Standörtliche Wachstumsfaktoren
Baumwachstum ist eine komplexe Reaktion auf unterschiedliche … …
Zu den natürlichen Einflussfaktoren zählen die … und … Randbedingungen
Bäume nehmen … und … auf und geben diese auch an die Umwelt ab
Assimilationsprozesse: Aufbau von Biomasse durch Photosynthese (Energieaufnahme)
Respirationsprozesse: Abbau organischer Substanz (Energieabgabe=Wärme)
Anthropogene Einflussfaktoren: Immissionen, Klimawandel, waldbauliche Eingriffe
Baumwachstum ist eine komplexe Reaktion auf unterschiedliche externe Einflüsse
Zu den natürlichen Einflussfaktoren zählen die organischen und anorganischen Randbedingungen
Bäume nehmen Energie und Stoffe auf und geben diese auch an die Umwelt ab
Bäume nehmen Energie und Stoffe auf und geben diese auch an die … ab
Assimilationsprozesse: Aufbau von … durch … (Energieaufnahme)
Respirationsprozesse: Abbau … … (Energieabgabe=Wärme)
…: Aufbau von Biomasse durch Photosynthese (Energieaufnahme)
…: Abbau organischer Substanz (Energieabgabe=Wärme)
… Einflussfaktoren: Immissionen, Klimawandel, waldbauliche Eingriffe
Strahlung
= … zwischen zwei Körpern
= Energieübertragung zwischen zwei Körpern
Photoaktive Strahlung
Lichtkompensationspunkt
... bezeichnet diejenige Strahlungsmenge, bei der CO2-Aufnahme und –abgabe gleich sind
Liegt bei Lichtbaumarten Bi, Ki, Lä höher als bei Schattbaumarten Ta, Bu, Li
Bei Lichtblättern erheblich höher als bei Schattenblättern
Extrem niedriger Wert für Schattblätter der Esche: Erklärung für gutes Gedeihen der … unter … …
Jungpflanzen vertragen Beschattung relativ gut, reagieren aber mit … des …
Lichtentzug wirkt sich umso stärker aus, je ungünstiger die Standortsverhältnisse
Pflanzen benötigen zur Produktion einer bestimmten Stoffmenge bei niedrigen Temperaturen eine geringere Lichtstärke als bei höheren
Extrem niedriger Wert für Schattblätter der Esche: Erklärung für gutes Gedeihen der Eschennaturverjüngung unter dichtem Schirm
Jungpflanzen vertragen Beschattung relativ gut, reagieren aber mit Nachlassen des Höhenwachstums
Lichtentzug wirkt sich umso stärker aus, je … die …
Pflanzen benötigen zur Produktion einer bestimmten Stoffmenge bei … Temperaturen eine geringere Lichtstärke als bei …
…
Für das Waldwachstum interessiert insbesondere der Tages- und Jahresgang der … und ihr Einfluss auf die Biomasseproduktion
Die … im Jahresgang beeinflusst den Beginn und die Dauer der Vegetationsperiode und damit indirekt das Wachstum
=> Aber Achtung:
Bruttoassimilation und Respiration reagieren in unterschiedlicher Weise auf die Faktoren Licht, Temperatur, Wasser- und Nährstoffversorgung inklusive der Wechselwirkungen der Faktoren
Temperatur
Für das Waldwachstum interessiert insbesondere der Tages- und Jahresgang der Temperatur und ihr Einfluss auf die Biomasseproduktion
Die Temperatur im Jahresgang beeinflusst den Beginn und die Dauer der Vegetationsperiode und damit indirekt das Wachstum
Für das Waldwachstum interessiert insbesondere der Tages- und Jahresgang der Temperatur und ihr Einfluss auf die …
Die Temperatur im Jahresgang beeinflusst den Beginn und die Dauer der … und damit indirekt das …
… und … reagieren in unterschiedlicher Weise auf die Faktoren Licht, Temperatur, Wasser- und Nährstoffversorgung inklusive der Wechselwirkungen der Faktoren
