Epidemiologie
Entstehung im Drüsenepithel der Nierenrinde (Adeno Ca)
mit 90% häufigster maligner Tumor der Niere
Männer>Frauen
Erkrankungsgipfel: 70-75 Jahre
Risikofaktoren
Niereninsuffizienz
Rauchen
Cadmium, Blei
Röntgenkontrastmittel, Teer, Holzschutzmittel
Adipositas
niedriger sozialer Status
urbane Herkunft
familiäre Disposition
Protektiv:
Alkoholkonsum
Sport
histologsiche Subtypen
80-90% klarzellig (cRCC)
Nephron sparing surgery
Ursprungsstelle primär: proximaler Tubulus
10-15% papillär (pRCC) /nicht klarzellig (ncRCC)
proximaler Tubulus
5-10% chromophob (chRCC)/ nicht klarzellig (ncRCC)
Sammelrohr
klinische Zeichen bei Erstdiagnose
meist asymptomatisch: 70% Zufallsbefund
typische Symptomtrias (heute seltener)
Flankenschmerzen
Hämaturie
tastbarer Tumor
Ureterkoliken, Veränderung Blut-/Leberwerte, Thrombozytose, Stauffer Syndrom, Symptome von Metastasen
Paraneoplastische Syndrome
Hyperkalzämie, Polyglobulie, aHT
Diagnostik
!!!!!! CT/MRT
Sonografie, Röntgen, Knochenszintigrafie, Kreatinin, LDH, Ca
PET (keine diagnostische Relevanz)
Experimentelle Früherkennung
im Urin nachweisbare Proteine: Urine Aquaporin-1, Perilipin-2
NEIN: Angiografie und Ausscheidungsurogramm
Nierenzellkarzinom Stadien
Lokalisation von Metastasen bei Erstdiagnose
Lunge 75%
Lymohknoten 35%
Leber 33%
Knochen 32%
andere Niere 11%
ZNS und Herz 5%
Therapie
radikale Nephrektomie
laparoskopische Nephrektomie (minimal invaisv)
Teilresektion/Nierentumorenukleation (minimal invasiv)
neuer Goldstandard
ggf Chirurgie Metastasen
Therapie bei fortgeschrittenem NCC oder mRCC oder palliativ
fortgeschrittenes Karzinom oder Palliation
Metastasen Chirurgie
Radioatio (Schmerztherapie)
systemische Therapie bei mRCC (“Targeted Therapy”)
Tivozanib 1st Line
Prembolizumab-Axitinib
Ipilimumab
GANZ NEU:
Pembrolizumab + Lenvatinib
Avelumab + Axitinib
Cave radikale Nephrektomie
langfristige Comorbiditäten
KHK
arterielle Hypertonie
Arteriosklerose
Radikale chirurgische Intervention=Kuration
Teilresektion/Enukleation/Polamputation
NEPHRON SHARING SURGERY
Cave: hohe Co Morbiditäten
Chirurgisches Verfahren, bei dem eine spendende Niere zwischen zwei Empfängern aufgeteilt wird.
Ziel: Maximierung der Anzahl funktionaler Nephronen für beide Empfänger.
Jeder Empfänger erhält genügend Nephronen für angemessene Nierenfunktion.
Verwendung, wenn herkömmliche Nierentransplantation nicht ausreicht.
Komplexe chirurgische Technik zur Verbesserung der Transplantationserfolgschancen.
Kyroblation als Therapie
minimal invasiv, extreme Kälte (Stickstoff zB) um Tumor zu zerstören —> Zellen können sich nicht teilen
bei Risikopatienten, Niereninsuffizienz
CT gesteuert, ambulantes Verfahren
vollständiges Verschwinden bei 38%
Patientenüberleben: 82%
Kyroblationsspezifisches Überleben: 98%
lokal persistierender/rezidivierender Krebs bei 3,6%
Nephrektomie bei mRCC
Standardvorgehen vor geplanter Immuntherapie
Spontanremission bis 7%
Systemtherapie des mRCC = Non kurative Situation
keine Kuration, Metastasierung=Todesurteil
Resistenz gegen Chemotherapie (MDR-1, Glykoprotein a)
Strahlensensibilität niedrig
VEGF Überexpression
—> Immuntherapie (Ansprechrate bis zu 20%)
Zukunft
Anti PD-1/PDL-1 Antikörper
inaktivieren aktivierte T Zellen
Levatinib+Pembrolizumab
Sunitinib
Lenvatinib+Everolismus
Spontanremission 27%
Zuletzt geändertvor einem Jahr