lymphatische Organe
primär:
Knochenmark
Thymus
sekundär:
Tonsillen
Lymphknoten
Peyer’sche Plaques
Milz
Appendix vermiformis
Rekrutierung der Leukozyten
Zytokine stimulieren die Ausbildung von Selektin entlang der Endothelzellen
Leukozyten werden durch Selektin abgebremst und Adhäsion erfolgt durch binden von Integrin an ICAM-1
Diapedese, also Leukozyt durchdringt Endothel der Blutgefäße, und migriert auch genannt Homing
zelluläre Abwehrmechanismen des unspezifischen Immunsystems
Granulozyten: Basophile, Eosinophile, Neutrophile
Makrophagen
Mastzellen (sind Basophile)
dendritische Zellen
NK-Zellen
humorale Abwehrmechanismen des unspezifichen Immunsystems
Lysozym
Komplementsystem
Zytokine z.B. IL-1, TGF-ß
PAMPs und PRRs
PAMPs sind strukturmuster spezifisch für Mikroben die von PRRs erkannt werden
dadurch kann die Zelle Bakterien erkennen und eliminieren
wird dann weiter in die Lymphknoten transportiert und das adaptive Immunsystem wird aktiviert
MHC-1
auf allen kernhaltigen Körperzellen (außer Erythrozyten)
Vernichtung virusinfizierter Zellen durch CD8 zytotoxische T-Zellen
endogene Antigene
MHC-2
hauptsächlich auf Antigen-präsentierenden Zellen z.B. B-Lymphozyten, Makrophagen, dendritische Zellen
Antigenpräsentation an CD4 (Helfer) T-Zellen
exogene Antigene
IgM
Sofort-Antikörper der Erstimmunisierung
Pentamer im serum, Monomer als B-Zell-Rezeptor
Komplementaktivierung
IgG
80% der Ig
plazentagängig
Antikörper der Sekundärreaktion
hauptsächlich im Serum
IgE
Beteiligung bei Parasitenbefall durch Bindung an Mastzellen
allergische Reaktion vom Soforttyp
IgA
wid auf Schleimhäuten sezeniert
auch in Muttermilch
IgD
mit IgM als erster auf Oberfläche der B-Lymphozyten
Antigenpäsentation
Makrophage nimmt Antigen durch Phagozytose auf
Antigen wird zu Lysosomen und Fragmenten abgebaut
MHC II bindet Fragmente und sezeniert das Antigen einer T-Zelle
Hypersensitivitätsreaktion Typ 1
Anaphylaxie
Auslöser:
Bienengift
Arzneimittel
Nahrungsmittel z.B. Nüsse
Beispiele:
allergische Rhinitis
Astma
systemische Anaphylaxie
Penicillinallergie
Mechanismus:
IgE bindet an Fc-Rezeptor der Mastzelle
sofortige entwickelnde Antigenexposition
initiale Antwort: Vasodilatation und glatte Muskelspasmen
späte Antwort: Eingewanderte Entzündungszellen srgen für Entzündung und Gewebsschäden
kann zu anaphylaktischen Schock kommen
Hypersensitivitätsreaktion Typ 2
zytotoxische Reaktion
Medikamente z.B. Penicillin
Unverträglichkeit der Blutgruppe nach Transfusion
Antikörper vermittelt Aktivierung von Fc-Rezeptor tragenden Zellen
Komplementaktivierung mit Lyse und Opsonierung
Hypersensitivitätsreaktion Typ 3
Immunkomplex mediiert
z.B. Serumkrankheit
induziert durch antigen-Antikörper-Komplexe exogener und endogener Antigene
Ablagerung in Gefäßen
Entzündungsreaktion und Gewebsschäden durch Komplementaktivierung
Hypersensitivitätsreaktion Typ 4
Zell-mediiert
Zoeliakie
Kontaktallergen z.B. Nickel
Insektengift
Fremdgewebe z.B. Transplantation
Proteine von Myocobakterien z.B. Tuberkulin
Aktivierung von CD4 T-Helferzellen und Makrophagen, auch CD8 Aktivierung möglich
Spätallergie und langsame Manifestation der Immunantwort
Kontaktallergen dringt in die Haut ein und bindet an körpereigene Peptide => wird von Langerhans-Zellen aufgenommen, welche das Allergen präsentieren => aktivieren Keratinozyten welche Cytokine freisettzen => aktivieren Makrophagen welche Entzündungsmediatoren produzieren
Zuletzt geändertvor einem Jahr