Übung zu ertragskundlichen Begriffen (Wdh. aus Waldmeßlehre)
Mittelhöhe:
Arithmetische Mittelhöhe oder Höhe des … ; Ablesen von hg aus …/-…
d = 2 * wurzel (g/pi)
Arithmetische Mittelhöhe oder Höhe des Grundflächenmittelstammes ; Ablesen von hg aus Höhenkurve/-gerade
d =
…:
… oder Höhe des Grundflächenmittelstammes ; Ablesen von hg aus Höhenkurve/-gerade
Oberhöhe
… Oberhöhe ist die Höhe des Grundflächenmittel- stammes der 20% stärksten Stämme eines Bestandes;
… (…) ist die Grundflächenmittelhöhe der 100 stärksten Stämme eines Bestandes pro ha
WEISEsche Oberhöhe ist die Höhe des Grundflächenmittel- stammes der 20% stärksten Stämme eines Bestandes; H100 (Spitzenhöhe) ist die Grundflächenmittelhöhe der 100 stärksten Stämme eines Bestandes pro ha
WEISEsche Oberhöhe ist die Höhe des … der 20% stärksten Stämme eines Bestandes;
H100 (Spitzenhöhe) ist die … der 100 stärksten Stämme eines Bestandes pro ha
WEISEsche Oberhöhe ist die Höhe des Grundflächenmittel- stammes der …% stärksten Stämme eines Bestandes; H100 (Spitzenhöhe) ist die Grundflächenmittelhöhe der … stärksten Stämme eines Bestandes pro …
Bestandesgrundfläche (Kreisfläche):
Formel?
Was wird hier berechnet?
Verhältnis des wahren Bauminhaltes (v) zu dem Inhalt einer Bezugswalze (w)
f = v/w
… sind zur Inhaltsbestimmung stehender
Bäume erforderlich:
v = g * h * f
Derbholzformzahl:
Formzahlen sind zur Inhaltsbestimmung stehender
Verhältnis des wahren … (v) zu dem Inhalt einer … (w)
Formzahlen sind zur … stehender
f = …
v = …
Bestockungsgrad B :
Verhältnis der tatsächlichen … zur … laut Ertragstafel
B = Gist / G ET
Verhältnis der tatsächlichen Bestandesgrundfläche zur Normgrundfläche laut Ertragstafel
… B :
B = … / …
Begriffsbestimmung Wachstum, Zuwachs und Bonität
Wachstum: … in einem organischen System (… und …)
Beispiel für das Baumhöhenwachstum:
h = a * e^(-b/t)
mit a,b als zu bestimmende Konstanten
Wachstum: Größenzunahme in einem organischen System (Dimension und Masse)
h = a * …^(-b/…)
mit a,b als zu bestimmende …
Das Wachstum eines … ist viel schwieriger zu beschreiben als jenes eines …. Man kann:
die … bilden und pro Flächeneinheit ausdrücken (N/ha, G/ha,Vfm/ha, Wert/ha, Blattoberfläche/ha)
… berechnen (mittlere Höhe, mittlerer Durchmesser, mittleres Volumen).
Zudem ist es notwendig, für den Bestand jene Größen oder Eigenschaften zu charakterisieren, welche beim Einzelbaum keine Rolle spielen, zum Beispiel:
die statistische Verteilung einer Größe (z.B. BHD-Verteilung),
die Dichte, z.B. Stammzahl/ha,
die Baumartenzusammensetzung,
die vertikale Struktur.
Beim Bestand wirken sich auch die waldbaulichen Eingriffe auf die Beschreibung der Entwicklung aus. Es ist zu unterscheiden zwischen:
stehendem (verbleibendem) Bestand,
ausscheidendem Bestand,
Gesamtproduktion.
Das Wachstum eines Bestandes ist viel schwieriger zu beschreiben als jenes eines Baumes. Man kann:
die Summe bilden und pro Flächeneinheit ausdrücken (N/ha, G/ha,Vfm/ha, Wert/ha, Blattoberfläche/ha)
Mittelwerte berechnen (mittlere Höhe, mittlerer Durchmesser, mittleres Volumen).
die Summe bilden und pro … ausdrücken (N/ha, G/ha,Vfm/ha, Wert/ha, Blattoberfläche/ha)
Mittelwerte berechnen (mittlere …, mittlerer …, mittleres …).
Zudem ist es notwendig, für den Bestand jene … oder … zu charakterisieren, welche beim … keine Rolle spielen, zum Beispiel:
Beim Bestand wirken sich auch die … … auf die Beschreibung der Entwicklung aus. Es ist zu unterscheiden zwischen:
… (…) Bestand,
… Bestand,
…produktion.
