Wechselkurs
Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen
Preis einer Währung
Preiswechselkurs
Preis einer Einheit Auslandswährung in Inlandswährung
“2 Euro pro US-Dollar” —> “2 Euro für einen Apfel”
w
w steigt —> Abwertung des Euros
w sinkt —> Aufwertung des Euros
Mengenwechselkurs
Preis einer Einheit Inlandswährung in Auslandswährung
“0,5 US-Dollar pro Euro” —> “2 Euro für einen Apfel”
Kurs steigt —> Euro wird aufgewertet
Kreuzwechselkurs
Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen, das sich im Rahmen einer Kette von (Umtausch-) Transaktionen ergibt
“cross rate”
es werden mindestens 3 Währungen benötigt
kein direkter Wechselkurs (reicht von diesem bei einem hinreichend vollkommenen Markt allerdings nur gering ab)
wenn KWK ungleich DWK —> preiswert kaufen, teuer verkaufen !
(Devisenmärkte sind nahezu vollkommen)
Kassawechselkurs
Wechselkurs bei Kassageschäften (weitgehendes zeitliches Zusammenfallen von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft)
“uno actu”
uno actu
direkte Abwicklung des Geschäfts
Verpflichtungsgeschäft
schuldrechtliche Seite
Paragraph 433 BGB
Verfügungs-/Erfüllungsgeschäft
sachenrechtliche Seite
Paragraph 929 BGB
spot rate
anderes Wort für Kassakurs
Terminwechselkurs
Wechselkurs bei Termingeschäften
Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft fallen auseinander
interessant für Hedging (heutige Konditionen festlegen für spätere Transaktionen)
“forward oder future rate”
t: Abschlusszeitpunkt
T: Realisationszeitpunkt
Wechselkurssysteme
voll flexibler Wechselkurs
vollständig fixer Wechselkurs
Übergangsformen
voll felxibler Wechselkurs
Wechselkurs als Ergebnis des Zusammenspiels von Devisenangebot und -nachfrage ohne staatliche Eingriffe
Angebot = Nachfrage
Devisenangebot
Güterexport
Kapitalimport
unentgeltliche Übertragungen aus dem Ausland
Devisennachfrage
Güterimport
Kapitalexport
unentgeltliche Übertragung in das Ausland
Wechselkurs administrativ unwiderruflich fixiert (z.B. Währungsunion)
Übergangsform der Wechselkurssysteme
Mischformen aus einem voll flexiblen und vollständig fixen Wechselkurs
Beispiele für Übergangsformen
Zentralbankinterventionen um Wechselkursvolatilität im Zeitablauf zu reduzieren (“Managed Floating”)
rot: Schwankungen/ Volatilität entfernen, Trend stabilisieren (nur wenn Trend bekannt ist; Problem: bei effizienten Märkten gibt es keinen Trend)
Zentralbankinterventionen um Wechselkurs vorübergehend/ unwiderruflich in einer bestimmren Bandbreite zu halten (Fixer Wechselkurs mit Bandbreite und u.U. Möglichkeit zur Bandbreitenanpassung)
Bandbreitenanpassung bei Zentralbankinterventionen
Bandbreite = unendlich: frei flexibler Wechselkurs
Bandbreite an Trend orientiert: frei flexibler Wechselkurs
Bandbreite = 0 fixer Wechselkurs
wichtige reale Wechselkurssysteme
Goldkernwährung
Bretton Woods
Europäisches Währungssystem
Deutsche/ Europäische Währungsunion
(19. Jh.)
Jedes Land legte ein Austauschverhältnis zwischen Inladnswährung und einer Mengeneinheit Gold fest
—> starre Wechselkurse mit Bandbreite ohne (geplante!) Anpassungsmöglichkeit
wurde bei der Zentralbank ausgegeben
durch 1. Weltkrieg Bindung aufgehoben
nur noch USA hatte Währung direkt an Gold gebunden
(1946-1971)
Die USA definierten ein Austauschverhältnis zwischen US-Dollar und Gold durch Goldan- und verkaufsverpflichtung.
Die übrigen Länder definierten ein Austauschverhältnis (mit Bandbreite) zwischen Inlandswährung und US-Dollar durch Dollarankäufe und -verkäufe.
Paritätsänderungen bei Vorliegen “fundamentaler” Ungleichgewichte zulässig
—> starre Wechselkurse mit Bandbreite und Anpassungsmöglichkeit
hat nicht funktioniert (Inflation), seitdem freie Wechselkurse
Starre Wechselkurse mit Bandbreite und Anpassungsmöglichkeit
hat besser funktioniert als BW (trotzdem gleiche Problematik (D-Mark wurde aufgrund von Exporten immer wertvoller)
Exporte = “Sparen”
Anpassungen = “Realignements”
vollständig fixierte Wechselkurse ohne Bandbreite
Zusammenhang Import/Export und Devisennachfrage
hohe Importe —> hohe Devisennachfrage
Arbitrage
Zuletzt geändertvor einem Jahr