Benigne urologische Erkrankungen
Was sind gutartige urologische Erkrankungen?
“Gutartige“ Erkrankungen in der Urologie?
Erkrankungen des äußeren Genitale
Entzündungen
Steinleiden
Gutartige Prostatavergrößerung
Was ist eine Hydrozele?
Hydrozele
= Wasserbruch; übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Hodensack
Was ist eine Varikozele ?
Varikozele
= Krampfaderbruch; Venengeflecht eines Samenstrangs
Was sind die häufigsten Erreger unkomplizierter HWI?
Häufigste Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen mit 80% E. coli
Dann Proteus mirabilis, Staph. saprophyticus, Klebsiella pneumoniae
Wie läuft die Diagnostik von HWI ab?
Diagnostik HWI
Anamnese
Untersuchung
Urinsediment
Urinkultur etc.
Problem: komplizierte HWI
Wie läuft die Therapie von HWI ab?
Therapie HWI
abhängig von Schweregrad
Beseitigung der Infektursache
Nicht immer antibiotische Therapie
Wenn möglich testgerecht, ansonsten gut kalkuliert
Ursache von Nephrolithiasis (=Nierensteine)?
Nephrolithiasis - Ursachen
Häufung bei Erwachsenen in Gesellschaften mit Nahrungsüberfluss & reduzierter körperlicher Bewegung (Wohlstandserkrankung)
Bei Kindern eher Harnsteine in Gebieten mit Nahrungsmittelmangel
Exsikkose und Flüssigkeitsmangel
Hyperparathyreoidismus
Hyperoxalurien
Hyperurikämien
Infektionskrankheiten
Rezidivierende Infekte
Stark erhöhte Zufuhr von Purinen
Störungen der Nierenfunktion
Anatomische Besonderheiten der ableitenden Harnorgane
Symptome von Nephrolithiasis (=Nierensteine)?
Nephrolithiasis - Symptome
Asymptomatisch
Mikrohämaturie
Makrohämaturie
Flankenkoliken
Infekte
Urosepsis
Infizierte Harnstauungsniere
Konservative Therapieoptionen von Nephrolithiasis (=Nierensteine)?
Nephrolithiasis - Konservativ Therapieoptionen
Spasmoanalgesie
Flüssigkeitszufuhr
„Saufen und Laufen“
Hoffnung auf Spontanabgang
Ggf. Lysetherapie
Operative Therapieoptionen von Nephrolithiasis (=Nierensteine)?
Nephrolithiasis - Operative Therapieoptionen
DJ-Kathetereinlage
PNS-Einlage
Ureterorenoskopie (starr und / oder flexibel)
ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie)
PNL (Perkutane Nephrolitholapaxie)
Benignes Prostatasyndrom (BPS) - Nennen Sie Blasenspeicher-Symptome.
BPS - Blasenspeicher-Symptome
Imperativer Harndrang (=plötzlicher, starker Harndrang)
Pollakisurie (= vermehrter Harndrang)
Nykturie (= nächtlicher Harndrang)
Urge-Inkontinenz (Dranginkontinenz)
Benignes Prostatasyndrom (BPS) - Nennen Sie Blasenentleerungs-Symptome.
BPS - Blasenentleerungs-Symptome
Startverzögerung
Unterbrochene Miktion
Abgeschwächter Strahl
Pressen zur Miktion
Palmurie (=gespreizter Harnstrahl)
Terminales Tropfen
Benignes Prostatasyndrom (BPS) - Nennen Sie Symptome nach der Miktion.
BPS - Symptome nach der Miktion
Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung
Nachträufeln
BPS - Was können schwerwiegende Folgen der Prostatavergrößerung sein?
Schwerwiegende Folgen der Prostatavergrößerung (BPS)
Harnverhaltung
Wiederkehrende schwere Harnwegsinfekte bis zur Blutvergiftung
Akutes Nierenversagen
Massive Blutungen
Was ist die Basisdiagnostik bei BPS?
