Nenne die Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards
Sachkompetenz
Erkenntniskompetenz
Kommunikationskompetenz
Bewertungskompetenz
Nenne die Teilkompetenzen der Sachkompetenz und ein Beispiel aus den Regelstandards.
Biologische Sachverhalte
S 1.2 erschließen biologische Phänomene
lebende Systeme
S 2.3 erläutern Prozesse in und zwischen lebenden Systemen, auch mit Bezug zu abiotischen Faktoren;
Nenne die Teilkompetenzen der Erkenntniskompetenz und ein Beispiel aus den Regelstandards.
Arbeitstechniken anwenden
E 1.2 mikroskopieren sachgerecht unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen;
Kriteriengeleitet beobachten, vergleichen und ordenen
E 2.1 beschreiben Phänomene durch kriteriengeleitetes Beobachten
Hypothesengeleitet experimentieren
E 3.2 planen und führen Experimente unter Beachtung der unabhängigen und der abhängigen Variablen sowie Kontrollen auch mit digitaler Messwerterfassung durch
Erklärend und voraussagend modellieren
E 4.1 modellieren mögliche Erklärungen für biologische Phänomene;
Erkenntnisprozess reflektieren
E 5.1 reflektieren Unterschiede zwischen Beschreibung und Interpretation;
Nenne die Teilkompetenzen der Kommunikationskompetenz und ein Beispiel aus den Regelstandards.
Information erschließen
K 1.1 recherchieren zu biologischen Sachverhalten quellenbezogen und zielgerichtet in analogen und digitalen Medien;
Information aufbereiten
K 2.1 beschreiben biologische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, auch mit Bezügen zu Basiskonzepten
Information austauschen und diskutieren
K 3.2 tauschen Informationen über biologische Sachverhalte unter Anwendung von Fachsprache aus;
Nenne die Teilkompetenzen der Bewertungskompetenz kompetenz und ein Beispiel aus den Regelstandards.
Sachverhalte und Informationen kriteriengeleitet beurteilen
B 1.2 analysieren normative (wertende) Aussagen hinsichtlich zugrundeliegender Werte
Kriteriengeleitet Entscheidungen treffen
B 2.1 benennen Bewertungskriterien und Handlungsoptionen ausgehend von Sachinformationen, Werten und Normen;
Entscheidungen und deren Folgen reflektieren
B 3.1 reflektieren kurz- und langfristige, lokale und globale Folgen von Entscheidungen;
Nenne die Basiskonzepte und jeweils ein Beispiel aus dem Bio U
Struktur und Funktion
Sinnesorgane, Zähne, Angepasstheit von Tieren
Stoff- und Energieumwandlung
Ernährung, Obstreife
Information und Kommunikation
Steuerung und Regelung
Eingriff in Ökosysteme (durch den Mensch)
Individuelle Entwicklung
Entwicklung des Menschen, Lebensyzklus Frosch
Evolutive Entwicklung
Anpassungen von Tieren an Umgebung
Nenne die beiden Inhaltsbezogenen Aspekte in der GS, die für Bio wichtig sind
Körper und Gesundheit
Natur und Umwelt
Charakterisiere den AF 1
Wiedergeben von Kenntnissen
Anwenden und Beschreiben von Arbeitsweisen
Reproduktion
nennen, protokollieren
harakterisieren AF 2
selbstständige Verarbeitung, Erklären
Bekanntes auf Neues übertragen
vergleichen, ordnen, erklären
Charakterisiere den AF 3
Verarbeitung komplexer Inhalte
eigene Auswahl der Technik
Transfer
Reflektion
diskutieren, auswerten, planen
Was machen Basiskonzepte
. ermöglichen die Vernetzung fachlicher Inhalte
Betrachtung aus verschiedenen perspektiven
auf alle Kompetenzbereiche anwendbar
Was sind die Ziele der Bildungsstandards?