…..,
….
…: Größenzunahme eines Elementes innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls
absolute Wachstumsgeschwindigkeit
gibt den … pro Zeiteinheit an;
je nach Dauer des beobachteten Zeitintervalls unterscheidet man:
Zuwachs: Größenzunahme eines Elementes innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls
gibt den Zuwachs pro Zeiteinheit an;
je nach Dauer des beobachteten Zeit- intervalls unterscheidet man:
Zuwachs: … eines Elementes innerhalb eines bestimmten …
… …
gibt den … pro … an;
momentane Wachstumsgeschwindigkeit
durchschnittlicher jährlicher Zuwachs
periodischer jährlicher Zuwachs
… Wachstumsgeschwindigkeit
… jährlicher Zuwachs
… …, auch …, entspricht der Größenzunahme von y bezogen auf den Wert y und die Zeiteinheit;
dient häufig zur Erklärung biologischer Vorgänge
=> irel(t) = 1/ y(t) * dy(t) / dt
Beispiel:
Berechnung der absoluten und … … des Volumenzuwachses in einem Fichtenreinbestand (I. Ekl, mäßige Durchforstung) mit
t1= 80 Jahre und GWL1= 974 m3/ha sowie
t2= 90 Jahre und GWL2= 1100 m3/ha
a) periodischer jährlicher Volumenzuwachs (Absolutwert)
IV = (1100 m3/ha - 974 m3/ha) / 10 Jahre = 12,6 m3/ha/Jahr
b) relative Wachstumsgeschwindigkeit (Zuwachsrate)
IV,rel = 1/974 m3/ha * (1100 m3/ha – 974 m3/ha) / 10 Jahre = 1,3 %/Jahr
relative Wachstumsgeschwindigkeit, auch Zuwachsrate, entspricht der Größenzunahme von y bezogen auf den Wert y und die Zeiteinheit;
Berechnung der absoluten und relativen Wachstumsgeschwindigkeit des Volumenzuwachses in einem Fichtenreinbestand (I. Ekl, mäßige Durchforstung) mit
relative Wachstumsgeschwindigkeit, auch Zuwachsrate, entspricht der … von y bezogen auf den Wert y und die …;
=> irel(t) = … * …
IV =…
IV,rel = …
…: stellen graphisch die Wachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit dar.
Zuwachskurven: stellen graphisch die Wachstumsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit dar.
Zuwachskurven: stellen graphisch die … in Abhängigkeit von der … dar.
GWLt ?
Die Gesamtwuchsleistung im Alter t ergibt sich als Summe der bis zum Alter t angefallenen Durchforstungserträge und dem Bestandesvorrat im Alter t .
dGZt?
dGZt
Der durchschnittliche Gesamtzuwachs im Alter t beschreibt die durchschnittliche Wachstumsrate bis zum Alter t.
LZt?
Der laufende Zuwachs (LZ) ist gleich der Tangentensteigung
an die Wachstumskurve und beschreibt die Wachstumsrate im Alter t.
PZ?
t1-t2
Der periodische jährliche Zuwachs in der Altersspanne t1 - t2 ist gleich der Gesamtmassenproduktion
pro Zeiteinheit in einem vorgegebenen Zeit-
intervall.
Forstliche … (nach Kramer und Akca, 1987):
Einschätzung und Kennzeichnung der Leistungsfähigkeit eines Bestandes
… kann mittelbar über den Standort (indirekt) oder unmittelbar über verschiedene Merkmale des Bestandes (direkt) vorgenommen werden.
Maß für die Produktivität eines Standortes, charakterisiert die potenzielle Wuchsleistung
Forstliche Bonitierung (nach Kramer und Akca, 1987):
Bonitierung kann mittelbar über den Standort (indirekt) oder unmittelbar über verschiedene Merkmale des Bestandes (direkt) vorgenommen werden.
Einschätzung und Kennzeichnung der … eines Bestandes
Bonitierung kann mittelbar über den … (indirekt) oder unmittelbar über verschiedene … des Bestandes (direkt) vorgenommen werden.
Maß für die … eines Standortes, charakterisiert die potenzielle Wuchsleistung
Bonitierung kann … über den Standort (…) oder … über verschiedene Merkmale des Bestandes (…) vorgenommen werden.