• Temperatur hat auch einen … Einfluss auf das Wachstum
• Temperatur hat auch einen direkten Einfluss auf das Wachstum
• Temperatur hat auch einen direkten Einfluss auf das …
Wasser
…, … und …
Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Bodenfeuchtigkeit
Niederschlag
Zu beachten:
…, …, Transpiration durch Baumschicht,
Wirkung der Bodenvegetation Oberflächenabfluss
Interzeption, Stammablauf, Transpiration durch Baumschicht,
Interzeption, Stammablauf, … durch Baumschicht,
Wirkung der Bodenvegetation, …
Wirkung der … Oberflächenabfluss
Bodenwasser
Boden…, Boden… und Skelettanteil bestimmen die
Nutzbare Feldkapazität
Bodenart, Bodenlagerung und Skelettanteil bestimmen die
Bodenart, Bodenlagerung und …anteil bestimmen die
… …
Schätzung der Bestandesmittelhöhen von Fichte in Abhängigkeit von der Wasserzahl (…)
Die größte Höhe von 42 m wird bei einer Wasserzahl von …,6 (mäßig frisch bis sehr frisch) beobachtet
Bei einer Wasserzahl von … (mäßig trocken) sowie … (feucht) werden nur 40 % der Maximalhöhe erreicht
Schätzung der Bestandesmittelhöhen von Fichte in Abhängigkeit von der Wasserzahl (Wasserhaushaltsziffer)
Die größte Höhe von 42 m wird bei einer Wasserzahl von 5,6 (mäßig frisch bis sehr frisch) beobachtet
Bei einer Wasserzahl von 2 (mäßig trocken) sowie 8 (feucht) werden nur 40 % der Maximalhöhe erreicht
Die größte Höhe von 42 m wird bei einer Wasserzahl von 5,6 (… …. bis … …) beobachtet
Bei einer Wasserzahl von 2 (… …) sowie 8 (…) werden nur 40 % der Maximalhöhe erreicht
Take-home message
Standortsfaktoren sind: …, …, …, Bodenwasser, Bodennährstoffe, und Luft (CO2-Konzentration, Stickstoffeinträge, Schwefeleinträge etc.)
Standortsfaktoren bestimmen das Waldwachstum und stehen dabei in vielfachen Wechsel- wirkungen zueinander
Standortsfaktoren werden als quantitative Größen für die Waldwachstumsmodellierung verwendet, um das Wuchspotenzial von Baumarten zu bestimmen
Standortsfaktoren werden in der Waldbauplanung verwendet, um die Anbaueignung von Baumarten zu bestimmen
Standortsfaktoren sind: Strahlung, Temperatur, Niederschlag, Bodenwasser, Bodennährstoffe, und Luft (CO2-Konzentration, Stickstoffeinträge, Schwefeleinträge etc.)
Standortsfaktoren sind: Strahlung, Temperatur, Niederschlag, …, …, und … (CO2-Konzentration, Stickstoffeinträge, Schwefeleinträge etc.)
Standortsfaktoren bestimmen das … und stehen dabei in vielfachen … zueinander
Standortsfaktoren werden als quantitative Größen für die … verwendet, um das Wuchspotenzial von Baumarten zu bestimmen
Standortsfaktoren werden in der … verwendet, um die Anbaueignung von Baumarten zu bestimmen
Standortsfaktoren werden als … Größen für die Waldwachstumsmodellierung verwendet, um das … von Baumarten zu bestimmen
Standortsfaktoren werden in der Waldbauplanung verwendet, um die … von Baumarten zu bestimmen
… sind: Strahlung, Temperatur, Niederschlag, Bodenwasser, Bodennährstoffe, und Luft (CO2-Konzentration, Stickstoffeinträge, Schwefeleinträge etc.)
… bestimmen das Waldwachstum und stehen dabei in vielfachen Wechsel- wirkungen zueinander
… werden als quantitative Größen für die Waldwachstumsmodellierung verwendet, um das Wuchspotenzial von Baumarten zu bestimmen
… werden in der Waldbauplanung verwendet, um die Anbaueignung von Baumarten zu bestimmen
Zuletzt geändertvor 10 Monaten