Produktsteurerung —> Sicherung der Bildungsqualität
Überprüfen und Operationalisierung von Lernleistung
Konkretisierung von Bildungszielen
Warum gibt es Bildungsstandards?
in den 90er durchschnittlich schlechtes Abschneiden in Vergleichsstudien. Besonders das PISA Ergebnis, in dessen Test Porblemlösefähikeit und die Fähigkeit der Wissenserschließung abgefragt wurde
—> Outputorientierung (Überprüfung der Bildungsergebnisse statt Inhaltkontrolle)
—> 2003 erste Bildungsstandards
Was sind Kompetenzen nach dem Modell von Weinert?
erlernbare ognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen
Motivationale bereitschaft diese auch in varibalen Situationen zur Porblemlösung anzuwenden
Langfristig und nachhaltg
Was ist die Scientific Literacy?
naturwissenschaftliche grundbildung
Sus sollen zentrale Punkte der NWS verstehen
NWS Arbeitsweisen und Denkweissen verstehen
Interesse an NWS Thematiken entwicklen
Nenne alle Arbeistweisen und kategorisiere sie
Beobachten
Experimentieren
Vergleichen
Modelle nutzen
1 und 2 sind zentrale Arbeistweisen
3 und 4 werde zu deisen dazu verwendet
Welche Arbeistweise setzt den Fokus auf die Merkamle des Untersuchungsgegenstands?
= kriteriengeleitete Fokussierung auf wichtige Aspekte nach systematishem Vorgehen
Welche Arbeistweise setzt den Fokus auf die Kausalitäten des Untersuchungsgegenstands?
= hypothetisch geleitetes Experimentieren
Ordne Betrachen und Untersuchen in einen Arbeitsweise ein und definiere
gehjören zu Beobachten
Betrachten
ohne Eingriff
Makrostrukturen und Morphologie
Untersuchen
mit Eingriff
Erforschen innerer Zusammenhänge und Strukturen
Nenne Beispiele für Langezeit und Kurzzeitbeochatungen
Lang: Entwicklungs und Wachstumsvorgänge (Keimung von Pflanzen)
kurz: Vergleich von Morphologie, Verhalten, Strukturen (Gliedmaßen von Säugetieren)
Was sind unterschiede beim schulischen Experimentieren zu denen in der Wissenschaft?
Ergebnis bekannt
einmalige Durchführung
starke Vereinfachung
hohe Fehlertoleranz
Was sind Gemeinsamkeiten beim schulischen Experimentieren zu denen in der Wissenschaft?
Kontrollgruppe
nur eine abhängige Variable
Nenne 3 Beispiele nach was Experimente eingeteilt werden können
Nenne den methodischen Aufbau eines Schulexperiments
Fragestellung
Gedankenexperiment, Planung und Aufbau
Versuchsdurchführung mit Verlausprotokoll
Registrieren der beobachteten Ergebnisse
Auswertung / Interpretation
Nenne die Elemente des Vergleichens nach Gropengießer
Anstoß zum Vergleichen
Kriterien
Objekte
Ergebnis des Vergleichs
Was versteht man unter Arbeitstechniken?
= naturwissenschaftliche technik der Informationsgewinnung und Darstellung
= Ausführung von Arbeitstechniken und dem verbundenen Erkenntnisgewinn
Nenne dir bekannte Arbeitstechniken
Mikroskopieren
Zeichnen
Protokollieren
Mathematisieren
Sammeln
Erkläre das wissenschaftliche Vorgehen nach dem Hypothetisch-deduktivem- Vorgehen
Induktives Vorgehen
Erfassen von daten
Induktion (Einzelfall —> allgemeine Regel)
Hypothese
Deduktives Vorgehen
experimentelle Überprüfung
Verifizierung oder Falsifizierung der Hypothese
Bestätigung oder Bearbeitung der Hypothese
Welche Schritte des hypothetisch-deduktivem Vorgehen sind wie im AKS zu finden?
Induktion / Hypothesenbildung —> Vermutungsbildung
experimentelle Überprüfung —> Erarbeitung
Bestätigung der Hypothese —> Erkenntnisgewinn
Wie versteht der Moderate Konstruktivismus den Lernprozess?
Das Wissen über die Realität muss subjektiv erschlossen werden.
Sus konstruieren Wissen selbst angeregt durch die Lk
Was versteht man unter Schülervorstellungen?
Vorstellungen, die Kinder mitbringen, mit denen sich sich Phänomen erklären, über die sie kein Vorwissen haben.
hohe Widerstandsfähigkeit, da vom Kind konstruiert
sie sind nicht falsch sonder ursprünglich
Was sind Vor und Nachteile von Schülervostellungen im U?
können aufgegriffen werden und Schülerrelevanz bedeuten
Grund für Lernshwierigkeiten, fehlender Lernerflog durch fachliche Fehler in der Vorstellung
Nenne die Erklärungsansätze von SV
Teleologisch
Anthropomorphismen
Essentialismus
Typologie
Naiver Realismus
Was ist der Teleologische Erklärungsansatz?
Erklärung durch Ziel/Zweckgerichtetheit
Zielgerichtetheit: SuS vermuten bei Organismen ein zielgerichtetes Handeln
Zweckgerichtetheit: Prozesse folgen einem Zweck
Was ist der Erklärungsansatz durch Anthropomorphismen?
Übertragung menschlicher Eigenschaften auf die Natur
“Die
Was ist der Erklärungsansatz durch Typologie?
Gruppen werden gebildet als Einheit mit den selben Eigenschaften
Was ist der Erklärungsansatz durch den naiven Realismus?
~ alltäglicher Realismus
SuS denken Umwelt ist genau so wie sie wahrgenommen wird. Kein Unterscheiden zwischne objektiver und subjektiver Wahrnhemung
Meist nur Beschreiben ohne Erklären
Was ist das Ziel der Didaktischen Rekonstruktion?
Lernen fachlich richtiger Vorstellungen durch verbinden von SV und wissenschaftlichen V durch Gestaltung des U
Was beschreibt die Conceptual Reconstruction Theory?
altes wird neu konstruiert
—> S sollen ihre Vorstellungen neu konstruieren
Was ist wichtig für den U wenn man didaktishc rekonstruieren will?
S-Perspektive erfassen und in den U integrieren
U sinnvoll Aufbauen
Wie ist der Ablauf im U einer DR?
Bewusstmachen: explizites Ansprechen der Vorstellung —> dissatisfaction, ihr Wissen reicht nicht aus/passt nicht
Umlernen: Bezug zu fachwissen herstellen und richtig erklären
Anwendung: auf weitere Beispiele
Reflexion: Vergleichen der alten und neuen Vorstellung auf Lernerfolg
Wie kann SV im U genutzt / aufgegriffen werden?
Anknüpfung
Perspektivenwechsel
Kontrast
Brücke
Wie können SV erhoben werden?
Kartenabfrage
zeichnungen
Poster
Ordnungsaufgabe
Szenarien/Meinungen vorschlagen
Vermutungsbildung im problemorientierten U
Was ist die Conceptual Change theorie?
Tief verankerte Vorstellungen sollen gestützt und durch fachlich richtiges ersetzt werden “Akkomodation”
—> aber nicht immer “Change” der Vorstellungen. Neues kann auch integriert werden “Assimilation” —> Conceptual reconstruction
Wozu dienen Unterrichtsprinzipien?
Orientierungshilfen, um inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, Methoden und Medien zu wählen
sie sind Fachspezifisch
um den U aus verschiedenen Perspektiven abzuchecken
Nenne Prinzipien mit methodischem Schwerpunkt
(nach welchen Prinzipien kannst du deine Methoden wählen)
Handlungsorientierung
Situiertes Lernen
Schülerorientierung und Mitbeteilung
Welche Prinzipien mit inhaltlichem schwerpunkt gibt es ?
(Nach welchen Prinzipien kannst du deinen Inhalt auswählen)
Prinzip des…
exemplarischen
Anschaulichkeit
Orientierungswissen
Wissenschaftsorientierung
Erkläre das Prinzip des Exemplarischen
Es geht darum kumulatives Wissen aufzubauen anhand bedeutsamer Beispiele
Elementares Kriterium (Basis schaffe mit basic Beispielen)
Genetisches Kriterium (forschend-entwickelndes Vorgehen)
Begegnungen mit den Phänomenen
Fundamentales Kriterium (wesentliche Punkte auswählen)
Erkläre das Prinzip der Anschaulichkeit
Thema soll anschaulich sein anhand Modellen, Medien, Originalen
Erkläre das Prinzip des Orientierungswissen
themen sollen verknüpft werden, zu anderen Themen übergeleitet werden
Auwetung des exemplarischen Wissens
Erkläre das Prinzip der Wissenschaftsorientierung
Scientific Literacy
fachspezifische Verfahren
fachlich korrekte Aussagen
sachliche Genauigkeit und Richtigkeit
Wann wird didaktisch reduziert ?
nach der Inhaltsauswahl
Wie wird didaktisch Reduziert?
1. Sektorale (vertikale) Reduktion
· Aus großem wissenschaftlichem Sachverhalt (heimische Pflanzen) beschränkt man sich auf Sektor (Angiospermen)
· Am besten ein allgemeines Prinzip
2. Strukturelle (horizontale) Reduktion
· Inhaltliche Reduktion
· Darstellung
· Fachtypische Arbeitsweise
· Sprachliche Vereinfachung
was bringen Unterrictsverfahren?
normative Ansätze, die in der Praxis entwickelt wurde
sind orientierungshilfen bei der Planung von U
liefern Begründungen für Ziel- und methodenentscheidung
definieren Rollen der SuS und Lk
Was ist symbolischer Lernen?
Wissen, das nicht auf Alltagssituationen übertragen werden kann
Es ghört zu den konventionellen Verfahren
Was ist das Ziel von konstruktivistischen Unterrichtsverfahren?
Kinder sollen Wissen in ihren Wissensstand eingeliedern und mit Vorwissen verknüpfen
Die Handlungskompetez soll gefödert werden, hierfür muss das Wissen selbst erarbeitet werden
Nenne konstruktivistische Unterrichtsverfahren
Motiviertes und interessegeleitetes Lernen
Entdeckendes Lernen
Prinzip der Handlunsgorientierung
Was charakterisiert Interessegeleitetes Lernen?
Interesse als catch Komponeten soll dauerhaft werden
Interesse wird duch handlende Lernprozesse entwickelt
4 Komponenten:
selbst aktiv werden
Selbstbestimmung
Kompetenzerleben
soziale Eingebundenheit
Was versteht man unter situiertem Lernen?
Die Bedeutung der Situation füt den Lernprozess, da Wissen nicht kntextunabhängig erworben werden kann
Man unterscheidet in:
authentische Kontexte: lebensnahe Phänomene
problemorinetierte Lernumgebung: neues Wissen als Werkzeug für die Aufgabenstellung
Was ist das Prinzip der Handlungsorientierung?
Die materielle Tätigkeit steht im Mittelpunkt und deren Handlunsprodukte sollen Ergebnisse des Lernprozesses sein
Steckbriefe
Plakate
Experimente
Was charakterisiert das entdeckende Lernen?
Learning by discovery
Selbstständige Auseinandersetzung
selbst erschlossene Inhalte
Probleme eigenständig lösem
—> Enthält Teile des situierten und handlunsorientiertem Lernen
Nenne konstruktivistische UnterrichtsFORMEN
forschend-entwickelndes Verfahren
offenes experimentieren
Kontextorientierung
Fächerübergreifend
Nenne den groben Aufbau eines AKS des Problemorintierten Us
Hinführung
Problembegegnung
Problemfindung
Problemstellung (Problemfrage)
Erarbeitung
Überlegungen zur Problemlösung (hypothesen)
Planung und Durchführung des Lösungsvorschlags
Erörrtern der Ergebnisse (Erkenntnisfindung)
Deuten
Vermutungsprüfung
Vertiefung
Anwendung gewonnenn Erkenntnisse (Transfer, Übung)
Gesamtsicherung
Wiederholung des Inhalts
Lernzielüberprüfung
Um was geht es bei der Kontextorinetierung?
Starke Orientierung an der Lebenswelt der SuS
aktuelle lebensweltbezogene Fragestellung
Vertikale Vernetzung der Inhalte über Basiskonzepte
Methodenvielfalt
Was passiert bei fächerübergreifenden UVerfahren?
wichtige Konzepte aus unterschiedlichen Fächern werden Vernetzt
Umweltkompetnez
Medienkompetenz
problemlösendes Denken
durch z.B Wochenplan, Forscherauftrag, Rollenspiele, stationenarbeit
Definiere Unterrichtsmittel
alle Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel, die im U verwendet werden und der Erschließung des lernstoffes dienen
Was sind Primärerfahrungen
unmittelbare Erfahrungen durch eigenes Sinneswahrnhemung oder eigenes Handeln
z.B Primärerfahrung Pflanzenwachstum durch eigenständiges Einpflanzen und Beobachten der Keimlinge
Was sind Sekundärerfahrungen?
Erfahrungen, die mitteels eines Mediums gefiltert werden, derern Wirklichkeitsrepräsentation abnimmt und die Realität medial transfomiert wird
z.B SuS erleben das Pflanzenwachstum durhc einen Film
Erkläre das Mehrspeichermodell nach Attkinson & Shiffrin
Aufteilung in sensorisches Register (Reizverarbeitung), Arbeitsgedächtnis und Langzeitgedächtnis (wissen)
Was besagt die Cognitive-Load-theorie nach Sweller?
Lernen wird als kognitive Belastung gesehen. Unser Arbeitsgedächtnis hat nur einen begrenzten Speicher, der überflüsige Info nicht verarbeitet.
Ziel ist es Überforderung durch zu viel Cognitiv Load zu vermeiden
Welche verschiedenen CL-Belastungstypen kennst du?
instrinsische Belastung
komplexität des Stoffes
Zusammenhänge mit Vorwissen
exstrinsische Belastung
Lernumgebung
Material
Darstellungsform
Sozialform
lernbezogene Belastung
individuelle Verarbeitung der Infos im AG
Nenne die 5 Prinzipien des multimedialen Lernens nach Mayer
Multimediaprinzip
Verwendung und Kombi mehrere Medien besseren Lerneffekt
Modalitätsprinzip
sowohl auditiver und visueller Kanal sollen angesprochen werden
Köharenzprinzip
nicht notwendige medien vermeiden
Redundanzprinzip
identische Info über beide Kanäle sind ermündend
Kontiguitätsprinzip
zusammenhängende Info sollte räumlich und zeitlich nah sein
was ist der Unterschied zwischen Monomodal und Multimodal?
Mono: Ansprechen einer Sinnesleitung. Nur visuell, nur auditiv, nur olfaktorisch, nur haptisc
multi: kombi mehrer Sinneseindrücke: auditiv-visuell (Video), haptisch- visuell (Funktionsmodell), originale
Nenne Beispiele für den Einsatz mit Originalen und was bei der Didaktik und Auswahl zu beachten ist?
Auswahl: - Ethik und Rechte beachten
keine bedrohten / geschützten Arten verwenden
die zu beobachtenden Eigenschaft sollte sictbar sein
Didaktik:
sehr motivierend
Primärerfahrung
genaue Arbeitsaufträge
Beispiel:
Frühblüher auf Fensterbank
Selbstzuchtset für Schmetterlinge
Schulhund
eigener Körper
Definiere Modell und nenne 3 Arten von Modellen
Modelle sind vereinfachte Abbildungen der Realität. sie bieten Vorstellungshilfen, indem sie wesentliche Merkmale hervorheben
Denkmodell
Strukturmodell
Funktionsmodell
Was passiert bei der Modellkritik?
Das Modell wird auf
entsprechungen zum Original
Was entspricht dem Original=
passen farben und Proportionen?
immer in Bezug zum Original stellen
Verkürzungen
was wurde vereinfacht
Beweirk
Ständer
Konstruktionen die nicht zum Modell gehören
untersucht
Nenne Vorteile und nachteile der Modelltypen
Welche schritte hat der Modellbildungsprozess?
Um ein Orignal mit alle seinen unendlichen eigenschaften zu erfassen wird
eine denkmodell mit ausgewählten Eigenschaften gedanklich konstruiert
Nach gedanklicher evaluierung des denkmodells kann ein materielles Anschauungsmodell entstehen. dieses hat alle wesentlichen Eigenschaften des DM, aber auch unwesentliche Eigenschaften durch z.B Materialbeschaffenheit
Danach wird das Anschuungsmodell mit dem Original verglichen (Modelkritik) und ggf. abgeändert
Nenne die Dimensionen des Begriffs Nachhaltigkeit
Ökologische
Ökonomische
Soziale
Kulturelle
(+Zeitdimension vorrausschauend)
Nenne mögliche Themen für BNE in bio
Artenvielfalt und Schutz
Recyclng / plastik in der Natur
Ökosysteme
Umweltbelastungen erkennen und einschätzen
Motto / Ablauf Gestaltungskompetenz
Erkennen- Bewerten-Handeln
Beispiele für Gestaltungskompetenz
Zuletzt geändertvor 8 Tagen