Schulterluxation
Definition und Formen
= Austritt des Humeruskopfes aus der Gelenkpfanne (Glenoid)
Luxatio anterior 95%
typischerweise bei Sturz auf den dorsal ausgestreckten Arm
Luxation posterior 5%
Schulterinstabilität = Tendenz zu wiederkehrenden Schulterluxationen
Verletzungsmsuter
Bankart Läsion = Abriss des vorderen Labrums und der Kapsel vom vorderen Pfannenrand
Hill Sachs Läsion = dorsolaterale Impressionsfraktur am Humeruskopf
Außerdem häufig:
Abrissfraktur des Tuberculum majus
Fraktur des Humeruskopfes
Verletzungen von Gefäßen und Nerven (insb. N. axillaris)
Folge → Schultergelenkinstabilität
Diagnostik
Inspektion: Erscheint die Kontur der Schulter deformiert?
Palpation: Gelenkkopf in der Gelenkpfanne zu tasten?
Überprüfung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität (DMS)
Bildgebend: Röntgen
Therapie
Reposition
A. konservativ
Ruhigstellung in Gilchrist 2-3 Wochen
Pendelübungen
Vermeidung Kontaktsport für 3 Monate
B. operativ: arthroskopischer Bankart-Repair
Risikofaktoren für rekurrierende Instabilität
Patientenalter
Sportliche Aktivität
Männliches Geschlecht
Erstluxation infolge eines Hochrasanztraumas
Neurologisches Defizit
Rotatorenmanschettenruptur
Knöcherne Bankartläsion
Kapsel-Labrum-Avulsion
Dislozierte Tuberculum majus Avulsionsfraktur
Formen der Schulterinstabilität
→ TUBS und AMBRII
Traumatisch
Unidirektional
Bankart-Läsion
Surgical Treatment
Atraumatisch
Multidirektional
Bilateral
Rehabilitation
Inferiorer Kapselshift
Intervallverschluss
Definition
Verletzung einer oder mehrerer Sehnen der vier Muskeln, welche die Rotatorenmanschette bilden
am humeralen Ansatz
meistens M. supraspinatus betroffen
mit zunehmendem Alter häufiger
Musculus infraspinatus
Musculus supraspinatus
Musculus subscapularis
Musculus teres minor
Ligamentum coracohumerale
Funktionen: Stabilisierung des Schultergelenks, Bewegung
Rotatorenmanschette
Intrinische und Extrinsische Einflussfaktoren
Intrinsisch
Konstant schlechte Vaskularisierung (niedriges Regenerationspotential)
Maximale Kraftentfaltung: artikuläre Seite der RM am Apex
Extrinisisch
Subcromiales Impingement Syndrom
Stadien:
Ödem und Hämorrhaghie
Fibrose
RM Ruptur
Subacromiales Impingementsyndrom
Definition und Diagnostik
= schmerzhafte Einklemmung von Weichteilen(Sehnen, Kapselanteile) innerhalb eines Gelenkspaltes → Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit
Ätiologie: idR. durch Degeneration
Impingementtest Neer
Infiltrationstest nach Neer
Impingementtest nach Hawkins/ Kennedy
Krankgymnastik
Subacromiale Cortison Instillation
Subacromiale Dekompression (Acromioplastik)
Typ 2/3 → 1 Acromion
Symptome und Diagnostik
Symptome:
Schmerz (Impingement)
Schwäche
Nachtschmerz (Liegen auf der Schulter)
Bildgebung: Röntgen
Humeruskopfhochstand bei Rotatorenmanschetten(massen)ruptur
Supraspinatus → Jobe Test
Infraspinatus → Patte Zeichen, Hornbläser Zeichen
Subscapularis → Lift Off, Napoleon Zeichen/ Belly Press
Indikation zur RM Rekonstruktion
Allgemeine Patientenfaktoren
symptomatisch vs. asymptomtisch
Beschwerdebild: Schmerz vs. Paralyse
Alter
Händigkeit
Beruf
Anspruch
Compliance
Comorbiditäten
Lokale Faktoren
Rupturausmaß
Rupturform
Lokalisation: Welche Sehne ist betroffen?
Atrophie des Muskelbauches
Fettige Infiltration des Muskelbauches Knochenqualität
Ruptur für Symptome verantwortlich?
Methode: Inverse Schulterendoprothese
Schultereckgelenksluxation
Definition und Einteilung
= AC Gelenksprengung (Acromioclaviculargelenk)
Gelenk zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein = Schultereckgelenk
= Einteilung nach Tossy
Tossy/ Rockwood 1/2 → konservativ/ Rockwood
Tossy/Rockwood 3 → meist konservativ
Rockwood 4-6 → operativ
Epicondylopathia humeri radialis
= schmerzhafte Erkrankung des Sehnenansatzgewebes der Extensoren- bzw. Flexorengruppe
Ätiologie: sportliche oder berufliche Überlastung der Handgelenkextensoren bzw. -flexoren
Thomsen Test: Sz bei Dorsalextension HG gegen Widerstand, Ellenbogen gestreckt
Cozen Test: Sz bei passiver HG Flexion und Supination
OP nach Hohmann = subperiostrales Ablösen der Muskulatur
OP nach Wilhelm = Durchtrennen der sz.leitenden Nerven (Verödung)
Arthroskopisches Release des ECRB
Läsionen der Bizepssehnen
Formen
Zuletzt geändertvor einem Jahr