BPS - Basisdiagnostik
Quantifizierung von Symptomen und Erfassung des Leidensdruckes (IPSS)
Körperliche Untersuchung (inkl. rektale Tastuntersuchung)
Urinstatus
PSA = Prostata-spezifischem Antigen
Uroflowmetrie = Harnflussmessung
Sonographie der Blase (Restharn) und der Prostata
Beurteilung des oberen Harntraktes (Ultraschall, Kreatininwert)
Was sind Therapieindikationen bei BPS?
BPS - Therapieindikationen
1. Symptombeschwerden und Lebensqualitätseinschränkung/ Leidensdruck durch LUTS
2. BPH-assoziierte Komplikationen im Harntrakt
3. Männer mit erhöhtem Progressionsrisiko
Was sind medikamentöse Therapieoptionen bei BPS?
BPS - medikamentöse Therapieoptionen
Phytotherapeutika
Alpha-1 Rezeptorblocker
5α-Reduktasehemmer
Phosphodiesterase-5 Hemmer
Was sind chirurgische Therapieoptionen bei BPS?
BPS - chirurgische Therapieoptionen
Endoskopische Verfahren
TUR-P
Enukleation
Vaporisation
Offen operative Verfahren
Adenomenukleation
Verfahren
UroLift
Embolisation
Mikrowellen
HydroJet
Stents
Was ist eine Adenomenukleation?
= Chirurgisches Ausschälen eines Adenoms
Offene Entfernung des Drüsengewebes
Bei sehr großen Prostatadrüsen
Bei Harnblasendivertikeln
Kann durch die Harnblase oder direkt durch die Prostata durchgeführt werden
Was ist eine TURP? Der Nutzen sowie mögliche Komplikationen?
Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)
= minimal-invasive Verfahren zur operativen Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung
->Abtragen von überschüssigem Prostatagewebe, das zu Probleme beim Wasserlassen führen kann
Nutzen der TUR-P
LUTS Reduktion (60-80%)
Harnstrahlverbesserung (200-300%)
Verbesserung des IPSS
Lebensqualitätsverbesserung
Mögliche Komplikationen der TUR-P
Retrograde Ejakulation
Inkontinenz
TUR-Syndrom
Blutung
Was ist eine Laserenukleation?
Lasertechniken – ENUKLEATION
HoLEP = Laser-Enukleation der Prostata
->Ausschälen (Enukleation) von überschüssigem Gewebe + Zerkleinerung mit Spezialinstrument und Absaugung (Morcellation)
Was sind die Vorteile einer Laserenukleation?
Laserenukleation – Vorteile
Auch bei großen Drüsen einsetzbar
Somit Alternative zur offenen Operation
Prinzipiell auch bei Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten einsetzbar
Geringes Risiko der Inkontinenz
Gewebe kann pathologisch untersucht werden
Zusammenfassung & Fazit
Prostatavergrößerung = häufige Erkrankung
Symptome können sehr störend sein
Symptome schränken Lebensqualität deutlich ein
Insbesondere Nykturie kann sehr stören
BPS hat teilw. schwerwiegende Folgen
Harnverhalt, Blutungen, Nierenversagen, Urosepsis
Notwendigkeit eines Dauerkatheters
Einmal erkannt, gibt es diverse Behandlungsoptionen
Es gibt gute medikamentöse Therapieoptionen
Es gibt verschiedene gute operative Therapieoptionen
Bei Beschwerden sollte ein Urologe aufgesucht werden
Dieser führt eine sorgfältige Abklärung durch
Individuell wird das bestmögliche Behandlungskonzept festgelegt
Bösartige urologische Erkrankungen
Was ist das Prostatakarzinom?
Prostatakarzinom
= bösartiger Tumor der Vorsteherdrüse des Mannes Nervenbündel um Prostata ->Schwellkörper
Verlauf des Prostatakarzinoms
Was ist die Funktion der Prostata?