Maß für die Produktivität eines …, charakterisiert die … …
übliches Maß für die Wuchsleistung: …, …
übliches Maß für die Wuchsleistung: GWLt DGZt
Direkte Bonitierungssysteme anhand von Bestandesmerkmalen:
… … nach Ertragsklassen (Mittelhöhe, Oberhöhe):
SCHOBERsche Ertragstafeln Bonitierungssystem z.B. in NRW, Hessen
… … (H100):
Tafeln von ASSMANN (Fi) und BERGEL (Dgl)
… …: Leistungsklasse = dGZ max oder Leistungsstufe = dGZ 100
Bonitierungssystem in Nds (Leistungsklasse) und Baden-Württemberg (Leistungsstufe)
Relative Höhenbonitierung nach Ertragsklassen (Mittelhöhe, Oberhöhe):
Absolute Höhenbonitierung (H100):
Transformierte Höhenbonitierung: Leistungsklasse = dGZ max oder Leistungsstufe = dGZ 100
Relative Höhenbonitierung nach … (Mittelhöhe, Oberhöhe):
Absolute Höhenbonitierung (…):
Transformierte Höhenbonitierung: … = dGZ max oder Leistungsstufe = dGZ 100
… Ertragstafeln Bonitierungssystem z.B. in NRW, Hessen
Tafeln von … (Fi) und … (Dgl)
Transformierte Höhenbonitierung: Leistungsklasse = dGZ max oder … = dGZ 100
… (relative Höhenbonität)
relativer Maßstab für die Leistung eines Bestandes
sagt nichts über die tatsächliche Zuwachsleistung eines Bestandes aus
Angaben, ob die Leistung der Baumart auf dem gegebenen Standort als sehr gut, gut, mittel oder schlecht einzustufen ist
Ertragsklasse (relative Höhenbonität)
Ertragsklasse (… …)
relativer Maßstab für die … eines Bestandes
sagt nichts über die tatsächliche … eines Bestandes aus
… Maßstab für die Leistung eines Bestandes
sagt nichts über die … Zuwachsleistung eines Bestandes aus
Angaben, ob die Leistung der Baumart auf dem gegebenen … als …, …, … oder … einzustufen ist
… … (site index)
gibt an, welche Bestandesmittelhöhe oder Oberhöhe ein Bestand in einem Bezugsalter erreicht
ermöglicht eine exakte quantitative Aussage über die tatsächliche Wuchsleistung
Absolute Höhenbonität (site index)
ermöglicht eine exakte quantitative Aussage über die tatsächliche Wuchs- leistung
Absolute Höhenbonität (… …)
gibt an, welche … oder … ein Bestand in einem Bezugsalter erreicht
ermöglicht eine exakte … Aussage über die tatsächliche Wuchs- leistung
gibt an, welche Bestandesmittelhöhe oder Oberhöhe ein Bestand in einem … erreicht
ermöglicht eine exakte quantitative Aussage über die … …
Was ist hier zu sehen?
Höhenwachstumsfunktionen
… … (dGZ-Bonitäten)
gibt an, welchen durchschnittlichen Gesamtzuwachs je Jahr und ha ein Bestand leistet
Bonitierung über Bestandeshöhe und Bestandesalter mit Hilfe einer Ertragstafel
dGZ max: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im Zeitpunkt seiner Kulmination (Leistungsklasse)
dGZ 100: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im Alter 100 (absolute Ertragsklasse oder Leistungsstufe)
Transformierte Höhenbonitäten (dGZ-Bonitäten)
Transformierte Höhenbonitäten (…-Bonitäten)
gibt an, welchen … … je Jahr und ha ein Bestand leistet
Bonitierung über … und … mit Hilfe einer Ertragstafel
gibt an, welchen durchschnittlichen Gesamtzuwachs je … und … ein Bestand leistet
Bonitierung über Bestandeshöhe und Bestandesalter mit Hilfe einer …
…: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im Zeitpunkt seiner Kulmination (Leistungsklasse)
…: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im Alter 100 (absolute Ertragsklasse oder Leistungsstufe)
dGZ max: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im Zeitpunkt seiner … (…)
dGZ 100: durchschnittlicher Gesamtzuwachs im …(… … oder …)
…
ein Maß für die potenzielle Produktivität eines Standortes.
Einschätzung der produktiven Leistung eines bereits vorhandenen oder eines noch zu begründenden Bestandes
Bonität
Bonitierung
ein Maß für die … … eines ….
