Einspeicherung von Kondensatoren und Supercaps
Ladungstrennung bzw. zusätzlich Ausbildung einer Doppelschicht, Aufbau des elektrischen Feldes
Entladekurve Kondensator
Speicherung von Kondensatoren und Supercaps
Getrennte Ladungen auf Anoden/Kathoden-Seite bzw. im Dielektrikum Speicherung im elektrischen Feld
Ausspeicherung von Kondensatoren und Supercaps
Ladungsausgleich auf den Elektroden, Abbau des elektrischen Feldes
Klassifizierung von Kondensatoren und Supercaps
Wodurch lassen sich höhere Energiemengen speichern?
größere Elektrodenoberflächen
geringere Elektrodenabstände
höhere Permittivität
höhere Spannung
Dielektrikum
nicht leitend, aber polarisierend
Mehr Ladungsträger —> mehr Kapazitä
alle Aggregatszustände
Kondensatortypen
Elektrolyt Kondensator
Standard-Kondensator
Doppelschicht-Kondensator
Elektroden bestehen aus Aktivkohle
zwischen Elektroden: Elektrolyt und Separator
Separator schützt vor Kurzschluss:
Ionen diffundieren, Sperre für Elektroden
Aufbau Doppelschicht-Kondensator
Pseudo-Kondensator
Pseudokapazität
reversible Redoxreaktion
tritt nur bei Doppelschichten auf
Supraleitende Magnetische Energie Speicher - SMES
Einspeicherung
Speicherung
Ausspeicherung
Klassifizierung von SMES
Was sind SMES
Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.
Kühlungsproblematik bei SMES
Gefahr: Kühlungsausfall/-probleme
Überschreitung der Sprungtemperatur
Schlagartige Erwärmung/Überhitzung der Spule durch Ohm‘sche Widerstände
Eigenschaften SMES
Anwendungen SMES
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Kurzzeitspeicher im Netz (Netzstabilität, Frequenzhaltung)
Ladekurve Kondensator
Anwendungen Kondensatoren und Supercaps
Zuletzt geändertvor 10 Monaten