Funktion der Prostata
Prostata- und Samenblasensekret bilden bis zu 80% des Spermas
Proteolytische Enzyme der Prostata führen zur Koagulation des Spermas
Prostatasekret beinhaltet: Zink, Phopholipide, Phosphatasen, Fruktose
Was ist bei der Vorsorge wichtig?
Vorsorge
Jährlich bzw. alle 2 Jahre ab dem 45. Lj. (bei familiärer Belastung ab 40. Lj.) bis 70-75. Lj
Carcinome gut erstastbar, entstehen meist im hinteren Teil der Prostata
Digital-rektale Untersuchung
PSA-Wert (Privatleistung) bestimmen ->kann evtl. auch bei gesunden Prostata erhöht sein
mpMRT = mulitparametrische MRT, wenn laut Vorsorge V.a. PCa
Bei einem PSA-Wert > 4 ng/ml oder einer auffälligen PSA-Verdoppelungszeit sowie bei suspektem Tastbefund →Prostata-Stanzbiopsie zum Ausschluss eines PCa
Was sind Symptome eines Prostatakarzinom?
Prostatakarzinom - Symptome
Einengung der Harnröhre ->Blasenentleerungsstörungen ->langsames Wachstum des Tumors
Metastasen im Skelettsystems (z.B. Kreuzschmerzen)
Ggf. Blut im Urin
Nennen Sie Therapieoptionen beim Prostatakarzinom.
Prostatakarzinom - Therapieoptionen
radikale Prostataektomie, aktive Überwachung, Radiatio =>zur Heilung
Watchful waiting, Hormonablation
Palliative TURP, „Neuartige“ Hormonablation, Osteoprotektion, Chemotherapie
=>Alter beachten bei Auswahl der Therapieoptionen
Welche operative Therapie beim Prostatakarzinom gibt es? Was ist das Trifecta?
Operative Therapie
Prostataektomie: Offene, laparoskopische und robotische OP-Technik
Trifecta: Potenz, Kontinenz, Tumorkontrolle ->Outcome
Was ist beim postoperativen Verlauf nach einer Radikalen Prostatektomie zu beachten?
Prostatakarzinom - Radikale Prostatektomie
Postoperativer Verlauf
Sofortiger Kostaufbau
Zystographie nach 1 Woche (>70% Anastomose dicht)
Beckenbodengymnastik als Kontinenztraining
10% Frühkontinenz, 50% Kontinenz nach 6 Monaten, 95% Kontinenz nach 12 Monaten
Was können Komplikationen nach einer Radikalen Prostatektomie sein?
Komplikationen
Anastomoseninsuffizienz bzw. –striktur
Blutverlust (Transfusionsbedarf in alten Serien 10-15%, an MHH <5%)
Lymphocele
Erektile Dysfunktion (50-80%)
Keine rektale oder urethrale Manipulation in den ersten 7-14 Tagen!! (z.B. DK-Wiedereinlage, Zäpfchen, Einlauf, ...)
Cave: Gefahr der Anastomosenruptur!
Was ist ein Urothelkarzinom?
Urothelkarzinom
= des oberen Harntraktes sind Tumoren, die vom mehrschichtigen Deckgewebe (Übergangsepithel) des Nierenbeckens oder des Harnleiters ausgehen
—>Radikale Exzision meist mit beteiligten/ anliegenden Organen
Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter
Urothelkarzinom - Nennen Sie Symptome.
Urothelkarzinom - Symptome
Häufigstes Erstsymptom: Schmerzlose Makrohämaturie
Beschwerden beim Wasserlassen (Dysurie, Pollakisurie)
Harnstauungsniere(n)
Für was kann eine Makrohämaturie alles ein Symptom sein?
Makrohämaturie – Symptome bei:
Harnblasentumor (häufig)
Nierentumor
Prostata-Ca.
Gerinnungsstörungen
Antikoagulantien
HWI
Prostatahyperplasie
Urolithiasis
Uretero-iliakale Fistel
Urothelkarzinom - Was sind Risikofaktoren?
