Klemm, 2015
Inklusionsanteil an deutschen Grundschulen: 47%
→ Vergleich Sekundarstufe: 30%
Umsetzung der Inklusion: Ländersache
- In den Bundesländern verschieden
- Unterschiedliche Förderbegriffe und Diagnosestandards
Chancen auf Teilhabe an inklusiver Bildung sinken mit jedem institutionellen Übergang
Bildungsforschung: positiver Effekt von Inklusion
Positive Beurteilung von inklusiven Schulen durch Eltern
Studie Hinz (1998): Integrative Grundschule
Untersuchung an integrativen Regelklassen (Zusatzlehrkraft) -> emotionale und soziale Integration weitgehend gelungen
Leistungsrückstand der bei Beginn schwachen SuS vergrößert sich jedoch weiterhin
Klasseneffekte größer als Systemeffekte
→ pädagogische Qualität wichtiger als jeweiliges System (Regelklasse/ Sonderschule)
Maikowski & Podlesch (England)
18 GS-Kinder mit Downsyndrom wurden untersucht -> größere Fortschritte der integrativ beschulten Kinder in fachlichen Leistungen (Sprache & Mathe) und der Intelligenzentwicklung
Studie: Dessemontet, Benoit & Bless (2011)
Integration von Kindern mit geistiger Behinderung
Schulleistungen entwickeln sich in Regelklassen mindestens ebenso gut, wie in Sonderklassen
Gilt auch für Fähigkeiten der Alltagsbewältigung (adaptive Fähigkeiten)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren