Arten Anwendungsbereiche Desinfektion (4)
Händedesinfektion (hygienische und chirurgische)
Hautdesinfektion vor der Punktion
Flächendesinfektion
-Wisch- und Scheuerdesinfektion
-Sprühdesinfektion
Instrumentendesinfektion
Wann? (4)
nach Patienten Kontakt
vor betreten von Räumen (OP-Saal)
vor und nach Blutentnahmen
vor chirurgischen Eingriffen
Wann (4)
Ablauf (5)
periphere Punktion (Umgebung alles, was Körper betrifft): z. B. Blutabnahme
intramuskuläre Punktion: z. B. Impfungen
subkutane Punktion: z.B: Thrombose, Insulin spritzen ins Fettgewebe
intrakutane Punktion: in die Haut
Ablauf:
sprühen
Einwirken 30 sek.
Sprühen
Kreisförmig abwischen
Sprühen (lufttrocknen)
(Einstechen nur bei getrockneter Haut)
(2)
Höherer Prozentanteil als Händedesinfektionsmittel ➡️ hohe Belastung siehe Hygieneplan, was? wie? welche?
flüssigkeitsdichte Handschuhe benutzen
Wisch- und Scheuerdesinfektion
(5)
2-Eimer-Methode
wirksamer als Sprühdesinfektion
mechanische Reinigung (wischen, scheuern)
lufttrocknen lassen
danach lüften
bei elektronischen Geräten Stecker ziehen aus Sicherheitsgründen
2-Eimer-Methode:
1 Eimer zum auswringen
1 Eimer mit Desinfektion
Sprühdesinfektion
(6)
wird nicht mehr häufig verwendet
konzentrierte Desinfizierstelle
eigentlich so lange sprühen, bis Oberfläche verfilmt/ benetzt ist
nicht mit Lappen oder ähnlichen abwischen (weniger Reinigungswirkung)
vollständig trocknen lassen
wird aufgrund der Aerosole nicht mehr empfohlen
(3)
vorher gereinigt
dann desinfiziert
dann sterilisiert
Zuletzt geändertvor 2 Jahren