Urothelkarzinom - Risikofaktoren
Gefährdete Berufsgruppen: Maler, Lackierer, Straßenbauer, Tankwarte, Friseur, Arbeiter der Farbindustrie, gummi- bzw. metallverarbeitenden Industrie, Textil- und Lederindustrie
Rauchen erhöht den Faktor um 2-6
Urothelkarzinom - Was gehört zur obligaten Diagnostik?
Urothelkarzinom - obligate Diagnostik
Ultraschall ->Harnstauungsniere?
Blasenspiegelung (Urethrozystoskopie) ->flexible und starre Urethrozystoskope
Urinzytologie ->Zellen ausspülen aus Blase/ Harntrakt
Urothelkarzinom - Was gehört zur Therapie bei MIBC?
Therapie MIBC
Muskelinvasiver Blasenkrebs (MIBC)
Zystektomie LAE
Trimodale Therapie
Harnblasenkarzinom - Was ist das Prinzip einer rad. Zystektomie?
Harnblasenkarzinom - Prinzip rad. Zystektomie
Offen vs. Laparoskopisch vs. robotisch
Lymphadenektomie (Standard vs. extendiert)
Mann: Entfernung Blase + Prostata + Samenblase
Frau: Blase + Uterus + Adnexe
Urothelkarzinom - Was sind mögliche Harnableitungen?
Urothelkarzinom - Harnableitung
Ileum-Conduit = totale Blasenentfernung mit künstlichem Urinausgang; Stoma bei dem ein Stück des Dünndarms (Ileums) abgetrennt wird, beide Harnleiter werden in das stillgelegte Darmteil eingenäht
Ureterocutaneostomie = Harnleiter-Haut-Fistel; Verlagerung der Harnleiter durch die Haut mit Blasenentfernung
Urothelkarzinom - Was sind Kontraindikationen & Risiken für eine Neoblase?
Urothelkarzinom – Kontraindikationen & Risiken einer Neoblase (= Dünndarmersatzblase nach Zystektomie)
Kontraindikationen
Risiken
Niereninsuffizienz (GFR <60 ml/min)
Chron. entz. Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
Schlechte Compliance
Geringe Lebenserwartung
Defekter Sphinkter / Harnröhre
Karzinombefall prostatische Harnröhre
Hyperchlorämische Azidose
Vitamin B12-Mangel (Makrozytäre Anämie)
Urolithiasis (Oxalatsteine)
Chronische Diarrhoe
Restharn
Welche Therapie wird bei Urothelkarzinom des oberen Harntraktes eingeleitet?
Urothelkarzinom des oberen Harntraktes - Therapie
Nephroureterektomie mit Blasenmanschette (Goldstandard)
Distale Harnleiterresektion mit Blasenmanschette
Bei gut differenzierten Tumoren im distalen Harnleiter
Endoskopische Tumorexzision / Laservaporisation
Patientenwunsch, Einzelniere
Lokale Instillationstherapie (Chemotherapeutike (Mitomycin etc.) oder BCG)
Chemotherapie
Lokal fortgeschritten, metastasiert, Pat. nicht fit für OP
Cisplatin und Gemcitabin
Mögliche Pflegediagnosen
Problem: Die Patientin hat einen transurethralen Blasendauerkatheter.
Potentielles Problem: Es besteht das Risiko eines katheterassoziierten Harnwegsinfekts, da der Katheter eine Leitschiene für Keime darstellen kann
Ziele
a) Die Harnwege der Patientin bleiben infektfrei
b) Veränderungen werden frühzeitig erkannt
Maßnahmen
zu Ziel a) Katheterpflege nach Standard (wenn es in deiner Einrichtung einen Standard dafür gibt; wenn nicht, musst du hier genau aufführen, wann und wie die Katheterpflege durchgeführt werden soll)
zu Ziel b)
1. Beobachtung des abgeleiteten Urins
2. Schmerzassessment nach Standard (hier gilt das Gleiche wie für die Katheterpflege)
3. Temperaturkontrolle 1x/Schicht
Begründungen
zu Ziel a) Durch eine hygienisch einwandfreie Katheterpflege kann das Risiko eines katheterassoziierten HWI minimiert werden, da durch die Desinfektion die Keimzahl im Bereich des Katheters minimiert wird.
1. Bei einem HWI wird der Urin trüb oder flockig und übelriechend.
2. Bei einem HWI können Unterbauchschmerzen auftreten.
3. Bei einem HWI können Fieber oder subfebrile Temperaturen auftreten
Urologische Notfälle
Was ist eine Harnleiterkolik?
Harnleiterkolik
Plötzlich einsetzendes, wellenförmiges, stärkstes Schmerzereignis
Ursächlich: vollständige oder teilweise Okklusion des Harnleiters
Harnleiterkolik - typische Symptome?
Harnleiterkolik - Symptomatik
Unruhe
Übelkeit, Erbrechen
Schmerzausstrahlung in Leiste / Hoden / Labien / Unterbauch
Imperativer Harndrang
Was gehört zur Diagnostik einer Harnleiterkolik?
Harnleiterkolik - Diagnostik
Körperliche Untersuchung: Nierenlager, Abdomen, Genitalien
Sonographie
Niere (Steinschatten/Stau), Blase, Galle
Stein meist echoreich, schwarz (Urin der nicht abfließt)
Laborparameter: Urinstatus, Blutentnahme
Bildgebende Diagnostik: CT vs. konventionelles Röntgen
Welche Therapie wird bei einer Harnleiterkolik angewandt?
Harnleiterkolik - Therapie
Schmerztherapie (Metamizol, Piritramid)
Expulsive medikamentöse Steintherapie, wenn möglich
Notfallintervention, falls erforderlich (persistierende Schmerzen, drohende Urosepsis, postrenales Nierenversagen)
->Stein bis 0,5 cm Größe, kann evtl. von allein rauskommen, aber unter Schmerzen
Was ist ein Akuter Harnverhalt?
Akuter Harnverhalt
= Unfähigkeit des Wasserlassens bei voller Blase ->meist ältere Männer
Akuter Harnverhalt - typische Symptome?
Akuter Harnverhalt - Symptomatik
Stärkste suprapubische Schmerzen
Starker Harndrang
Akuter Harnverhalt - Diagnostik?
Akuter Harnverhalt -Diagnostik
Typisches klinisches Bild
Ultraschall
Akuter Harnverhalt - Therapie?
Akuter Harnverhalt - Therapie
Sofortige Entlastung mittels Katheter
Transurethral in der Regel favorisiert
Suprapubisch auch möglich bzw. falls transurethral frustran
Suprapubische Katheter am besten bei Harnstau stechen (Blase muss dafür gefüllt sein)
Infizierte Harnstauung - Was ist das?
Infizierte Harnstauung
Meist durch gram-negative Enterobakterien oder Pseudomonas ausgelöst
Ursächlich Obstruktion, Abszedierung, entzündliche Vorerkrankungen oder iatrogene Infektion
Besonders gefährdet sind ältere, abwehrgeschwächte Menschen
Infizierte Harnstauung - welche Symptome?
Infizierte Harnstauung – Symptomatik
Fieber
Schüttelfrost
Tachykardie
Hypotonie
Schmerzen
Labor: Leukozytose, CRP-Anstieg, Creatinin-Anstieg, Thrombozytopenie
Infizierte Harnstauung - Diagnostik?
Infizierte Harnstauung - Diagnostik
Körperliche Untersuchung
Klopfschmerz der Nierenlager?
Untersuchung aller weiteren urologischen Organe (Blase, Hoden, Prostata, Penis)
Harnstau?
Abszess?
Harnverhalt?
Computertomographie
Ursache der Harnstauung?
Infizierte Harnstauung - Ursachen?
