember 2023: ID Austria ersetzt Bürgerkarte und Handy-Signatur vollständig.
Zuletzt geändertvor einem Monat