Einschätzung der … … eines bereits vorhandenen oder eines noch zu begründenden …
Bonitierung mit dem wirtschaftlichen Alter:
Verzögerungen des …, z.B. durch Überschirmung oder durch Wildverbiß, werden häufig in Forsteinrichtungswerken durch Ausweisung eines „… Alters“ statt des … Alters berücksichtigt
Die Verwendung des „wirtschaftlichen Alters“ bei der Bonitierung führt zu groben …!
Verzögerungen des Jugendwachstums, z.B. durch Überschirmung oder durch Wildverbiß, werden häufig in Forsteinrichtungswerken durch Ausweisung eines „wirtschaftlichen Alters“ statt des biologischen Alters berücksichtigt
Die Verwendung des „wirtschaftlichen Alters“ bei der Bonitierung führt zu groben Fehleinschätzungen!
… Bonitierung:
Bonitierung mit Hilfe von Meßdaten aus Nachbarbeständen, die auf vergleichbarem Standort und unter ähnlichen Bedingungen wie der zu bonitierende Bestand erwachsen sind
Zwei Probleme:
Was ist ein vergleichbarer Standort?
Bonität verändert sich mit der Zeit
Dynamische Bonitierung:
Bonitierung mit Hilfe von Meßdaten aus …, die auf … … und unter ähnlichen … wie der zu bonitierende Bestand erwachsen sind
Bonitierung mit Hilfe von Meßdaten aus Nachbarbeständen, die auf vergleichbarem Standort und unter ähnlichen Bedingungen wie der zu … Bestand erwachsen sind
Was ist ein … …?
… verändert sich mit der …
… Bonitierungssysteme:
Ermittlung der Leistungsfähigkeit anhand von Standortsfaktoren, insbesondere der Bodenzustand, die Vegetation sowie klimatische Größen
indirekte Bonitierungssysteme:
Ermittlung der … anhand von …, insbesondere der Bodenzustand, die Vegetation sowie klimatische Größen
Ermittlung der Leistungsfähigkeit anhand von Standortsfaktoren, insbesondere der …, die … sowie … Größen
Wachstum = …
Zuwachs = … innerhalb eines …
Absolute Wachstumsgeschwindigkeit = Zuwachs pro Zeiteinheit (momentane Wachstumsgeschwindigkeit, periodischer jährlicher Zuwachs, durchschnittlicher jährlicher Zuwachs)
Relative Wachstumsgeschwindigkeit (Zuwachsrate) = Größenzunahme von y bezogen auf den Wert y und die Zeitperiode
GWL, dGZ, LZ und PZ lassen sich mathematisch miteinander verknüpfen
Forstliche Bonitierung = Einschätzung und Kennzeichnung der Leistungsfähigkeit eines Bestandes
Bonität = Maß für die Produktivität eines Standortes, charakterisiert die potenzielle Wuchsleistung
Die Bonität kann indirekt über den Standort oder direkt über Bestandesmerkmale geschätzt werden
Wir unterscheiden relative, absolute und transformierte Bonitäten
Wachstum = Größenzunahme
Zuwachs = Größenzunahme innerhalb eines Zeitintervalls
… = Größenzunahme
… = Größenzunahme innerhalb eines Zeitintervalls
… … = Zuwachs pro Zeiteinheit (momentane Wachstumsgeschwindigkeit, periodischer jährlicher Zuwachs, durchschnittlicher jährlicher Zuwachs)
… … (Zuwachsrate) = Größenzunahme von y bezogen auf den Wert y und die Zeitperiode
Absolute Wachstumsgeschwindigkeit = … pro … (momentane Wachstumsgeschwindigkeit, periodischer jährlicher Zuwachs, durchschnittlicher jährlicher Zuwachs)
Relative Wachstumsgeschwindigkeit (…) = … von y bezogen auf den Wert y und die Zeitperiode
Relative Wachstumsgeschwindigkeit (Zuwachsrate) = Größenzunahme von y bezogen auf den … und die …
GWL, dGZ, LZ und PZ lassen sich … miteinander verknüpfen
Forstliche Bonitierung = Einschätzung und Kennzeichnung der … eines …
Bonität = Maß für die … eines …, charakterisiert die potenzielle Wuchsleistung
… … = Einschätzung und Kennzeichnung der Leistungsfähigkeit eines Bestandes
Bonität = Maß für die Produktivität eines Standortes, charakterisiert die … …
Die Bonität kann indirekt über den … oder direkt über … geschätzt werden
… = Maß für die Produktivität eines Standortes, charakterisiert die potenzielle Wuchsleistung
Die Bonität kann … über den Standort oder … über Bestandesmerkmale geschätzt werden
Wir unterscheiden …, … und … Bonitäten
Zuletzt geändertvor einem Jahr