Infizierte Harnstauung - Ursachen
Harnleiterstein
Koagel bei Makrohämaturie
Angeborene Erkrankungen: Harnleiterabgangsenge, vesikoureteraler Reflux
Benigne Harnleiterstrikturen: nach Stein(therapie), Infektionen, radiogen
Harnleitertumoren
Jedwede Kompression von außen: Tumoren, Abszesse, Schwangerschaft, Gefäßanomalien, Metastasen
Obstruktion im Bereich: Prostata, Harnröhre
Funktionsstörungen der Harnblase
Infizierte Harnstauung - Therapie?
Infizierte Harnstauung - Therapie
Beseitigung des Infektionsherdes
Perkutane Nephrostomie (PNS)
MJ-Harnleiterschiene (Anspülen und Abziehen möglich, Pat. bettlägerig wegen Ablauf)
DJ-Harnleiterschiene
Abszeßdrainage
Nephrektomie
Antibiose
Blasenableitung über transurethralen oder suprapubischen Katheter
Volumensubstitution / Volumenbilanzierung
DJ = Doppel-J-Katheter / Ureterschiene
Hodentorsion
= Verdrehung des Samenstranges mit nachfolgender Ischämie des Hodens
Plötzliche, heftige Hodenschmerzen
Beginn häufig nachts
Hodenhochlagerung ohne positiven Einfluss auf den Schmerz (= Prehn-Zeichen negativ)
Hodenhoch- und/ oder Querstand (Brunzel-Zeichen)
meist jüngere Patienten
Dopplersonografisch reduzierte / fehlende Durchblutung
Wird eine Hodentorsion diagnostiziert oder kann sie klinisch nicht sicher ausgeschlossen werden, muß die sofortige operative Freilegung erfolgen.
In gleicher Sitzung erfolgt die Orchidopexie beidseits.
Sonst… (evtl. Entfernung des Hodens wegen schlechter bis keiner Durchblutung)
Priapismus
= persistierende, schmerzhafte Erektion ohne sexuelle Erregung, die sich spontan nach mehr als 2 Std. nicht zurückbildet Man unterscheidet den High-flow-Priapismus vom Low-flow-Priapismus (Stasepriapismus)
Mögliche Ursachen
Idiopathisch (bis 70% aller Fälle)
oral oder intrakavernös verabreichte, vasoaktive Substanzen
Sichelzellanämie
Traumata
Neurologische Erkrankungen
Gefäßerkrankungen (Beckenvenenthrombose, penile AV-Fistel)
Psychopharmaka, Drogenkonsum
Therapie
Innerhalb von 12 Stunden, sonst Gefahr einer erektilen Dysfunktion!
Punktion eines Corpus Cavernosum mit großlumiger Butterflykanüle und Aspiration von Staseblut →BGA
ggf. Injektion eines Sympathomimetikums unter RR-Kontrolle
Kompression manuell oder mit Kinderblutdruckmanschette
Operative Shuntanlage
Bei high-flow: superselektive Embolisation der rupturierten Arterie
Akute Makrohämaturie - was ist das?
Akute Makrohämaturie
Sichtbare Blutbeimengung im Urin
Man unterscheidet die schmerzlose von der schmerzhaften Makrohämaturie
Bei jeder Makrohämaturie ist eine Ursachenklärung zwingend. Jede schmerzlose Makrohämaturie gilt bis zum Beleg des Gegenteils als tumorverdächtig
Akute Makrohämaturie - Ursachen?
Akute Makrohämaturie - mögliche Ursachen
Prostatavarizen, Prostatakarzinom, Blasentumor, Blasenstein, Nierentumor, Zystitis, Fremdkörper, Rote Beete, Nierensteine, HL-Stein, Medikamente
Akute Makrohämaturie - Primärtherapie?
Akute Makrohämaturie - Primärtherapie
Einlage eines Spülkatheters
Ggf. Ausspülen / Ausräumen einer Blasentamponade
Kontinuierliche Blasenspülung
Hb-Kontrolle, ggf. Substitution
Ggf. Blasenspiegelung und Koagulation der Blutungsquelle
Zuletzt geändertvor einem Jahr