Ich arbeite in einer Steuerkanzlei - Es geht um die Erstellung einer Steuererklärung
Nenne 9 Kostenarten für die Erstellung
Mein Gehalt (Fixkosten/Gemeinkosten)
Software-Lizenzen (Fixkosten/Gemeinkosten)
Miete der Büroräume (Fixkosten/Gemeinkosten)
Büromaterial (unechte Gemeinkosten)
Reisekosten (variable Kosten)
Versand (unechte Gemeinkosten)
Strom (Mischkosten)
Chef kontrolliert (Kalk. Unternehmerlohn)
Telefon kosten (Einzelkosten, pauschal)
Gutachter z.B Stellungnahme (Einzelkosten)
Externes Rechnungswesen
Ausrichtung: “Außen” (z.B Staat, Finanzamt, Gläubiger, Geschäftspartner, Banken)
Bestandteile: Buchführung, Jahresabschluss
Bezugsobjekt: Unternehmen
Zeitbezug: vergangenheitsorientierung, periodisch
Erstellung: gesetzlich vorgeschrieben
Zweck: Ermittlung des Gewinns (Jahresüberschusses)
Internes Rechnungswesen
Ausrichtung: “Innen” (z.B Vorstand, Management)
Bestandteile: Kostenrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung
Zeitbezug: vergangenheits- und zukunftsbezogen, periodisch (mehrmals jährlich)
Erstellung: freiwillig
Zweck: Zahlenmaterial für Liquiditäts- und Finanzplanung; Kostenbewusstsein, Preiskalkulation
Aufwendungen (gem. Buchführung)
Neutraler Aufwand:
betriebsfremd = Spende
Periodenfremd = Steuernachzahlung
außerordentlich = Abschreibung
Zweckaufwand
Aufwand = Kosten
Kosten (Kostenrechnung)
Grundkosten:
Kosten = Aufwand (betriebsbezogener Verzehr von Gütern und Leistungen)
Kalkulatorische Kosten:
Anderskosten: Kosten sind nicht gleich entsprechende Aufwendungen
Zusatzkosten: Kosten ohne entsprechende Aufwendungen
Variable und fixe Kosten
Variable und fixe Kosten:
Kosteneinflussgröße
Definition und Quantifizierung
gängige Größe: Produktionsmenge (=Beschäftigunn)
Variable Kosten
abhängig von Kosteneinflussgröße
Fixe Kosten
unabhängig von Kosteneinflussgröße
Können unterschieden werden in
- Nutzkosten
- Leerkosten
Mischkosten
enthalten fixe und variable Anteile
Klein k = Stückkosten
Groß K = Gesamtkosten
=
Einzelkosten
Proportional
Kosten steigen um den gleichen Betrag je Ausbringungseinheit
Degressiv
z.B Nutzung von Mengenrabatten
Progressiv
Kosten steigen überproportional mit steigender Ausbringungenge z.B durch erhöhten Energieverbrauch; steigende Faktorpreise (Mehrarbeitszuschläge)
Fixkosten: unterschiedliche Verläufe
Gemeinkosten
Absolut fix
Kosten fallen unabhängig von der Beschäftigung an z.B Verwaltungskosten, Kosten Geschäftsleitung, Abschreibung, Mieten
Sprungfix (intervallfix)
ab einer bestimmten Auslastung muss z.B eine zusätzliche Maschine/Lagerraum bezahlt werden.
Können bei Beschäftigungsrückgang in der Regel nicht sofort wieder abgebaut werden
Kostenremanenz
Einzel- und Gemeinkosten
direkte willkürfreie Zurechenbarkeit (Verursachungsprinzip)
nur indirekte Zurechenbarkeit
Unechte Gemeinkosten
faktisch Einzelkosten
Ist-, Normal- und Plankosten
Istkosten
tatsächlich angefallene Kosten einer bestimmten Periode
Normalkosten
durchschnittliche Kosten der vergangenen n Periode
Normalisierung
Kostenrechnungssysteme
Plankosten
prognostizierte Kosten zukünftiger Perioden
Primäre und sekundäre Kosten
Primäre Kosten
Außenkosten
Güter und Dienstleistungen von außerhalb des Unternehemens werden bezogen.
Externe Kosten
EDV Mitarbeiter (Computer geht nicht)
Sekundäre Kosten
Kosten von Güter und Dienstleistungen die von Stellen innerhalb des Unternehmens erstellt werden.
Bsp.: Betriebshandwerker
Unterscheidung von primären und sekundären Kosten relevant für die Kosten einer Kostenstelle
Sekundäre Kosten werden über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBL) im Rahmen der Kostenstellenrechnung verrechnet
Interne Kosten
Relevante Kosten
Irrelevante Kosten
spezielle sind z.B Opportunitätskosten (Kalk. Unternehmerlohn)
Werden durch eine bestimmte Entscheidung ausgelöst
= Kosren für eine entgangene Gelegenheit (Gewinn)
fallen unabhängig von der Entscheidung an
z.B Fixkosten
Beispiel: Verkauf unter Einkaufspreis
Materialkosten
Rohstoffe
wesentliche Bestandteile Bsp. Holz
Hilfsstoffe
unwesentliche Bestandteile Bsp. Schrauben
Betriebsstoffe
gehen nicht direkt in das Produkt ein Bsp. Wasser, Schmierstoffe
sonstige Waren
gehen ohne weitere Verarbeitung in das Erzeugnis ein
Werden direkt weiterverkauft
Bestimmung der Verbrauchsmengen
Zugangsverfahren (oder Festwertverfahren)
Materialverbrauch = Zugangsmenge
Zugänge gem. Lieferschein
Inventurverfahren
Materialverbrauch = Anfangsbestand + Zugang - Inventurendbestand
Körperl. Bestandsaufnahme erforderlich
Fortschreibungsverfahren
Materialverbrauch = Summe aller Entnahmen
Dokumentiert durch Material-Entnahmeschein
retrogrades Verfahren
Sollverbrauch = hergestellte Stück x Sollverbrauchsmenge/Stück
Personalkosten
Personalbasiskosten
Löhne (für Arbeiter) (idR Einzelkosten)
Zeitlichen, Stück- oder Akkordlohn
Hilfslöhne
Gehälter (für Angestellte) (idR Gemeinkosten)
Personalnebenkosten
gesetzliche Personalnebenkosten (Sozialversicherung, Beiträge etc.)
Personalzusatzkosten (Urlaubs- oder Weihnachtsgeld)
Sonstige Nebenkosten (Umzug etc.)
Kalkulatorische Unternehmerlohn
Fremdleistungen & Öffentliche Abgaben
Fremdleistungen:
fremdbezogene Dienstleistungen: Berstungs-, Reparatur-, Transportleistungen
fremdbezogene Sachleistungen: Telekommunikation, Versicherung, Reisekosten
Rechte: Patent- und Lizenzgebühren; Miete, Pacht
Öffentliche Abgaben:
Gebühren: Abwasser-, Rundfunk etc.
Beiträge: IHK
Erfassung in der Regel als Gemeinkosten
Zuletzt geändertvor einem Jahr