Buffl

Psoriasis & Co.

JL
von Julia L.

Psoriasis vulgaris - Pathophysiologie

Entstehung des inflammatorischen Milieus/Autoimmunreaktion:

  • Autoreaktive Zellen: AMP (LL37) und ADAMT5 aus Melanozyten aktivieren CD8+ Zellen —> Inflammationsinduktion über Il-17 und INF gamma

  • Entstehung chronische Inflammation: externe Faktoren —> Schädigung Keratinozyten —> beinhalten übermäßig viele AMPs (LL-37) (Überexpression in Psoriasis) —> AMPs + AutoDNA/RNA aktivieren Dendritische Zellen (unspezifisches Immunsystem)

    • Dendritische Zellen: Sekretion von INF gamma, IL-12, IL-23 —> Triggert TH1-T-Zell Differenzierung

      • TH1 sezernieren IL-2, TNF alpha, INF gamma —> verstärkt sorgt für Chronifizierung der Entzündung

    • außerdem sezernieren DC IL-1, IL-6, IL-23 —> IL-23 aktiviert TH17 T-Zellen —> weitere Zytokinausschüttung (IL 17) und Verstärkung der entzündlichen Immunreaktion sowie Keratinozytenproliferation

  • Entstehung der Hyperproliferation: IL 17, Il-6, IL-22 stimulieren  STAT3 Transkriptionsfaktor in Keratinozyten (ist überexprimiert in Pso-Patienten) —> erhöhte Proliferation der Keratinozyten und verkürzte Transitzeit der Keratinozyten (norm: 28-30 Tage, Pso: 3-5 Tage)

  • Folge: Entzündung der Haut + hohe Epidermopoese + Keratinozyten-Transitzeit verkürzt (3-5 Tage statt 30) 

    • Hyperkeratose, Parakeratose, Akanthose 

    antimikrobielle Peptide (AMP): werden von Prokaryoten und Eukaryoten produziert und dienen der Bekämpfung von Pathogenen und der Regulation des körpereigenen Mikrobioms. Besitzen antimikrobielle oder antibiotische Funktion und spielen eine große Rolle in der unspezifischen Immunabwehr. 


Psoriasis vulgaris - Diagnostik

Klinische Diagnose!

Anamnese und körperliche Untersuchung

  • Anamnese: Insb. familiäre Belastung, Komorbiditäten und Triggerfaktoren (u.a. isomorpher Reizeffekt) erfragen

    • Kratzphänomene

      • Kerzenwachsphänomen: Das vorsichtige Entfernen einer Schuppenlamelle des Psoriasis-Plaques ähnelt dem Ablösen eines getrockneten Wachsflecks auf einer Tischdecke

      • Phänomen des letzten Häutchens: Nach Entfernen der Schuppenlamelle schimmert die inflammatorisch veränderte, hyperämische und rötliche Dermis (Stratum papillare) durch die letzte Epidermisschicht

      • Auspitz-Phänomen: Wird die letzte Epidermislamelle abgekratzt, kommt es aufgrund der Verletzung der Kapillaren im Stratum papillare der Dermis zu punktförmigen Blutungen. Dies wird auch „Phänomen des blutigen Taus“ genann

Scoring-Systeme:

  • PASI (Psoriasis Area and Severity Index): Beurteilung von Ausbreitung und Schweregrad der psoriatischen Hautläsionen

    • Unterteilung des Körpers in 4 Regionen mit unterschiedlicher Gewichtung

    • Beurteilung der Hautläsionen: Erythem, Induration und Schuppung

    • Vergabe von Punkten (0–72)

    • Auswertung: <10 = leicht, >10 moderat bis schwer

  • BSA-Wert (Body Surface Area): die betroffene Hautoberfläche in Prozent (1% = eine Handfläche)

    • <3% leicht, 3-10% moderat, >10% schwer

  • DLQI (Dermatologischer Lebensqaulitätindex): Beurteilung der subjektiven Folgen der Psoriasis auf die Lebensqualität

    • 10 Fragen bzgl. Einschränkungen in Alltag, Freizeit, Schule und Arbeitsleben, zwischenmenschlichen Beziehungen durch die Erkrankung und die Therapie (bezogen auf die letzte Woche)

    • Vergabe von 0–3 Punkten pro Frage (3 = sehr stark, 0 = gar nicht), insg. 0–30 Punkte (0 = keine Beeinträchtigung, 30 = sehr starke Beeinträchtigung der Lebensqualität)

    • Auswertung: <10 leichte EInschränkung, >10 moderat bis schwer

Schweregradeinteilung der Psoriasis: nach PASI und DLQI

  • leicht: PASI ≤10 und DLQI ≤10

  • moderat bis schwer: PASI >10 und DLQI >10

  • Upgrade-Kriterien: liegt eines der folgenden Kriterien vor, wird die Erkrankung als „mittelschwer bis schwer“ eingestuft, auch wenn kein PASI >10 und/oder DLQI >10 vorliegen

    • Ausgeprägte Erkrankung sichtbarer Areale, Ausgeprägte Erkrankung der Kopfhaut, Erkrankung des Genitalbereichs, Erkrankung der Handflächen und Fußsohlen, Onycholyse bzw. Onychodystrophie von mind. zwei Fingernägeln, Juckreiz und damit einhergehendes Kratzen, Therapieresistente Plaques


Author

Julia L.

Informationen

Zuletzt geändert