Epidemiologie
2. häufigste maligne urologische Erkrankung
eher ältere Menschen
Männer>Frauen
Risiko:
Rauchen, chemische Stoffe (v.a. aromatische Amine), chro. Entzündung Harnblase, Querschnitt
Symptom: Makrohämaturie
Tumorklassifikation
Nicht muskelinvasiver Blasenkrebs
Schleimhaut, Submukosa
Muskelinvasiver Blasenkrebs
Muskelwand, Fettgewebe
95% Urothelkarzinom
5% Plattenepithelkarzinom
75% bei Erstdiagnose nicht muskelinvasiv
Tumorklassifikation II - Lokalisation oberer vs unterer Harntrakt
Diagnostik NMIBC und MIBC
Sonografie
Urinzytologie
mikroskopisch angefärbt und untersucht, Nachweis: abgeschilferte maligne Urothelzellen
Zytoskopie (Blasenspiegelung)
TURB (Transurethrale Blasenresektion —> Probengewinnung)
TURB + Photodynamische Diagnostik
Verbesserung Tumordetektion Carcinoma in situ, rezidivfreies & progressionsfreies Überleben
präoperativ Hexvix übr Katheter in Blase
Problem: falsch pos. durch Entzündung, vorige TURB, intravesikale Installation
Diagnostik MIBC
TURB
CT Thorax/Abdomen/Becken —> Ausschluss Metastasierung
Therapie NMIBC
nach Diagnose: Risikoklassifikation des Tumors
low, intermediate, hight risk
TURB Nachresektion
Chemotherapie Frühinstillation
singuläre postoperative Chemo-Instillation
Mitomycin C
adjuvante intravesikale Instillation
nach Abheilen der OP Narbe
intermediate Risk Tumore: Chemo Instilation (Mitomycin C) oder Bacille Calmette Guerin Instillation (BCG)
High Risk: BCG Instillation, 1-3 Jahre max, viele NW
Nachsorge
je nach Risikogruppe unterschiedlich
multimodales Konzept (Zytoskopie, Zytologie, Bildgebung), engmaschige Nachsorge (hohes Rezifiv und Progressionsrisiko)
Therapie MIBC
Radikale Zytsektomie
NICHT partiell
m: inkl. Prostata, Samenblasen
w: inkl. vordere Scheidenwand, Uterus, Adnexe, Tuben
ggf. Urethrektomie
mit Lymphadenektomie
ggf. neoadjuvante Chemo (3-4 Zyklen Gemcitabine/Cisplatin, CT Thorax/Abdomen/Becken nach 2. und 4. Zyklus)
Formen der Harnableitung
folgt in buffl
Arten der Harnableitung
kontinent vs inkontinent
orthotrop vs heterotrop
abhängig von: Alter, Ko- Morbiditäten, vor OPs, Tumorbefall Harnröhre….
Nachsorge wichtig
jährliche Kontrollen, Sono, Urinkultur, CT Thorax/Abd……
Therapie MIBC - Ureterocutaneostomie (TUUC)
Verlagerung der Harnleiter durch die Haut (Stoma)
inkontinent und heterotop
+
kein darmchirurgischer Eingriff
für multimorbide Pat.
-
Mono-J-Dauerversorgung
Urinbeutel Versorgung
Therapie MBIC - Ileum Conduit (Urostoma)
ein Stück des Dünndarms (Ileum) wird abgetrennt, und beide Harnleiter werden in das stillgelegte Darmteil eingenäht
Ziel: keine Mono-J-Dauerversorgung
für multimorbide Pat
darmchirurgischer Eingriff (Kompl. hoch)
ggf. Mono J Dauerversorgung
Urinbeutel Versorgung (inkontinent)
Therapie MIBC - Ileum Neoblase
kontinente Harnableitung
nur für junge gesunde Pat
darmchirurgischer Eingriff
Schleimbildung
mögliche Inkontinenz
mögliche Hyperkontinenz
langes Training bis super
Therapie MIBC - Pouch
Ersatzblase aus Darmteilen, Urin durch Stoma abgeleitet
für junge gesunde Pat.
darmchir. Eingriff
Narbenbildung —> ISEK erschwert
mögliche Harnsteinbildung
Therapie - Fortgeschrittene/metastasierte Stadien
palliative Zystektomie (keine R0 Resektion)
Chemotherapie
Immuntherapie
Erstlinientherapie
Gem/Cisplatin
wenn Cis nicht geeignet: Immuntherapie (Atezolizumab oder Pembrolizumab)
Zweitlinientherapie: veraltet
Erhaltungstherapie: Immuntherapie Avelumab
Zuletzt geändertvor einem Jahr